• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Liegt es am Mft System?

Bei meiner E-PL3 habe ich das noch nie beobachtet. Und dabei knippse ich andauernd Gegenlicht- und vor allem Nachtaufnahmen.
 
Der Beitrag des Kameragehäuses zum Reflexverhalten ist auch eher gering.

Die meisten Reflexe enstehen innerhalb des Objektivs durch Reflexion an Linsenflächen. Einige wenige Reflexionen können auch zwischen AA-Filterpaket und Hinterlinse entstehen, aber das betrifft meistens alte Objektive aus der analogen Zeit, bei denen keine entsprechenden Vorkehrungen (besonders effektive Beschichtung der Hinterlinse) getroffen werden mußten.

Ich finde die hier gezeigten Beispiele für viellinsige Objektive überhaupt nicht dramatisch.
 
Der Beitrag des Kameragehäuses zum Reflexverhalten ist auch eher gering.

Die meisten Reflexe enstehen innerhalb des Objektivs durch Reflexion an Linsenflächen. Einige wenige Reflexionen können auch zwischen AA-Filterpaket und Hinterlinse entstehen, aber das betrifft meistens alte Objektive aus der analogen Zeit, bei denen keine entsprechenden Vorkehrungen (besonders effektive Beschichtung der Hinterlinse) getroffen werden mußten.

Ich finde die hier gezeigten Beispiele für viellinsige Objektive überhaupt nicht dramatisch.

Das liegt immer im Auge des Betrachters mich stören die Red Dots schon sehr weil ich ja besseres ( u.a. K5 ) gewohnt war.
 
Der Beitrag des Kameragehäuses zum Reflexverhalten ist auch eher gering.

Stimmt nicht. Hier hat jemand dem Olysupport geschrieben und als Antwort zurück bekommen, dass es mit den Mikrolinsen auf dem Sensor zu tun hat.

Als Gegenmaßnahme wurde weiterhin geschrieben, man solle möglichst weit geöffnete Blenden und im Zweifelsfall auch einen ND-Filter nutzen, um das zu ermöglichen. Dass man heutzutage Filter benutzen muss um Reflektionen zu vermeiden... verrückte Welt. :lol:
 
Stimmt nicht. Hier hat jemand dem Olysupport geschrieben und als Antwort zurück bekommen, dass es mit den Mikrolinsen auf dem Sensor zu tun hat.
Die Mikrolinsen sind doch viel zu klein um diese Reflexbilder zu erzeugen. Der Rat, einen Graufilter zu verwenden, gehört dann endgültig in die Kategorie "grober Unfug". Das Problem ist hier der Kontrast, und der Filter sollte ihn eigentlich nicht vermindern.
 
Vielleicht solltest du die Artikel, die du postest auch mal lesen... dann wäre dir aufgefallen, dass es eben keineswegs ein allgemeines Problem der PL2 ist. Wie das Beispielfoto aus der E3 sehr schön zeigt.

Hallo,

ich hatte bisher drei E-PL2 (meine eigene und zwei zum Testen) und musste feststellen, dass es an der Kamera liegt.

Das nur diese Kamera dieses "Problem" hat, habe ich ja nicht gesagt.;)

Grüße

Lars
 
In der 100% Ansicht sieht man sehr genau daß der Fehler sicher nicht vom objektiv kommt.
Ein 100% crop vom to würde recht schnell klarheit schaffen.

Als ich den Fehler zum ersten Mal gesehen habe, habe ich sofort an den Sensor gedacht.

Und wenn der Support schon meint das sei "normal bei der Kamera"


Die Kamera taugt nix.
 
Die Kamera taugt nix.

Es geht doch nichts über wahrhaft qualifizierte Beiträge zum Thema...:D
Wenn überhaupt, dann ist die Kamera nicht dafür geeignet, direkt in die Sonne zu knipsen oder Nachtaufnahmen mit geschlossener Blende zu machen. Ansonsten gibt es eventuell Sensor Flares in Form lustiger roter Flecken. Mal ganz abgesehen davon, dass beides für die meisten Benutzer nicht unbedingt zu alltäglichen Situationen gehört, so lässt sich dieses Verhalten auch mit vielen anderen Kameras/Aufnahmesystemen produzieren. Hier u.a. an einer (wohl nicht ganz billigen) Red One: http://www.reduser.net/forum/showthread.php?93484-Red-dot-pattern-on-sun-flare

An einem liegt es also ganz sicher nicht - am MFT System.
Die Empfehlung ausgerechnet mit der X10 ist allerdings echt drollig...:lol:
 
Die Lampen sind Faktor 20 überbelichtet, damit wird jeder Dreck zum Bildinhalt.
Besonders bei diesen Natriumdampflampen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ist doch schön wenn ich wenigstens zur allgemeinen Erheiterung beitragen konnte :D
Ja, so ganz ernst war der Rat die X10 als Ersatz zur E-PL2 zu nehmen nicht gemeint.
Für solche und ähnliche Bilder nehme ich dann schon lieber eine richtige Kamera :evil:

Die Lampen sind Faktor 20 überbelichtet, damit wird jeder Dreck zum Bildinhalt.
Besonders bei diesen Natriumdampflampen!

Faktor 20, aha.
Das hat man bei solchen Aufnahmen halt mal und ist imho ganz normal wenn man nicht über eine deutlichst bessere Kamera (Dynamik) verfügt.
Hier: http://flic.kr/p/ejNefb Sind die Lichter auch recht hell. Ohne Zeichnung jedenfalls. Macht dem Bild davon abgesehen daß es zu dunkel ist nix aus.

Vor allem das Bild mit dem Sperrwerk finde ich nun wirklich nicht überbelichtet. Das 2. Bild hätte man etwas kürzer belichten können. Ja.

Hat im Endeffekt aber nichts damit zu tun daß dieses Rote Raster das Bild im Endeffekt zerstört. Bei den gezeigten Bildern mag das ja nicht so schlimm sein, aber bei Motiven die man nicht soo oft sieht ist das dann nicht mehr schön.
Daher mein recht harsches Fazit.

Wenn man gerne sowas macht dann passt es ziemlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt es MFT Sytem oder an den Optiken ?

Wahrscheinlich weder noch. Mit mFT kann man 1a-Nachtaufnahmen machen, bei denen die beugungsbedingten Blendensterne keine rötlichen Begleiter haben.

Am System liegt es schon theoretisch nicht, das System an sich produziert keine Geisterlichter. Mit Optiken kann das schon mal passieren (z.B. mit dem hochgelobten 35-100, wenn man es sinnloserweise für Langzeitaufnahmen verwendet und abblendet), z.B. wegen unbeabsichtigten Reflexen an der Hinterlinse, das hatte ich schon mehrfach.

In diesem Fall aber würde ich auch eher auf einen einwirkenden Filter vor dem Objektiv, die fehlende Geli (garantiert ein Faktor) oder ähnliches tippen. Eine eingeschaltete Entrauschung jedenfalls vermag solche rötlichen Muster nicht zu eliminieren.

Gruß,
Ulf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für diese Links, die weiterhelfen.
DAS allerdings sieht wirklich bedenklich aus (habe es eben erst gesehen). Kennt jemand das Phänomen so KONKRET auch von anderen Gehäusen, oder ist das nicht doch im wesentlichen spezifisch für eine Charge von 10MP-Sensoren mit Produktionsfehlern in Olympus-Gehäusen?
Krass.

Gruß,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=815268&page=53
http://www.systemkamera-forum.de/mi...pl2-red-spots-bzw-trauben-bei-gegenlicht.html
http://www.dpreview.com/forums/thread/3017859#forum-post-38670554
http://www.flickr.com/groups/e-pl2/discuss/72157625883894721

Es sieht echt krass aus.
genau so http://www.flickr.com/photos/23788131@N07/5448156867/ hatte ich das auch.
Als wenn sich der Sensor in der Rücklinse spiegelt, diese dann vergrößert wieder zurück auf den Sensor wirft.
Hatte ich genau in dieser Form.


Solche Fehler und die Diskussion über kritische Zeiten bei den Ps halten mich derzeit davon ab es wieder mit mft zu versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand das Phänomen so KONKRET auch von anderen Gehäusen, oder ist das nicht doch im wesentlichen spezifisch für eine Charge von 10MP-Sensoren mit Produktionsfehlern in Olympus-Gehäusen?

Die RX100 scheint das Problem wesentlich schlimmer zu haben.
@TO: Hast du zufällig einen ND-Filter und kannst den Tip mit den offeneren Blenden mal ausprobieren? Ansonsten hilft wirklich nur dich von der E-PL2 zu trennen. Auf welche mFT-Kamera würdest du denn potentiell umsatteln wollen? Vielleicht können diejenigen mit der entsprechenden Kamera schauen, ob es bei ihnen auch vorkommt und so klären, ob es wirklich ein Problem am System selbst ist. Wobei natürlich auffällig ist, dass so viele Leute das ganz spezifisch nur an der E-PL2 bemerkt haben.
 
Solche Fehler und die Diskussion über kritische Zeiten bei den Ps halten mich derzeit davon ab es wieder mit mft zu versuchen.

Weil es bei einigen wenigen PL2 in Extremsituationen mal aufgetreten ist? Also bitte...
Das Phänomen kann an den verschiedensten Kameras auftreten und ist auch gut dokumentiert:
http://www.reduser.net/forum/showthread.php?101931-Any-ideas-what-causes-this
http://www.dpreview.com/forums/post/42382157
http://www.flickr.com/photos/29671529@N02/5046243942/
 
genau so http://www.flickr.com/photos/23788131@N07/5448156867/ hatte ich das auch.
Als wenn sich der Sensor in der Rücklinse spiegelt, diese dann vergrößert wieder zurück auf den Sensor wirft.
Hatte ich genau in dieser Form.

So etwas ähnliches habe ich sinnigerweise nur bei der K5 in Verbindung mit schlecht vergütetem Altglas gesehen. Ich kenne es weder von der E-510 noch von der G1 noch von der OM-D, obwohl ich an allen drei Kameras die meisten Bilder mit solchen Objektiven mache. Möglicherweise läßt sich aber für jede Digitalkamera eine Konstellation konstruieren, in der diese Effekte entstehen. Wer das als stellare Katastrophe ansieht, sollte wieder analog arbeiten.
 
Das hat man bei solchen Aufnahmen halt mal und ist imho ganz normal wenn man nicht über eine deutlichst bessere Kamera (Dynamik) verfügt.
Hier: http://flic.kr/p/ejNefb Sind die Lichter auch recht hell. Ohne Zeichnung jedenfalls. Macht dem Bild davon abgesehen daß es zu dunkel ist nix aus.
Ich nehme an, Du meinst das Bild Köln bei Nacht: Da bin ich mir aber sicher, dass es sich um ein HDR handelt (also nix Kamera mit besserer Dynamik).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten