Gast_71494
Guest
Wieso teilt man Bilder in Hoch und Querformat ein?
Und dass Lightroom Dateien als JPEG exportiert hast du sicher auch schon rausgefunden, oder?
Weil ich eine Aktion in PS hinterlegt habe, mit der ich Bilder verkleinere, nachschärfe , mein Logo mit einem Script einfüge und abspeichere.
Nachdem ich mit Selektieren etc. fertig bin und die Raws für die EBV vorbereitet habe, sortiere ich links bei Bridge mit den Stichwörtern, oder ISO´s die Bilder im selben Ordner und bearbeite z.B. nur die Fotos, welche mit ISO 1600 geschossen wurde.
Das geht aber auch nicht bei Lightroom, stattdessen bekomme ich alle Fotos, welche mit z.B. ISO 1600 geschossen wurden angezeigt. Noch kenne ich aber nicht alles.
Lightroom hat zwar schöne Vorteile und läuft auch viel schneller, aber ich würde weiterhin so arbeiten wollen, wie in Bridge und die Vorteile zusätzlich nutzen.
Vorteilhafter würde ich es finden, wenn man "zusätzlich" eher die Möglichkeit hätte, beim Metadatenfester zu wählen, ob alle Fotos, oder die im Ordner angezeigt werden sollen, wo man sich befindet.
Und halt die Bildverarbeitung für den Bildprozessor in PS. Ich wüsste nämlich nicht, wie ich Fotos, egal ob Hoch/Querformat, mit Bildgröße auf z.B. 1024x auf der langen Kante bringen könnte. Daher zur Zeit festgelegt für Quer, oder Hochformat. Außerdem möchte ich z.B. nicht 100 von 100 Fotos umwandeln, sondern z.B. nur 20 bestimmte und diese in Lightroom/Bridge auswählen und mit dem Bildprozessor per Aktion sofort umwandeln.
Welche Funktionen von Photoshop vermisst du denn im Entwicklungsmodul von Lightroom genau?
Grundsätzlich eine ganze Menge, ganz einfach, da ich alle Fotos in PS nachbearbeite und sie nicht im Konverter fertig mache. (Retusche, spezielle Effekte, Kanalmixer, Noiseware Pro).
Gruß,
Terra
Zuletzt bearbeitet: