• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 1.0 eine echte Enttäuschung

Wieso teilt man Bilder in Hoch und Querformat ein?

Und dass Lightroom Dateien als JPEG exportiert hast du sicher auch schon rausgefunden, oder?

Weil ich eine Aktion in PS hinterlegt habe, mit der ich Bilder verkleinere, nachschärfe , mein Logo mit einem Script einfüge und abspeichere.

Nachdem ich mit Selektieren etc. fertig bin und die Raws für die EBV vorbereitet habe, sortiere ich links bei Bridge mit den Stichwörtern, oder ISO´s die Bilder im selben Ordner und bearbeite z.B. nur die Fotos, welche mit ISO 1600 geschossen wurde.

Das geht aber auch nicht bei Lightroom, stattdessen bekomme ich alle Fotos, welche mit z.B. ISO 1600 geschossen wurden angezeigt. Noch kenne ich aber nicht alles.

Lightroom hat zwar schöne Vorteile und läuft auch viel schneller, aber ich würde weiterhin so arbeiten wollen, wie in Bridge und die Vorteile zusätzlich nutzen.

Vorteilhafter würde ich es finden, wenn man "zusätzlich" eher die Möglichkeit hätte, beim Metadatenfester zu wählen, ob alle Fotos, oder die im Ordner angezeigt werden sollen, wo man sich befindet.

Und halt die Bildverarbeitung für den Bildprozessor in PS. Ich wüsste nämlich nicht, wie ich Fotos, egal ob Hoch/Querformat, mit Bildgröße auf z.B. 1024x auf der langen Kante bringen könnte. Daher zur Zeit festgelegt für Quer, oder Hochformat. Außerdem möchte ich z.B. nicht 100 von 100 Fotos umwandeln, sondern z.B. nur 20 bestimmte und diese in Lightroom/Bridge auswählen und mit dem Bildprozessor per Aktion sofort umwandeln.

Welche Funktionen von Photoshop vermisst du denn im Entwicklungsmodul von Lightroom genau?

Grundsätzlich eine ganze Menge, ganz einfach, da ich alle Fotos in PS nachbearbeite und sie nicht im Konverter fertig mache. (Retusche, spezielle Effekte, Kanalmixer, Noiseware Pro).

Gruß,

Terra
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit langem keine Bearbeitung meiner Fotos mehr in Photoshop durchgeführt, bis jetzt hatte Lightroom alles was ich gebraucht habe.

Alle Bilder einer Kollektion oder eines Ordners mit einer bestimmten ISO-Einstellung bekommst du, wenn du sowohl links den Ordner/die Kollektion als auch im Metadatenbrowser die ISO-Einstellung auswählst. (Command gedrückt halten)

Bilder, egal ob Hoch- und Querformat bekommst du in Photoshop mit File » Automate » Fit Image in die gewünschte Größe. Das geht aber auch mit Lightroom beim Export.

Und ein bisschen habe ich das Gefühl, dass dein Workflow nicht mit Lightroom kompatibel ist. Hier und da mal eine Änderung mit Photoshop ist kein Ding, aber wenn das bei dir dauerhaft auftritt, ist das wirklich etwas umständlich. Und umgewandelt wird in Lightroom auch nur, wenn du die Datei definitiv für eine gewisse Ausgabeversion brauchst (Web, Print, etc.) und vorher nicht.
 
Ich habe seit langem keine Bearbeitung meiner Fotos mehr in Photoshop durchgeführt, bis jetzt hatte Lightroom alles was ich gebraucht habe.

Retusche, Noiseware Pro, USM, radialer Weichzeichner, Kanalmiser. Das alles hat Lightroom nicht, daher ist es für mich unnütz in Sachen Bildbearbeitung. Aber die Funktionen für Farbveränderungen und Gradationskurven hingegen ist prima, das könnte ich nach LR verlegen, statt PS.

Alle Bilder einer Kollektion oder eines Ordners mit einer bestimmten ISO-Einstellung bekommst du, wenn du sowohl links den Ordner/die Kollektion als auch im Metadatenbrowser die ISO-Einstellung auswählst. (Command gedrückt halten)

Das ist ja komplizierter als in Bridge. Dort wechsel ich einfach zwischen 2 Fenster und kann nach Stichwörter/Metadaten sortieren. Ich probiere es.

Bilder, egal ob Hoch- und Querformat bekommst du in Photoshop mit File » Automate » Fit Image in die gewünschte Größe. Das geht aber auch mit Lightroom beim Export.

Danke, guck ich mir gleich an. Wie gesagt, ich nutze in PS ein Script und schärfe die Fotos per USM leicht nach, und ein Script stempelt mein Logo auf die Fotos. Das geht mit Lightroom nicht, nehme ich mal an.

Und ein bisschen habe ich das Gefühl, dass dein Workflow nicht mit Lightroom kompatibel ist. Hier und da mal eine Änderung mit Photoshop ist kein Ding, aber wenn das bei dir dauerhaft auftritt, ist das wirklich etwas umständlich. Und umgewandelt wird in Lightroom auch nur, wenn du die Datei definitiv für eine gewisse Ausgabeversion brauchst (Web, Print, etc.) und vorher nicht.

LR nutze ich wenn, nur als Bibliothek. Da man durch die neuen Funktionen auch Farben und Gradation sehr schnell anpassen kann, wäre es durcheins ein Zeitgewinn, auch, da LR schneller läuft als Bridge, vor allem, wenn man sich alle Fotos ansehen möchte.Da lädt Bridge erst 5min...

Umständlich finde ich das nicht, da alle Fotos als Raw vorliegen und mit LR genau so schnell nach PS exportieren lässt, wie in Bridge.

Mir fehlt halt nur das eine oder andere, das ist alles.

Aber wie mir scheint, lässt sich das mit den Metadaten lösen. Fehlt halt nur Bildverarbeitung. Wenn ich z.B. mir alle Fotos anzeigen lasse, mir davon 50 raussuche, z.B. von einer bestimmte Person und diese in PS per Bildprozessor in jpg umwandeln möchte, geht das nicht in LR.

Wenn, möchte ich nur ein Programm nutzen und nicht hin&herwechseln. Bridge nur wegen Bildverarbeitung zu nutzen.. :(

Gruß,

Terra
 
Retusche, Noiseware Pro, USM, radialer Weichzeichner, Kanalmiser. Das alles hat Lightroom nicht, daher ist es für mich unnütz in Sachen Bildbearbeitung. Aber die Funktionen für Farbveränderungen und Gradationskurven hingegen ist prima, das könnte ich nach LR verlegen, statt PS.

Ok, das geht teilweise eben schon in Richtung Bildbearbeitung und über Fotokorrekturen hinaus.

Lightroom bietet aber USM und die Möglichkeit zur Entrauschung.

LR nutze ich wenn, nur als Bibliothek. Da man durch die neuen Funktionen auch Farben und Gradation sehr schnell anpassen kann, wäre es durcheins ein Zeitgewinn, auch, da LR schneller läuft als Bridge, vor allem, wenn man sich alle Fotos ansehen möchte.Da lädt Bridge erst 5min...

Umständlich finde ich das nicht, da alle Fotos als Raw vorliegen und mit LR genau so schnell nach PS exportieren lässt, wie in Bridge.

Das Problem bei dieser ganzen Herangehensweise sehe ich in der Speicherung der Daten. Sobald die Bearbeitung über die Möglichkeiten von Lightroom hinausgehen, muss man die Daten erneut und platzraubender abspeichern (TIFF), was, meiner Meinung nach, auch die Verwaltung umständlicher macht. Da ich selten mehr brauche, komme ich mit Lightroom perfekt klar, aber da das bei dir anders ist, ist Lightroom eben etwas umständlich.

Wenn ich z.B. mir alle Fotos anzeigen lasse, mir davon 50 raussuche, z.B. von einer bestimmte Person und diese in PS per Bildprozessor in jpg umwandeln möchte, geht das nicht in LR.

Was spricht dagegen die Bilder in Lightroom auszuwählen und über die Exportfunktion als JPEG zu speichern?
 
Ok, das geht teilweise eben schon in Richtung Bildbearbeitung und über Fotokorrekturen hinaus.

Lightroom bietet aber USM und die Möglichkeit zur Entrauschung.

Oh, hat sogar USM, das ist nett. Aber wenn ich bearbeite, dann ist PS unabdingbar.

Das Problem bei dieser ganzen Herangehensweise sehe ich in der Speicherung der Daten. Sobald die Bearbeitung über die Möglichkeiten von Lightroom hinausgehen, muss man die Daten erneut und platzraubender abspeichern (TIFF), was, meiner Meinung nach, auch die Verwaltung umständlicher macht. Da ich selten mehr brauche, komme ich mit Lightroom perfekt klar, aber da das bei dir anders ist, ist Lightroom eben etwas umständlich.

Nein, ich wandle die Fotos nicht erst in tiff um, sie werden direkt als Raw vorbereitet, alle auf einmal und anschließend auch als Raw in PS bearbeitet und im vorgefertigten Ordner als finale Version in jpg abgespeichert, welche ebenfalls in LR importiert ist. Somit habe ich nur Roh/Finale Version.

Was spricht dagegen die Bilder in Lightroom auszuwählen und über die Exportfunktion als JPEG zu speichern?

Wenn LR verkleinern und USm besitzt, gar nichts. Da ich aber ein Script für mein Logo nutze, vom User Nubi, Watermark NG, fällt LR dafür raus.

Gruß,

Terra

PS: Wie geht das mit dieser Commandtaste, bekomme das nicht hin :confused:
 
Nein, ich wandle die Fotos nicht erst in tiff um, sie werden direkt als Raw vorbereitet, alle auf einmal und anschließend auch als Raw in PS bearbeitet und im vorgefertigten Ordner als finale Version in jpg abgespeichert, welche ebenfalls in LR importiert ist. Somit habe ich nur Roh/Finale Version.

Ich empfehle, hier nicht mit LR zu arbeiten - du wirst auf Dauer nicht glücklich werden, denke ich. LR macht im Endeffekt nur Sinn, wenn du die Bilder aus LR heraus mit PS bearbeitest. Dann kann LR sauber Stacken, und man hat sowohl das Original-RAW als auch das bearbeitete Bild vernünftig zugeordnet.

LR macht auf jeden Fall nur dann Sinn, wenn du das PS-Ergebnis wieder in LR in die Bibliothek aufnimmst, und zwar zum RAW-Original - nicht in ein seperates "Verzeichnis". Ansonsten macht die ganze Bilder-Bibliothek IMO keinen Sinn, ebenso wenig wie der RAW-Konverter von LR.

Versuch doch mal, deinen Workflow MIT Lightroom umzusetzen, also:

- RAW importieren und "vorbereiten" in LR
- Bild in PS öffnen mit Rechtsklick->"In Photoshop bearbeiten", dort das Bild bearbeiten (aber nicht aus dem RAW, sondern dann aus dem PSD, das LR automatisch erstellt hat)
- danach den JPEG-Export aus Lightroom heraus anwerfen (das PS-Ergebnis sollte jetzt im Stack in LR liegen, und kann exportiert werden)

Die Exporte sind im Grunde "Wegwerfware", die zum eigentlichen Zweck (Ausbelichtung, Internet-Galerie, etc) einmalig verwandt wird, und die kommen bei mir auch nicht wieder in die LR-Library rein. Bleiben zwar auf der Platte liegen, aber werden nicht mal mitgesichert :evil:

Beim Export des Bildes in LR kann man neben Dateiformat, Exportgröße, zu übernehmenden EXIF-Daten etc. auch noch eine "Export-Aktion" definieren, und dort z.B. ein Programm hinterlegen, dass dann auf jedes Bild ein Tag baut oder ähnliches.

Wenn LR verkleinern und USm besitzt, gar nichts. Da ich aber ein Script für mein Logo nutze, vom User Nubi, Watermark NG, fällt LR dafür raus.

Dafür wird sich doch eine Lösung finden lassen. Du könntest als Export-Aktion bestimmt PS angeben mit eben diesem Script...
 
Ich empfehle, hier nicht mit LR zu arbeiten - du wirst auf Dauer nicht glücklich werden, denke ich. LR macht im Endeffekt nur Sinn, wenn du die Bilder aus LR heraus mit PS bearbeitest. Dann kann LR sauber Stacken, und man hat sowohl das Original-RAW als auch das bearbeitete Bild vernünftig zugeordnet.

LR macht auf jeden Fall nur dann Sinn, wenn du das PS-Ergebnis wieder in LR in die Bibliothek aufnimmst, und zwar zum RAW-Original - nicht in ein seperates "Verzeichnis". Ansonsten macht die ganze Bilder-Bibliothek IMO keinen Sinn, ebenso wenig wie der RAW-Konverter von LR.

Öhm, ich importiere die Fotos mit LR, mache dort den Rawworkflow und öffne die Fotos in PS, speicher si als jpg ab und auch diese sind in LR importiert... Innerhalb weniger sek habe ich alle Rohdaten/in Bearbeitung, finale Version im Blick..

Nur mische ich halt nicht Raw´s und fertige Sachen in einem Ordner, das bleibt schön getrennt.

- RAW importieren und "vorbereiten" in LR
- Bild in PS öffnen mit Rechtsklick->"In Photoshop bearbeiten", dort das Bild bearbeiten (aber nicht aus dem RAW, sondern dann aus dem PSD, das LR automatisch erstellt hat)
- danach den JPEG-Export aus Lightroom heraus anwerfen (das PS-Ergebnis sollte jetzt im Stack in LR liegen, und kann exportiert werden)

Ob Lightroom oder Bridge ist egal, beide machen das Gleiche, das eine Programm nur besser/anders als das andere. Und PSD nutze ich nicht, wo liegt da der Vorteil? PSD und tiff fressen unheimlich viel an Speicher. Raw-bearbeiten->jpg, fertig.

Die Exporte sind im Grunde "Wegwerfware", die zum eigentlichen Zweck (Ausbelichtung, Internet-Galerie, etc) einmalig verwandt wird, und die kommen bei mir auch nicht wieder in die LR-Library rein. Bleiben zwar auf der Platte liegen, aber werden nicht mal mitgesichert

:eek: Gerade diese verwende ich häufiger. Raw rühre ich nur dann an, wenn ich ein Foto neu/anders bearbeiten möchte. Sonst rühr ich diese nicht mehr an. Man könnte auch nur jpg behalten und Raw wegschmeißen. Das mache ich nur deshalb nicht, da meine Kenntnisse steigen und ich hier und da ein Foto doch nochmal bearbeite.

Dafür wird sich doch eine Lösung finden lassen. Du könntest als Export-Aktion bestimmt PS angeben mit eben diesem Script...

Wie gesagt, ich setze mich erst seit gestern damit auseinander und kenne noch nicht alle Möglichkeiten :p Kannst du das näher erläutern, was genau du damit meinst, in PS exportieren in Verbindung mit dem Script?

Und LR lohnt sich auf jeden Fall, wenn nur diese 2 Punkte wegfallen würde und ich einen guten Weg dafür finde. Ansonsten ist es in einige Punkte besser als Bridge, vor allem aber, schneller :)

Solange ich den Workflow verbessern kann, lohnt es sich, oder nicht?

Gruß,

Terra
 
Man kann in Photoshop aus jeder Aktion ein Droplet erstellen (EXE-Datei), diese EXE-Datei könnte man bei LR als exteren Bildeditor angeben, allerdings hat man ein Problem, man hat nur zwei Möglichkeiten eine EXE (Bildeditor) anzugeben, du würdest beide benötigen und könntest somit die Bilder nicht mehr direkt ohne Droplet aus LR heraus in PS bearbeiten.

Eine Alternative für all die Dinge wie Skalieren, Wasserzeichen/Logo, Schärfen wäre http://timothyarmes.com/lrmogrify.php
 
Man kann in Photoshop aus jeder Aktion ein Droplet erstellen (EXE-Datei), diese EXE-Datei könnte man bei LR als exteren Bildeditor angeben, allerdings hat man ein Problem, man hat nur zwei Möglichkeiten eine EXE (Bildeditor) anzugeben, du würdest beide benötigen und könntest somit die Bilder nicht mehr direkt ohne Droplet aus LR heraus in PS bearbeiten.

Eine Alternative für all die Dinge wie Skalieren, Wasserzeichen/Logo, Schärfen wäre http://timothyarmes.com/lrmogrify.php

Hi Mariane,

In der Aktion wird auch das Script gleich mitgestartet. Wenn ich die Aktion als Droplet also nutzen könnte, müsste das gehen. Gleich mal informieren, wie man Droplets erstellt :eek:

Danke für die Info. Gibt ja echt tausend von Möglichkeiten.

Gruß,

Terra
 
Ja genau, klappt auch mit Scripten, der Pfad zum Script steht ja in der Aktion fest drin, geht also nicht verloren.

Unter PS Datei->Automatisieren->Droplet erstellen...

Die erstellte Droplet.exe dann in LR über Bearbeiten->Voreinstellungen... unter dem Reiter "externe Bearbeitung" bei "weiterer externer Editor" über die Schaltfläche "wählen" zuweisen.

So wie ich gerade sehe, kann man nur einen externen Editor zuweisen, PS ist fest zugewiesen, die Hoch/Querformatproblematik ist ja aber durch das Script abgedeckt, wenn ich das jetzt hier richtig mitbekommen habe.
 
Ja genau, klappt auch mit Scripten, der Pfad zum Script steht ja in der Aktion fest drin, geht also nicht verloren.

Unter PS Datei->Automatisieren->Droplet erstellen...

Die erstellte Droplet.exe dann in LR über Bearbeiten->Voreinstellungen... unter dem Reiter "externe Bearbeitung" bei "weiterer externer Editor" über die Schaltfläche "wählen" zuweisen.

So wie ich gerade sehe, kann man nur einen externen Editor zuweisen, PS ist fest zugewiesen, die Hoch/Querformatproblematik ist ja aber durch das Script abgedeckt, wenn ich das jetzt hier richtig mitbekommen habe.

Oh, danke für die Erklärung :)

Nein, nicht ganz. Das Script ist nur für Wasserzeichen zuständig, welches aber prima ist und automatisch Logo färben, vergrößern/verkleinern kann usw usw.

Wegen Hoch/Querformat, liegt nur daran, das ich das bisher per Bildgröße gemacht habe.

Gruß,

Terra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten