• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 (LR3) Multicoreunterstützung

UweW.

Themenersteller
Hallo,

Frage an die Nutzer von CPUs mit mehr als nativen 4 Kernen:

Wie viele (Native und Hyperthreading-Kerne) lastet LR2 aus?
Ein Core2Quad wird zu 100% über alle 4 Kerne ausgelastet. Mich interessiert, wie es bei Core i5, i7, i9 bei aktivem Hyperthreading aussieht.

Hat ein Besitzer eines virtuellen 8Kerners auch schon mal die Beta vom LR3 getestet? Wie sieht es da aus?

Herzlichen Dank!

Uwe
 
Hier ist ein Artikel, der sich genau mit dieser Frage beschäftigt: http://macperformanceguide.com/Optimizing-Lightroom.html. Gilt allerdings für Lightroom 2.3 auf Macintosh.
 
Hmmm, wie ich es erwartet hätte, unter 90%

Ich habe zwar LR noch nie mit mehr als 4 Kernen probiert (bei mir mit dem Core2Quad auch 100% Last), aber ich nutze bei der Arbeit ein Adobe Premiere CS4 auf einem Dual Quadcore Intel Xeon System (also 8 Cores auf insgesamt 2 Prozessoren), und da schafft man es nie, die Prozessorlast auf über 85% zu treiben, selbst wenn man gleichzeitig mit Mediaencoder codiert, und mit Premiere Effekte rendert.
Vielleicht liegt das auch dran, dass das System noch mit WinXP läuft, und das mit so vielen Prozessoren einfach nicht richtig umgeht? Wobei der Screenshot hier ja nicht von einem WinXP System stammt - was ist denn das für ein Prozessor(en)?

Bei 4 Kernen kann jedenfalls auch Premiere seit CS3 locker alle Kerne voll auslasten.
Da ist Adobe oft allein auf weiter Flur - so eine gute Multicore Unterstützung bietet sonst kaum ein Softwareanbieter.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ich nutze bei der Arbeit ein Adobe Premiere CS4 auf einem Dual Quadcore Intel Xeon System (also 8 Cores auf insgesamt 2 Prozessoren), und da schafft man es nie, die Prozessorlast auf über 85% zu treiben, selbst wenn man gleichzeitig mit Mediaencoder codiert, und mit Premiere Effekte rendert.

Du darfst da aber kein LR3 "so mal zum testen" aufspielen?
Ok, warn Scherz, vor allem wenn ich an die IT-Abteilung bei mir in der Arbeit denke. :rolleyes::angel:

Vielleicht liegt das auch dran, dass das System noch mit WinXP läuft, und das mit so vielen Prozessoren einfach nicht richtig umgeht?
Der Scheduler vom XP sollte m.W. nur 4 echte Kerne sinnvoll füttern können (stand mal in der c´t).

Da ist Adobe oft allein auf weiter Flur - so eine gute Multicore Unterstützung bietet sonst kaum ein Softwareanbieter.

Genau dafür ist mein neues System auch geplant/gedacht (CS4, LR2/3, Premiere).

Danke und Gruß

Uwe
 
Gibt es hierzu eig. mal neuigkeiten, ob nun LR3 oder LR4 demnächst HyperThreading unterstützt?
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das hängt nicht von LR ab, sondern nur vom Prozessor und Betriebssystem. Die virtuellen Kerne, die durch Hyperthreading zur Verfügung stehen, sehen aus Anwendungssicht genauso aus wie echte Kerne.

Allerdings scheint LR aus irgendwelchen Gründen HT tatsächlich nicht so richtig gut auszunutzen - im Adobe-Forum steht auch was dazu, siehe hier in Post Nr. #10, Punkt 4. Es scheint also weniger etwas mit "Unterstützung" von HT zu tun zu haben, und mehr mit spezifischen Eigenschaften von LR, d.h. wie es seine Threads intern benutzt. Hyperthreading scheint da manchmal warum auch immer Probleme zu machen.

Es gibt im Adobe-Forum sogar Berichte, nach denen LR nach Abschalten von HT schneller geworden ist.
 
Danke für den Link, habs mir durchgelesen.

Ich durchforste viele Foren, weil ich bei Lightroom 3 im Entwicklungsmodus lange Wartezeiten habe (4 sekunden mit der Meldung Datei wird geladen), Die Regler lassen sich in der Zeit erst garnicht tätigen, danach nur ruckelig. Virenscanner ist aus, Vorschauen vorab gerendert, Optimierung in den Nvidia einstellungen sind gemacht, bringt alles nichts.
Besitze einen Core2Duo 2,66 Ghz, 4 gb ram. Ich dachte erst, es liegt an meiner CPU, wie du hier auch schilderst, BIS ich auf einen Thread hier gestossen bin, wo zwei Leute mit dem selben Cor2Duo System absolut flüssiges Arbeiten ohne Wartezeiten erreichen. Und dann lese ich widerum, dass selbst leute mit einem Core-i7 760 auch diese langen Wartezeiten haben. Also kann das ganze doch nicht so sehr an der CPU liegen. Ich blicke da einfach nicht durch. Cache, Katalogdateien auf einem RamDrive bringt 0 vorteil bei mir. Das einzige, was ich testen müsste, wäre, den Adobe CameraRaw-Ordner von der Systemplatte woanders hin zu bekommen, fragt sich nur wie, ich glaube das kann man garnicht mal ändern.

Ich habe angst, dass ich 1200 euro für einen neuen PC ausgebe und danach kaum bis garkeine Mehrleistung erreiche...
 
Ich durchforste viele Foren, weil ich bei Lightroom 3 im Entwicklungsmodus lange Wartezeiten habe (4 sekunden mit der Meldung Datei wird geladen), Die Regler lassen sich in der Zeit erst garnicht tätigen, danach nur ruckelig. Virenscanner ist aus, Vorschauen vorab gerendert, Optimierung in den Nvidia einstellungen sind gemacht, bringt alles nichts.
Besitze einen Core2Duo 2,66 Ghz, 4 gb ram.
...
Ich habe angst, dass ich 1200 euro für einen neuen PC ausgebe und danach kaum bis garkeine Mehrleistung erreiche...

Deine Angst ist berechtigt.

Nur für den Fall das du diese Threads noch nicht kennst:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=811623

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=781314

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=779417

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=776326

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=748250

Das Thema Lightroom und Ressourcen bleibt ein Klassiker dieses Forums.

Zusammen mit: "bei Blende 1.4 werden meine Fotos nicht scharf" :lol:
 
Danke für die Links, ich habe mir alle Threads komplett durchgelesen. Naja so wirklich wird man auch nicht schlau draus.

Bei manchen hängt die Kiste einfach, als obs Zufallsprinzip ist, egal ob die nen alten core2duo oder nen nagelneuen i7 drinhaben...

Habe es noch mal bei mir überprüft, nur LR laufen lassen, nichts anderes, beim Bearbeiten im Entwicklungsmodus brauch er für jedes Foto ca. 4 Sekunden Rechenzeit, die CPU-Auslastung beider Kerne (Core2Duo ohne HyperThreading) geht in diesen 4 Sekunden auf 95-100% CPU.

Auslagerung des CameraRaw-Caches auf eine andere physikalische Festplatte bringt bei mir 0% Geschwindigkeitszuwachs, ebenso mit den Katalogen.

Also wirds bei mir wohl doch sicherlich die CPU sein, die hier ganz klar limitiert.

Dass dieses Phänomen bei anderen nicht auftaucht, die ebenfalls einen alten Core2Duo haben, erkläre ich mir dann dadurch, dass sie keine 15MP-Raw-Fotos bearbeiten, sondern vllt nur 8MP-Fotos...

Wenn ich jetzt mal annehme, dass HT bei einer neuen LR-Version richtig unterstützt wird, dann wird ein neuer i7 doch schon richtig Dampf bringen, so dass sich die Ladezeiten auf unter 0,5 Sekunden verkürzen... (ich hoffe)
 
Dass dieses Phänomen bei anderen nicht auftaucht, die ebenfalls einen alten Core2Duo haben, erkläre ich mir dann dadurch, dass sie keine 15MP-Raw-Fotos bearbeiten, sondern vllt nur 8MP-Fotos...

Den Verdacht hab ich langsam auch. Ich hab das gleiche Problem wie du,
nur mit einem Core2Duo 3 Ghz und 22 MB RAWs von einer 7D.
Ich beäuge aber immer noch die Festplatten als möglichen Bremser
und würde gerne mal versuchen ob SSDs das Problem beheben könnten.
 
Dass dieses Phänomen bei anderen nicht auftaucht, die ebenfalls einen alten Core2Duo haben, erkläre ich mir dann dadurch, dass sie keine 15MP-Raw-Fotos bearbeiten, sondern vllt nur 8MP-Fotos...
Ich habe hier "nur" 10 MP-RAWs der Canon 40D und auch nen alten Core 2 Duo (auf 2x2,4 Ghz übertakteter E4300) dem 6 GB RAM zur Seite stehen. Flott ist was anderes. Immer wieder nervige kurze Pausen. Egal ob mit 3 GB RAM oder 6 GB RAM und egal ob LR 2 oder das aktuelle LR 3. Es ist zum heulen. Als ich mal gesehen habe, wie schnell das bei jemandem mit einem sündhaft schnellen und teuren Rechner gehen kann, ist mir beinahe mein Unterkiefer auf den Fußboden geknallt. Und dabei spielte er nicht nur mit meinem RAWs sondern auch noch mit den 21 MP RAWs seiner 5D MK II. Dabei bin ich kein Computer-Dau, mein Rechner läuft an sich schön schnell und es hakt nix. Auch gehe ich davon aus, daß meine LR-Einstellungen ok sind und mein LR-Katalog auch nicht problematisch groß ist.

Ich vermute (rate) mal, daß es zwar einges bringen wird, wenn ich auf einen 4-Kerner wechseln werde, aber es zu einem erheblichen Anteil meine rund 4 Jahre alten Festplatten sind, die das Laden und Rendern verzögern, weil sie nicht schnell genug die Daten liefern. Und so frage ich mich, welche Festplatteneigenschaften für LR die relevantesten sind. Sind es die Zugriffszeiten? Welchen Einfluß haben die sequenziellen Datenraten usw. Also wirds am Ende ne Samsung F4 Eco Green oder ne WD Green oder lieber eine WD Black? PS: Kommt mir nicht mit der Raptor, ein leiser Rechner ist mir letztlich wichtiger. ;)

Es war schon vor der letzten Rechnerneuanschaffung vor 3,5 Jahren der RAW-Konverter und die ins Haus stehende höher auflösende DSLR, der mich einzig und allein dazu brachte, einen neuen Rechner anzuschaffen und es ist wieder der RAW-Konverter (nun LR) welcher mich dazu bringt, abermals Geld zu investieren, wenn auch diesmal nur mittels CPU und FP-Tausch. Es ist zum verrückt werden.
 
Ja ich kann deine Problematik auf jeden fall gut nachvollziehen.
Ich weiß nicht, ob man das 100%ig vergleichen kann, aber ich habe mal zu testzwecken mit einem Programm ein RamDrive erstellt (1 GB gross) und darauf Raw-dateien, sowie den katalog und adobecache gelegt. Man sollte ja erwarten, dass dieses RamDrive sich dann ähnlich schnell wie eine SSD verhält oder sogar vllt noch schneller. Aber ich habe quasi garkein Geschwindigkeitsvorteil gemerkt, ob ich die Raw-dateien von meiner truecrypt verschlüsselten 5200prm Festplatte lese, oder von dem RamDrive, gab bei mir höchstens minimalste Geschwindigkeitsvorteile, aber immer noch ca 4 Sekunden Ladezeit zwischen dem Wechsel der Fotos im Entwicklungsmodus... Und auch andere Leute schreiben, dass sie mit SSDs ähnliche Erfahrungen gemacht haben..

denke mal eher, dass bei dir die CPU limitiert. Wird sie bei dir zu 100% ausgelastet? dann wirds wohl daran liegen.
 
@Frosty

DU HAT 8.888 BEITRÄGE xD jetzt musst du einen ausgeben :)

bzw. spar dir das geld und hol dir dann lieber eine neue CPU anstatt eine SSD :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten