• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichttechniken Autofotografie

Mal die ersten einigermaßen ernstzunehmenden Versuche von mir:


Hot Rod von Marcel_92 auf Flickr


Low Audi von Marcel_92 auf Flickr

Lichtsetup waren:
60*60 Walimexpro Softbox
Metz 44AF-1 ausgelöst über Yongnuo RF-603

Zur Szenerie kann ich leider nichts war auf nem Treffen deswegen keine Hammer Location^^
 
Ich würde das ganze gerne mal mit nem LED Lichtschwert ausprobieren, nur woher bekomme ich denn so eins? Habe jetzt alle Märkte abgeklappert.. Conrad,Bauhaus,ATU,Hornbach. Aber überall gibts nur die kurzen "Werkstattlampen" mit 60LED, vlt 30-40cm lang.
Würde es am liebsten direkt im Laden kaufen und nicht Bestellen.
Evtl hat ja jemand einen vorschlag.

Vielen Dank
 
Habe mir eben mal die Baunaleitung zur CCFL Lampe angeschaut, kann mir aber vorstellen das sobald es nicht ganz Dunkel ist diese zu wenig Licht liefern oder?
Dämmerung etc sollte schon schwierig werden?
 
richtig, drum verwendet man die meist wenn es schon wirklich fortgeschritten dunkel ist.
 
kleiner Tipp:

beim Conrad gibt es LED-Röhren ohne Punktuelle Ausleuchtung.

Diese sehen so aus: http://www.conrad.de/ce/de/product/431849/Kuechen-Moebel-Arbeitsplatz-Leuchte-Diodor-Lichtleiste-Standard-100-cm-DIO-TL100-FW-LED-Frost-LED-fest-eingebaut?ref=searchDetail
Ob ich jetzt die exakt Baugleiche habe weiß ich nicht, so sehen sie jedenfalls aus. Am besten mal im örtlichem C schauen.

Habe im Laden 65€ bezahlt :ugly:, relativ Teuer aber wenn man bedenkt das man keinen Konverter auf 230V braucht relativiert sich das ganze denke ich.
Licht ist sehr schön gleichmäßig, keinerlei Punktuelle ausleuchtung.
Tests am Auto werden folgen :D:top:
 
Hi,

Im Lieferumfang ist nen Transformer von 230v auf 12v für die Steckdose.
Im Conrad gibts im gleichem Regal aber noch passende Stecker um die Leiste direkt mit Kabeln an ne 12v Quelle anzuschliessen.

MfG
 
Ist zwar nicht - wie bei den meisten Fotos hier - in Dunkelheit aufgenommen, aber dennoch wollte ich euch diese Fotos von meinem Auto nicht vorenthalten.

Aufgenommen wurde mit einer 5D Mark III und nem 50mm 1.2 L, 2 Blitzen und einem Faltreflektor.

1.jpg
3.jpg
6.jpg
 
Habe mir eben mal die Baunaleitung zur CCFL Lampe angeschaut, kann mir aber vorstellen das sobald es nicht ganz Dunkel ist diese zu wenig Licht liefern oder?
Dämmerung etc sollte schon schwierig werden?

Ich bin mittlerweile von den ganze LED/Kaltkathoden-Lampen (CCFL) weg gegangen. Die Produzieren einfach zu wenig Licht. Da muss man wirklich immer warten bis es richtig Dunkel ist. Zudem hatte ich oft so nebelhafte Reflexe auf den spiegelden Teilen, weil die Lichtstärke nicht intensiv genug war. Zudem reichte oft schon wenig Umgebungslicht aus damit alles nicht mehr richtig gleichmäßig beleuchtet war.

Vielmehr hab ich mittlerweile eine 1,5m lange Neonröhre mit Scheuklappen versehen, einen 150w Wechelrichter und nen 12v, 7A Bleiakku. Reicht für mehrere Stunden Licht.

Bei der Kombination darf auch mal ne Laterne in der Nähe stehen ohne das Ihr Licht großen Einfluss hat.

Der ganze Spass kostete auch nicht viel.
neutralweiße Dekoneonröhre ~15€
Wechselrichter 12v->230v (mit USB^^) ~29€
Bleiakku von Conrad ~23€
Stecker, Kleinzeug usw. 10€

Ist nun kein Auto - aber ist damit am letzten Wochenende entstanden. In etwas 10 Meter Entfernung stand so ne gelb/orange Laterne schräg hinter mir, welche schon ein Schlagschatten auf dem Boden hinter dem Bike hinterließ.

14789787896_f2c8a42d12_b.jpg


Aber wie gesagt. Die 40w der Röhre reichen locker dafür aus um sowas weg zu leuchten.

Auch wenn die "Belichtungstechnik" mit dem Lichtschwert gerne belächelt wird, sehe ich den großen Vorteil in ihrer Einfachheit. Wenn ich sowas mit Softboxen versuche, brauche ich immer viel viel Zeit für den Aufbau des Equipments, Lichtsetzung usw. Hat man mit dem Lichtschwert etwas Erfahrung gesammelt und die Einstellungen an der Cam kennt, geht das wesentlich schneller. Bei dem obigen Bild waren wir zB. von Ankunft bis zum Einpacken und wieder Fahren, nicht länger wie 10-15 Min. vorort.
 
Hallo zusammen,
Ich habe mich in das Thema "Lightpainting" (speziell im Automotive Bereich) jetzt auch seit längerem eingelesen und kürzlich mal erste Versuche gestartet.
Von einem silbernen Motorrad sind die Ergebnisse sogar schon ganz brauchbar - für einen Anfänger... - aber die Versuche mit meinem schwarzen Auto waren wirklich gruselig.

Ich würde mich auf jeden Fall gerne näher mit dem ganze Thema auseinandersetzen und weitere Aufnahmen, gleichmäßigere Ausleuchtungen, andere Motive, etc. Versuchen wollen.

Bisher war der gesamte Aufbau sehr "einfach", d.h.:
Kamera: Panasonic Lumix LX3
Stativ: Gartenstuhl/Hubwagen
Licht: Taschenlampe bzw. LED Lampe etwas umgebaut um weicheres Licht zu erhalten.
Kamera im manuellen Modus auf Langzeitbelichtung, Blende F8 - das wars :-)

Ihr würdet ziemlich schmunzeln, wenn ihr den Aufbau gestern Abend hättet sehen können :-)

Naja, nun wurde ich halt gerne einen externen Blitz von Yongnuo, tendenziell in Verbindung mit einer Softbox, verwenden wollen.

Gerne würde ich hierzu einen Funkauslöser an der LX3 betreiben um den Yongnuo auszulösen.

Hat jemand eine Idee, ob das so klappt? Ein Blitzschuh ist ja vorhanden...

Sorry, falls die Frage doof is, habe aber nach längerer Google Recherche kein valides Ergebnis gefunden.

Bin für jegliche Art von Tipps dankbar :-)

Vielleicht sollte ich auch weiter einfach mit der Langzeitbelichtung arbeiten und Nur den Blitz und passende Softbox ordern...?

Bis auf die Kamera und ein paar Taschenlampen ist kein Equipment vorhanden, bin also wie gesagt für jeden Tipp dankbar :-)

Vielen Dank vorab!

Gruß,
Alex
 
Sehr rudimentär würde ich mal sagen :rolleyes:

Als ersten solltest Du Dir ein Stativ anschaffen. Ohne das geht es einfach nicht vernünftig. Egal ob die mit Blitzen, Taschenlampen oder Lichtschwert Arbeiten möchtest - das wichtigste ist zunächst, das die Bilder völlig deckungsgleich sind. Wenn nicht kann man dies auch mit EBV korrigieren, aber warum soviel Arbeit machen.

Ich zB mache sowas immer mit meinem Lichtschwert. 60x60 Softboxen mit Blitzen und Stativen habe ich wohl auch, aber das ist einfach nicht meins.

Grobe Vorgehensweise ist bei mir immer wie folgt:
Objekt positionieren, Stativ mit Kamera aufbauen (inkl. Fernauslöser) und Bildausschnitt bestimmen, Stativ feststellen, Bildstabi & Autofokus aus, manuell fokusieren und die anderen Werte einstellen, viele Bilder machen. Lieber ein paar zuviel wie zu wenige. Unter anderem auch Bilder von der Umgebung machen, damit das Ding nicht einfach nur im dunkeln steht.

Zuhause Bilder entwickeln, in ein Grafikprogramm (zB PS) alle Bilder in Ebenen laden, ein Bild als Hintergrund festlegen und die darüber liegenden Ebenen mittels "Aufhellen" "durchsichtig" machen. Dann mittels Ebenenmasken alles ausblenden was man nicht haben will.
 
Hier mal mein erster Versuch.. Aus 7 Bildern gestacked.
Allerdings finde ich, dass sich das schon im Lack widerspiegelt - sieht nicht ganz so homogen aus.
Im Einsatz war eine 47cm Leuchtstoffröhre.
 

Anhänge

Sehr rudimentär würde ich mal sagen :rolleyes:

Als ersten solltest Du Dir ein Stativ anschaffen. Ohne das geht es einfach nicht vernünftig. Egal ob die mit Blitzen, Taschenlampen oder Lichtschwert Arbeiten möchtest - das wichtigste ist zunächst, das die Bilder völlig deckungsgleich sind. Wenn nicht kann man dies auch mit EBV korrigieren, aber warum soviel Arbeit machen.

Ich zB mache sowas immer mit meinem Lichtschwert. 60x60 Softboxen mit Blitzen und Stativen habe ich wohl auch, aber das ist einfach nicht meins.

Grobe Vorgehensweise ist bei mir immer wie folgt:
Objekt positionieren, Stativ mit Kamera aufbauen (inkl. Fernauslöser) und Bildausschnitt bestimmen, Stativ feststellen, Bildstabi & Autofokus aus, manuell fokusieren und die anderen Werte einstellen, viele Bilder machen. Lieber ein paar zuviel wie zu wenige. Unter anderem auch Bilder von der Umgebung machen, damit das Ding nicht einfach nur im dunkeln steht.

Zuhause Bilder entwickeln, in ein Grafikprogramm (zB PS) alle Bilder in Ebenen laden, ein Bild als Hintergrund festlegen und die darüber liegenden Ebenen mittels "Aufhellen" "durchsichtig" machen. Dann mittels Ebenenmasken alles ausblenden was man nicht haben will.


Rudimentär ist gar kein Ausdruck :)
Hier mal ein Bild von unserem Aufbau... Das Stativ war eine "Ameise" :)
Mangels Fernauslöser (da für die Lumix LX3 nicht zu bekommen :-( ) waren wir zu zweit und eine Person hat immer die Langzeitbelichtung gestartet während der andere fleißig "gemalt" hat.
 

Anhänge

Rudimentär ist gar kein Ausdruck :)
Hier mal ein Bild von unserem Aufbau... Das Stativ war eine "Ameise" :)
Mangels Fernauslöser (da für die Lumix LX3 nicht zu bekommen :-( ) waren wir zu zweit und eine Person hat immer die Langzeitbelichtung gestartet während der andere fleißig "gemalt" hat.

Für den Aufbau fand ich die Ergebnisse allerdings teilweise ganz brauchbar - hier mal ein Bild von dem Motorrad - durch den silbernen Farbton deutlich einfacher als mein schwarzes Auto... (das war wirklich gruselig...)

Was haltet ihr von dem Bild?

Bin gerne offen für Kritik.

P.S. Für den nächsten Versuch habe ich mich dazu durchgerungen einen separaten Blitz inkl. passendem Funkauslöser zu ordern. Bin gespannt, ob das mit der LX3 gut funktioniert.
Eine passende Softbox habe ich bisher leider nicht nicht gefunden...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten