• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2.1 final ist da

Na ja. Ist ein Schönheitsfehler der GUI. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Hab noch was bemerkt: jeweils bei der allerersten Benutzung der (J)-Taste nach dem Programmstart (die, um die abgesoffenen und überstrahlten Bereiche farbig hervorzuheben) werden beim ersten Einschalten nur die kleinen Quadrate im Histogramm weiß, es kommt noch keine Farbmarkierung im Bild. Erst nochmal aus- u. wieder einschalten bringt die rote u. blaue Markierung ins Bild. Bei jedem weiteren Mal funktionierts sofort, immer nur bei der allerersten Benutzung nach dem Programmstart taucht der Bug auf.

Kann das jemand ebenfalls feststellen?
 
Kann das jemand ebenfalls feststellen?
Kann ich nicht reproduzieren, auch wenn die abgesoffenen Bereiche erst 1-2 Sekunden nach dem "J" sichtbar wurden. Nachfolgende "J" bewirkten eine sofortige Anzeige. - Evtl läd LR noch ein paar sachen, und es kommt dadurch zu der von dir beschriebenen Verzögerung, und du bist nur zu ungeduldig ;)

Gruß,
Denny
 
Hab noch was bemerkt: jeweils bei der allerersten Benutzung der (J)-Taste nach dem Programmstart (die, um die abgesoffenen und überstrahlten Bereiche farbig hervorzuheben) werden beim ersten Einschalten nur die kleinen Quadrate im Histogramm weiß, es kommt noch keine Farbmarkierung im Bild.

In der Tat, ist bei mir auch so. (XP Service Pack 3, deutsche Version 2.1)
 
[..]und du bist nur zu ungeduldig ;)

Gruß,
Denny
Da Ungeduld eine meiner (Un-)Tugenden ist hab ich mal ein paar Tests gemacht und lustige Effekte entdeckt:

Zunächst hab ich nach dem Start von LR gewartet, bis die Festplatte nicht mehr gerattert hat und die "Daten werden geladen"-Anzeige weg ist. Dann hab ich teilweise sogar in die LR-Titelleiste geklickt, um sicherzustellen, dass das Fenster aktiv ist.

Nach Drücken von (J) hab ich z. T. bis 30 Sekunden gewartet - keine farbliche Hervorkehrung erschien. Nun wollte ich probieren, ob und welche Aktion ein Erscheinen der Farbhervorhebung bewirkt, außer dem wiederholten Druck auf (J).

Ergebnis:

Einfaches "rumklicken" auf diverse Werkzeuge, wechseln der Werkzeugpalette etc. bringen keine Farbe.

Jedes Verschieben eines beliebigen Reglers und Änderung des Zoomfaktors bringen sofort die Hervorhebung ins Bild - durch rumprobieren sogar z. T. erst mehr als eine Minute nach der ersten (J)-Aktion.

Und nu wirds noch lustiger: Umschalten in den Beschnitt-/Freistellmodus bewirkt ein sofortiges Erscheinen der farblichen Hervorhebung, die dann aber bei Zurückschalten auf den Lupenmodus sofort wieder verschwindet :ugly:

Das alles trotz und dauerhaft weißer Quadrate im Histogramm.

Hier läuft Vista32 SP1 - Deutsche LR 2.1
 
Hab noch was bemerkt: jeweils bei der allerersten Benutzung der (J)-Taste nach dem Programmstart (die, um die abgesoffenen und überstrahlten Bereiche farbig hervorzuheben) werden beim ersten Einschalten nur die kleinen Quadrate im Histogramm weiß, es kommt noch keine Farbmarkierung im Bild. Erst nochmal aus- u. wieder einschalten bringt die rote u. blaue Markierung ins Bild. Bei jedem weiteren Mal funktionierts sofort, immer nur bei der allerersten Benutzung nach dem Programmstart taucht der Bug auf.

Kann das jemand ebenfalls feststellen?

Ja.
(Vista 32, SP1)
 
Hi,

Ich fand noch diesen Tipp zur Performance-Verbesserung:
http://www.lightroom-tutorial.de/20...kturpinsel-beschleunigen-nvidia-einstellungen .

Mich interessiert noch, woher die Aussage kommt bzw. wie die Begründung ist, daß die Festlegung fester Grenzen für die Swap-Disk eine veralteter Tuning-Tipp ist und daß es wegen dieser festen Grenzen zu Abstürzen kommt.
Bei Adobe wird auch für Photoshop CS4 eine feste Swap-Disk empfohlen.
Siehe: http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb404439&sliceId=1

Grüße Wolfgang

Hallo Seven,




... eine Frage: Hast Du WINDOWS so eingestellt, dass der veraltete Tuning-Tip mit festgelegten Grenzen für die SwapDisk (Aulagerungsdatei, virtueller Arbeitsspeicher) abgeschaltet ist ? Viele Abstürze oder Einfrieren von LR kommen daher, dass die Verwaltung dieses Speichers nicht komplett dem System übergeben wurde - also keine festen Unter- und Obergrenzen (Größe des physikalischen Arbeitsspeichers ist natürlich auch noch wichtig, unter 2 GB hängt alles an der Performance und Fragmentierungsgrad der Platte).

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies würde mich auch interessieren wenn man nach dem Update auf die Info schaut steht da noch immer Adobe Lightroom 2.1 CR4.6

Ist komisch!
 
Hi,

Ich fand noch diesen Tipp zur Performance-Verbesserung:
http://www.lightroom-tutorial.de/20...kturpinsel-beschleunigen-nvidia-einstellungen .

Mich interessiert noch, woher die Aussage kommt bzw. wie die Begründung ist, daß die Festlegung fester Grenzen für die Swap-Disk eine veralteter Tuning-Tipp ist und daß es wegen dieser festen Grenzen zu Abstürzen kommt.
Bei Adobe wird auch für Photoshop CS4 eine feste Swap-Disk empfohlen.
Siehe: http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb404439&sliceId=1

Grüße Wolfgang

Moin !

Würd mich auch interessieren !
Dann hätte ich nochmal ne Frage oder nen Denkanstoß was die n-vidia Settings angeht. Kann es denn nicht sein das eine Veränderung dieser Settings auch Einfluss auf die Kalibration hat ? Da diese Werte ja dann exclusiv für Lightroom sind, ich ja aber auch andere Programme nutze bzw. meinen Monitor ja nicht in Lightroom kalibriere !

Nur so ein Gedanke, den ich mir nur zu gerne austreiben ließe, da ich etwas mehr Performance gut gebrauchen könnte !

Gut Licht

Seven
 
Die Versionsbezeichnungen sind zur Zeit etwas verwirrend. Prinzipiell entspricht LR 2.1 ACR5.1 (gleiche Kameraunterstützung + lokale Korrekturen)

ACR 5.1 und 4.6 sind kameramäßig gleich, bei der 4.6 fehlen nur die neuen Regler. ACR 4.6 kann aber trotzdem alle neuen Einstellungen lesen und darstellen, wie es bei der 4.5 auch schon der Fall war.

Warum jetzt bei LR 2.1 immer noch ACR 4.6 drin steht, weiß vermutlich nur Adobe.

Jürgen
 
Moin !

Dann hätte ich nochmal ne Frage oder nen Denkanstoß was die n-vidia Settings angeht. Kann es denn nicht sein das eine Veränderung dieser Settings auch Einfluss auf die Kalibration hat ? Da diese Werte ja dann exclusiv für Lightroom sind, ich ja aber auch andere Programme nutze bzw. meinen Monitor ja nicht in Lightroom kalibriere !

Diese Einstellungen betreffen nur 3D-Settings, keine Farbeinstellungen.

Jürgen
 
Hallo Seven,
... eine Frage: Hast Du WINDOWS so eingestellt, dass der veraltete Tuning-Tip mit festgelegten Grenzen für die SwapDisk (Aulagerungsdatei, virtueller Arbeitsspeicher) abgeschaltet ist ? Viele Abstürze oder Einfrieren von LR kommen daher, dass die Verwaltung dieses Speichers nicht komplett dem System übergeben wurde - also keine festen Unter- und Obergrenzen (Größe des physikalischen Arbeitsspeichers ist natürlich auch noch wichtig, unter 2 GB hängt alles an der Performance und Fragmentierungsgrad der Platte).

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)

Wer nutzt denn überhaupt noch die Auslagerung von Windows? Speicher aufrüsten, Auslagerung komplett abschalten und keine Festplatten-Rödelwartenzeiten mehr ... :cool:
 
Hallo Seven,

Moin !

n-vidia Settings angeht .... eine Veränderung dieser Settings auch Einfluss auf die Kalibration hat ?

... kann nur zu Ati-Karten etwas sagen, da gibt es in der Tat einen Dialog, wo man Gamma, Farbwerte ect. einstellen kann. Diese würden eine Monitor-Kalibrierung stark beeinflussen, da damit u.a. die LUT verschoben wird. Deshalb empfiehlt auch der Spyder-Hersteller, die Garfikkarte (wie auch den Monitor selber) zu Beginn des Kalibriervorganges auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Man soll eben nie an zu vielen Rädchen drehen. Wie das aber bei nvidia-Treibern ist, mußt Du selber nachschauen.

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Andreas,

Wer nutzt denn überhaupt noch die Auslagerung von Windows? Speicher aufrüsten, Auslagerung komplett abschalten und keine Festplatten-Rödelwartenzeiten mehr ... :cool:

Nun, es kann ja sein, dass Du die ultimative Maschine hast; viele WIN-XP-Nutzer, deren physikalisch adressierbarer RAM-Speicher sowieso vom System begrenzt ist (3), sollten sehr wohl eine Auslagerungsdatei benutzen, denn nicht nur mit LR, sondern auch bei der Videobearbeitung kann der Speicherbedarf ganz schnell mal hochschnellen und das System mit nach unten ziehen (nur mal hier im Forum suchen, das Problem trat in letzter Zeit schon mehrfach auf).

Einen Ausweg hat man immer noch, benutzt man 2 Festplatten ohne Raid, kann man die Auslagerung auf die parallele Platte verschieben und bei entsprechend guten und leisen Platten rödelt da nichts mehr.

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten