• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 - ACDSee 5 RAW Entwickler Vergleich -> ACDSee enttäuscht

Cimba

Themenersteller
Hallo,

ich will jetzt nicht über ACDSee 5 herziehen, sondern nach einer eventuellen Lösung suchen, um mit ACDSee die gleichen RAW Ergebnisse wie mit LR3 zu erreichen, weil ich ACDSee eigentlich lieber benutzen möchte, da es deutlich schneller ist und viele hier ja von dem RAW Entwickler von ACDSee sehr angetan sind.

Im Moment bin ich etwas verwundert, daß die Unterschiede doch so groß sind, wobei ich mich speziell auf das entrauschen beziehe, vielleicht mache ich bei der Bedienung der Regler ja was falsch, aber ich bekomme das rauschen bei ACDSee einfach nicht weg, selbst wenn Maskieren und Luminanz auf Max. stehen (und die Details dann flöten gehen).

Das Vergleichsbild unten ist ein 100% Ausschnitt, in dem nur die Detailregler beider Programme benutzt wurden, links ist das ACDSee Bild, rechts das von Lightroom.

Das Bild stammt von einer Sony a55 bei ISO800, wo das rauschen eigentlich noch nicht sooo heftig ist, ich befürchte daher, daß bei deutlich stärker verrauschten Bildern ACDSee noch deutlich schlechter wird im Vergleich zu LR3

Zum einen ist halt das rauschen bei LR3 deutlich geringer und auch die feinen Haare sind besser zu erkennen.

Ich habe auch noch ein TIFF Ausschnitt aus der unveränderten RAW Datei als geteiltes ZIP angefügt, damit jeder selbst damit rumspielen kann. Zum entpacken die letzte Endung ".zip" bitte zuerst entfernen (also das die Dateinamen Original.zip.001 und Original.zip.002 heissen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch, daß das entrauschen bei ACDsee schon immer ein Schwachpunkt war. Bei ACDsee Pro 5 hat es sich schon verbessert aber es ist immer noch nicht vergleichbar mit anderen Programmen wie z.B. Lightroom.
Aber! Es ist mir persöhnlich deutlich lieber ich habe noch leichtes Rauschen im Bild, als das alle Struckturen weggebügelt werden.
Wichtig ist mir aber ein selektives Entrauschen. Es soll z.B. der Rasen im Vordergrund deutlich weniger entrauscht werden (nur Farbrauschen entfernen) als der gleichmäßig blaue Himmel darüber. Dazu fehlen ACDsee deutlich besser Maskiermöglichkeiten.
Ich nutze auch noch nebenbei FixFoto und habe dort die Möglichkeit über viele Wege etwas im Bild zu maskieren. Ausser von Hand Bereiche zu markieren kann ich noch die Helligkeit, die Farbe und die Sättigung nutzen oder alles zusammen.
Damit kann ich dann sehr fein auswählen was markiert werden soll.

Gruß
Dirk
 
Möglicherweise ist das Stand der Technik bei ACDSee. Die Entrauschung von LR3 ist schon sehr gut. Da kommt lange Zeit nichts, höchsten noch bei speziellen Entrauschern, die dann aber nicht mit RAW umgehen können.

Insbesondere beim Farbrauschen braucht man im Regelfall gar nichts zu tun, sondern das ist einfach weg, auch bei höheren ISO. Dabei werden dann auch nicht alle Kameras über einen Kamm geschoren, sondern je nach Kamera und ISO, werden intern verschiedene Stärken der Farbrauschunterdrückung verwendet, auch wenn der Regler immer auf dem gleichen Wert steht.

Details verliert man erst, wenn man mit dem Luminanzregler zu großzügig ist.

Jürgen
 
Ich habe auch noch ein TIFF Ausschnitt aus der unveränderten RAW Datei als geteiltes ZIP angefügt, damit jeder selbst damit rumspielen kann. Zum entpacken die letzte Endung ".zip" bitte zuerst entfernen (also das die Dateinamen Original.zip.001 und Original.zip.002 heissen).

LR ist hinsichtlich Rauschentfernung wirklich sehr gut, das ist bekannt.:top:

Dennoch meine ich, dass auch ACDSee Pro 5 da recht passabel abschneidet, wenn auch nicht automatisch.

Bei deinem Vergleichsbild fällt mir auf, dass die Entrauschungen mit unterschiedlichen Gewichten erfolgt sein müssen. In der linken (ACD-)Referenz wurde deutlich weniger Farbrauschen entfernt, als geht und in der rechten (LR-)Referenz zum Tragen kommt.

Es ist allerdings auch sehr schwer, bei unterschiedlichen Systemen mit teilweise verschieden wirksamen sechs(!) Reglern, die sich gegenseitig beeinflussen, den gleichen Effekt zu erzielen. Insofern müssten den Bildern für einen Vergleich auch die Reglerstellungen gegenüber gestellt werden, denke ich.

Mit deinem TIFF habe ich in ACD5 ein wenig gespielt und festgestellt, es geht auch besser. :)

Zum Schluss die Frage: Was - verdammt - ist das für ein Motiv??? Glatzkopf von hinten oder ein Läusehintern oder was? :confused:
 
Bei deinem Vergleichsbild fällt mir auf, dass die Entrauschungen mit unterschiedlichen Gewichten erfolgt sein müssen. In der linken (ACD-)Referenz wurde deutlich weniger Farbrauschen entfernt, als geht und in der rechten (LR-)Referenz zum Tragen kommt.
Eigentlich nicht wirklich! Das Farbrauschen habe soweit hochgezogen, so daß andere, rötliche Bildanteile in dem Bild nicht verblassten, ein hochziehen auf Max. hat im Rauschen auch nicht wirklich was nennenswertes bei mir verbessert.


Mit deinem TIFF habe ich in ACD5 ein wenig gespielt und festgestellt, es geht auch besser. :)
Würd mich freuen, wenn du dein Ergebnis hier mal einstellen könntest!



Zum Schluss die Frage: Was - verdammt - ist das für ein Motiv??? Glatzkopf von hinten oder ein Läusehintern oder was? :confused:
:D Das ist die obere Kante eines Ohres von einer Farbmaus ;)
 
:D Das ist die obere Kante eines Ohres von einer Farbmaus ;)

:D:D:D Da wäre ich nie drauf gekommen! :top:

Interessant wäre für mich noch, das RAW zu bearbeiten, da sind die Wirkungen möglicherweise etwas anders als beim 100%-Ausschnitt.

EDIT: Mit besser meinte ich besser als deine ACD-Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde mich schon interessieren, wie Du das hinbekommen hast. Selber ausprobieren kann ich leider nicht, weil ich die zwei ZIP-Dateien nicht öffnen kann :(

Man muß aber sehen, daß beide Programme ein Paket sind und man kann sie nicht auf eine einzige Funktion beschränken. Wenn es nach dem ginge, könnte ich ein Bild mit CNX2 bearbeiten und welcher RAW-Konverter hat z. B. solche Möglichkeiten für partielle Bearbeitung?
 
Man muß aber sehen, daß beide Programme ein Paket sind und man kann sie nicht auf eine einzige Funktion beschränken. Wenn es nach dem ginge, könnte ich ein Bild mit CNX2 bearbeiten und welcher RAW-Konverter hat z. B. solche Möglichkeiten für partielle Bearbeitung?

Das ist absolut richtig!

Für die Einstellungen siehe unten. Mit den Funktionen unter "Bearbeiten" kann man das natürlich noch weiter verfeinern, und dort ja auch partiell.
 
Für die Einstellungen siehe unten. Mit den Funktionen unter "Bearbeiten" kann man das natürlich noch weiter verfeinern, und dort ja auch partiell.

Danke :top:

Der Trick ist also, stark zu entrauschen und dem Detailverlust mit erhöhten Einstellungen beim Schärfen entgegenzuwirken, mit entsprechend hohen Werten beim Schwellenwert, damit das entfernte Rauschen nicht wieder hervorgehoben wird.

Kann sein, daß das bei LR im Hintergrund schon automatisch miteinander verbunden ist, während man bei ACDSee hier mehr Regler benutzen muß/kann. Müßte man halt bei mehr Bildern ausprobieren, aber insgesamt wäre das für mich noch kein Grund, mich für LR zu entscheiden.
 
Der Trick ist also, stark zu entrauschen und dem Detailverlust mit erhöhten Einstellungen beim Schärfen entgegenzuwirken, mit entsprechend hohen Werten beim Schwellenwert, damit das entfernte Rauschen nicht wieder hervorgehoben wird.
Stimmt - für diesen Fall. Ich glaube nicht, dass ich normalerweise eine solche Einstellung wählen würde, die ja lediglich dem Zweck diente, sich dem LR-Ergebnis zu nähern.
Eine sinnvolle Einstellung würde ich bei beiden Programmen eher nicht mit der 100%-Ansicht suchen, sondern die nur zur Feinabstimmung heranziehen.

Aber wem sage ich das, wisst ihr ja selber. ;)
 
Das ist absolut richtig!

Für die Einstellungen siehe unten. Mit den Funktionen unter "Bearbeiten" kann man das natürlich noch weiter verfeinern, und dort ja auch partiell.

Der Weg ist eine prima Idee und die Ergebnisse sprechen für sich.
Angepasst an das Ausgangsbild lässt sich so einiges noch rausholen an zu verrauschten Bildern.
Leider gibt es das aber nicht im Zusammenhang mit einer guten Maskierungsfunktion zum selektiven entrauschen.

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten