AW: Lightroom 3 released!
Welche Funktion du benutzen willst, hängt eigentlich primär davon ab, von welcher Quelle du importierst.
Wenn deine Bilder von der Speicherkarte kommen, ist Verschieben (bzw. Kopieren) das Mittel der Wahl. Wenn du aus Ordnern auf der Festplatte in den Katalog importierst, hängt es davon ab, ob du die Bilder in eine andere Ordnerstruktur einfügen willst oder nicht. Wenn du "Hinzufügen" wählst, bleiben die Bilder halt in dem Verzeichnis, aus dem heraus du importierst.
Du musst dir nur klarmachen, das "Verschieben" und "Kopieren" tatsächlich Dateioperationen auf deinen Laufwerken zur Folge haben. Bei Hinzufügen, werden die Bilder lediglich in die Datenbank eingetragen.
Grundsätzlich kannst du mit LR immer alle wichtigen Dateioperationen durchführen, d.h. Ordner und Dateien kopieren, verschieben und löschen. Ordner können auch erstellt werden. Diese Operationen werden tatsächlich auf den Laufwerken angewandt und nicht nur "virtuell" in LR. Also genauso, als würde man diese Operationen über das Betriebssystem direkt ausführen.
Damit ist auch klar, das deine Bilder auch weiterhin über den Finder zu öffnen sind. Lightroom bietet dir im Kontextmenu sogar die Option "Im Finder anzeigen an..."
Es ist eigentlich immer zu empfehlen solche Dateioperationen direkt in LR durchzuführen, da LR dann dafür sorgt, das die Datenbank automatisch aktualisiert wird. Eine nachträgliche Synchronisation ist also nicht mehr nötig.
Ich hoffe der Roman hat dir erstmal ein bisschen geholfen.
Gruß
Christian
P.S.: Ich habe dir für deine Frage zu danken
Das mit dem Verschieben habe ich immer übersehen und mich geärgert, das LR keine Option anbietet die Speicherkarte nach dem Import zu löschen 
Hab da noch ne Frage: Was ist den besser als Importfunktion zu nutzen, Hinzufügen oder Verschieben? Hab schon eine Ordnerstruktur auf der Festplatte die eigentlich ganz gut passt.
Sind dann, wenn man Verschieben wählt die Bilder noch aus dem Finder zu öffnen, oder geht dass dann nur aus Lightroom?
Viele Grüße, Jule
Welche Funktion du benutzen willst, hängt eigentlich primär davon ab, von welcher Quelle du importierst.
Wenn deine Bilder von der Speicherkarte kommen, ist Verschieben (bzw. Kopieren) das Mittel der Wahl. Wenn du aus Ordnern auf der Festplatte in den Katalog importierst, hängt es davon ab, ob du die Bilder in eine andere Ordnerstruktur einfügen willst oder nicht. Wenn du "Hinzufügen" wählst, bleiben die Bilder halt in dem Verzeichnis, aus dem heraus du importierst.
Du musst dir nur klarmachen, das "Verschieben" und "Kopieren" tatsächlich Dateioperationen auf deinen Laufwerken zur Folge haben. Bei Hinzufügen, werden die Bilder lediglich in die Datenbank eingetragen.
Grundsätzlich kannst du mit LR immer alle wichtigen Dateioperationen durchführen, d.h. Ordner und Dateien kopieren, verschieben und löschen. Ordner können auch erstellt werden. Diese Operationen werden tatsächlich auf den Laufwerken angewandt und nicht nur "virtuell" in LR. Also genauso, als würde man diese Operationen über das Betriebssystem direkt ausführen.
Damit ist auch klar, das deine Bilder auch weiterhin über den Finder zu öffnen sind. Lightroom bietet dir im Kontextmenu sogar die Option "Im Finder anzeigen an..."
Es ist eigentlich immer zu empfehlen solche Dateioperationen direkt in LR durchzuführen, da LR dann dafür sorgt, das die Datenbank automatisch aktualisiert wird. Eine nachträgliche Synchronisation ist also nicht mehr nötig.
Ich hoffe der Roman hat dir erstmal ein bisschen geholfen.

Gruß
Christian
P.S.: Ich habe dir für deine Frage zu danken


Zuletzt bearbeitet: