• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liefertermine Zuiko 12-60

Taunusknipser

Themenersteller
Nabend Fotogemeinde. Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der auf das neue Zuiko wartet. Es dient ja als Kitobjektiv für die E3, die in einschlägigen Onlineshops für den 02.01.08 angekündigt wird. Das 12-60 steht dort ab dem 13.11.07 verfügbar. Kommt das wirklich noch vor der E3?

Stefan
 
Jetzt habe ich mir gerade mal den Spaß erlaubt und mir den Preis des 12-60 in USA angeschaut. Bei adorama.com kostet das Teil 749USD (100USD Cash-Back schon abgerechnet). Das sind ca. 520EUR und hier steht es mal wieder bei 900EUR beim billigsten Kistenschieber. Ist schon unverschämt. :ugly:
 
Jetzt habe ich mir gerade mal den Spaß erlaubt und mir den Preis des 12-60 in USA angeschaut. Bei adorama.com kostet das Teil 749USD (100USD Cash-Back schon abgerechnet). Das sind ca. 520EUR und hier steht es mal wieder bei 900EUR beim billigsten Kistenschieber. Ist schon unverschämt. :ugly:

1. Ohne Steuer
2. Nur ein Jahr Garantie
3. Falls Du an einen Import denkst: Cashback bekommt man nur innerhalb der USA. Außerdem Fallen Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren an.

Armin
 
1. Ohne Steuer
2. Nur ein Jahr Garantie
3. Falls Du an einen Import denkst: Cashback bekommt man nur innerhalb der USA. Außerdem Fallen Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren an.

Armin

3. Das ist mir klar aber auch nach Zoll und EUST ist es immer noch wesentlich günstiger als hier und das Cashback Aktionen nur in GB und USA gemacht werden ist sowieso eine Schweinerei.

2. Interessiert ja eigentlich nicht mehr, denn bei einer Reparaturpauschale von 180EUR für ein Objektiv hättest du immernoch + gemacht.

1. Amerikanische Sales Tax fällt für EU Käufer nicht an.

Uns allen ist klar, daß es in USA schon immer günstiger war und das andere Hersteller es genauso handhaben aber ich finde das schon richtig unverschämt. Gerade bei solch einem Neuartikel.
 
Uns allen ist klar, daß es in USA schon immer günstiger war und das andere Hersteller es genauso handhaben aber ich finde das schon richtig unverschämt. Gerade bei solch einem Neuartikel.

Aus Sicht einer Amerikaners ist das Objektiv keineswegs sonderlich günstig, aus unserer Sicht ist es vor allem deswegen so günstig, weil der Dollar derzeit extrem niedrig steht.

Ob das nun unverschämt ist sei mal dahin gestellt, als bei uns vor ein paar Jahren des Verhältnis $/€ mal umgekehrt war hat sich auch keiner beschwert, weil die Optikpreise im EU Raum nicht dementsprechend hoch geschnellt sind.

Die Alternative kann ja immer sein, das Objketiv tatsächlich in den USA zu kaufen. Warum denn nicht vom günstigen $ profitieren?

mfg
 
Aus Sicht einer Amerikaners ist das Objektiv keineswegs sonderlich günstig, aus unserer Sicht ist es vor allem deswegen so günstig, weil der Dollar derzeit extrem niedrig steht.

Ob das nun unverschämt ist sei mal dahin gestellt, als bei uns vor ein paar Jahren des Verhältnis $/€ mal umgekehrt war hat sich auch keiner beschwert, weil die Optikpreise im EU Raum nicht dementsprechend hoch geschnellt sind.

Die Alternative kann ja immer sein, das Objketiv tatsächlich in den USA zu kaufen. Warum denn nicht vom günstigen $ profitieren?

mfg

Es ist nicht der Dollar Kurs, der uns derzeit stark begünstigt, sondern es war schon immer so, daß gewisse Produkte in den USA zu einem anderen Preis vertrieben werden. Der starke Euro verschleiert das im Augenblick etwas.

Aus meiner Berufspraxis weiß ich das z.B. aus dem Bereich Software, denn die Produkte, die ich mit meinen Kollegen erstellt habe, die wurden komischerweise in den USA zu ganz anderen Preisen vertrieben als z.B. in Asien oder Europa.

Gruß
 
Es ist nicht der Dollar Kurs, der uns derzeit stark begünstigt, sondern es war schon immer so, daß gewisse Produkte in den USA zu einem anderen Preis vertrieben werden. Der starke Euro verschleiert das im Augenblick etwas.

Aus meiner Berufspraxis weiß ich das z.B. aus dem Bereich Software, denn die Produkte, die ich mit meinen Kollegen erstellt habe, die wurden komischerweise in den USA zu ganz anderen Preisen vertrieben als z.B. in Asien oder Europa.

Gruß

Kaufkraftparität


Scheint mir doch, dass hier sehr viele Techniker unterwegs sind... :D
 
Kaufkraftparität, hmm ... die USA sind ja nun nicht gerade ein Entwicklungsland mit entsprechend niedrigen Einkommen.
 
Gibt es eig. schon Bilder, die mit dem Objektiv geschossen worden sind? Denn mich würde es schon Interessieren, was dafür und was gegen das Objektiv sprechen würde.
 
... mich würde es schon Interessieren, was dafür und was gegen das Objektiv sprechen würde.

Für mich spricht am Stärksten dafür, dass nicht schon bei 22 mm Schluss ist. Ich freue mich darauf, endlich ein Immerdrauf zu finden, mit dem ich für die alltäglichen Fälle gerüstet bin, ohne die grosse Tasche schultern zu müssen. Dafür gibt es zwar das 14-54, aber ein bischen mehr Weitwinkelizität fehlte mir schon dabei.

Wie oft habe ich mich schon über verpasste Motive geärgert, weil die Ausrüstung daheim im Schrank schlummert. Das wird mir mit dem Neuen nicht mehr passieren, dann kette ich mir die 330 ans Handgelenk. :lol:

Bisher hat noch kein Zuiko Digital enttäuscht, erst recht nicht aus der Pro Serie. Der neue Autofokusantrieb kommt als Goody obendrauf. Ich habe eben jedenfalls blind bestellt, wenn alles wie versprochen läuft, kommt am 19.11. mein erster Bericht hier rein. Ich glaube allerdings nicht daran. Wieviele Einheiten man in Japan wohl vorfertigen musste, damit man nun alle hungrigen Mäuler diesseits und jenseits des Atlantiks stopfen kann, noch dazu im Huckepack mit der E-3?

Stefan
 
...wobei die Preisfindung in der Marktwirtschaft ja nicht so läuft, dass ein Hersteller ein Produkt entwickelt, einen festen Prozentsatz als Gewinn aufschlägt und es dann verkauft.

a) Normalerweise kalkuliere ich ein Produkt.
b) Bringe dann in Erfahrung, was der Kunde dafür maximal zu zahlen bereit wäre.
Jetzt subtrahiere ich a) von b) und entscheide, ob die dabei entstehende Gewinnspanne so attraktiv ist, dass es für mich passt.

Beispiel 1: Appel mir iPhone oder dem MP3-Player. Wenn die eine feste MAge aufschlagen würden würden die Dinger die Hälfte kosten.

Beispiel 2: VW mit dem Golf V. Wenn die eine feste Marge aufschlagen würden, wäre er einiges teurer und sie würden sogar etwas Gewinn mit jedem verkauften Golf machen - leider verstößt des Produkt dann aber gegen b) ;)

Wenn also der Durchschnittseuropäer bereit ist, deutlich mehr für eine Lewis-Jeans oder eine Olympus-Linse zu zahlen, wird das eben hier teurer angeboten. Zusätzlich fallen ja auch noch die Kosten für höhere Steuern und die längere Gewährleistung in Euroland an, die auch verdient werden müssen.

rainer*
 
...wobei die Preisfindung in der Marktwirtschaft ja nicht so läuft, dass ein Hersteller ein Produkt entwickelt, einen festen Prozentsatz als Gewinn aufschlägt und es dann verkauft.

a) Normalerweise kalkuliere ich ein Produkt.
b) Bringe dann in Erfahrung, was der Kunde dafür maximal zu zahlen bereit wäre.
Jetzt subtrahiere ich a) von b) und entscheide, ob die dabei entstehende Gewinnspanne so attraktiv ist, dass es für mich passt.

Beispiel 1: Appel mir iPhone oder dem MP3-Player. Wenn die eine feste MAge aufschlagen würden würden die Dinger die Hälfte kosten.

Beispiel 2: VW mit dem Golf V. Wenn die eine feste Marge aufschlagen würden, wäre er einiges teurer und sie würden sogar etwas Gewinn mit jedem verkauften Golf machen - leider verstößt des Produkt dann aber gegen b) ;)

Wenn also der Durchschnittseuropäer bereit ist, deutlich mehr für eine Lewis-Jeans oder eine Olympus-Linse zu zahlen, wird das eben hier teurer angeboten. Zusätzlich fallen ja auch noch die Kosten für höhere Steuern und die längere Gewährleistung in Euroland an, die auch verdient werden müssen.

rainer*

Klar, aus Mikroökonomischer Sicht spiegeln Preise in Geldeinheiten transferierte Nutzenwerte wieder. Was ein Produkt in der Produktion kostet, ist dabei erstmal unbedeutend.

Zum Objektiv: Mit dem 12-60 macht Oly sich erstmal Konkurrenz im eigenen Stall. Ich sehe es in den Disziplinen AF-Geschwindigkeit, Geräuschentwicklung, CA-Armut und Variabilität im Vorteil. Nachteilig ist die Verzeichnung, evtl. Vignettierung, Lichtstärke und weitwinkelfähigkeit (alles im Vgl. zu dem Tandem 11-22 + 14-54).
Mein Fazit: Ist man auf optimale Bildqualität bedacht (z.B. Architektur vom Stativ) ist das Tandem klar im Vorteil. Für die allgemeine "Walkaround-Fotografie" ist das 12-60 wegen des weiteren Brennweitenbereichs im Vorteil.

Armin
 
Ich hätte es für schlauer gehalten, das 12-60 durchgängig mit 4,0 zu bauen, dafür aber die Verzeichnung zu reduzieren und um es möglicherweise etwas kleiner und leichter zu haben. So wie es jetzt ist, läuft die Lichtstärke genau entgegengesetzt den Anforderungen. Bei kurzen Brennweiten ist die Verwackelungsgefahr viel kleiner, da brauche ich keine große Öffnung. Eine große Öffnung im WW-Bereich ist auch Streulicht- und Reflexempfindlicher. Bei langen Brennweiten wäre eine große Öffnung verwacklungsmäßig von Vorteil, da habe ich sie aber nicht. Abblenden ginge dann ja immer noch, nur mehr als ganz offen geht halt nicht.
(Naja, vielleicht ist es ja auch so, dass sich die größere Lichtstärke bei WW fast von selbst ergibt, wenn man bei Tele eine gescheite Abbildungsleistung haben will. Wenn es konstrultiv nicht anders geht, nehme ich meine Kritik wieder zurück;). Trotzdem will mir das erstmal nicht in den Kopf, denn für 60/4 brauche ich ganz grob gut 15 mm wirksamen Frontlinsendurchmesser, für 12/4 nur 3mm plus dem Maß welches für den großen Eintrittswinkel dazu kommt. Muß mal wieder unsere Optiker ausquetschen.)
Eine Beschränkung des Brennweitenbereichs auf 12-48/2,8-4,0 mit weniger Verzeichnung wäre mir lieber gewesen. (Egal wie's ist, man hat immer was zu kritisieren.;))

Ich warte immer noch auf die Oly-Festbrennweite um 9/4,0 gut und klein und leicht.:mad: In dieser Klasse fehlt es wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier hat sich jemand die Mühe gemacht die Blendenöffnung bei verschiedenen Brennweiten beim 14-54 und 12-60 zu vergleichen:

f 12-60 14-54

2.8 12 mm 14 mm
2.9 14 mm 19 mm
3.0 16 mm 22 mm
3.1 17 mm 25 mm
3.2 19 mm 29 mm
3.3 21 mm 37 mm
3.4 23 mm 44 mm
3.5 27 mm 50 mm
3.6 30 mm
3.7 35 mm
3.8 37 mm
3.9 43 mm
4.0 49 mm


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten