• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lichtstarkes Weitwinkel EF-S 15 2,0!

Ja klar aber ein 24mm 1,4er funzt ja (1400€) also müsste ein 15mm 2,0 auch drin sein! ist ja umgerechnet das gleiche laut Brennweite:angel:

Nein, das ist nicht das gleiche. Du unterliegst dem weit verbreiteten Irrglauben, Brennweiten mit Crop-Faktoren zu multiplizieren, übersiehst aber dabei, dass die Brennweite eine unveränderliche physikalische Größe ist.
Das einzige, was sich von mft über APS-C zu KB bei gleicher Brennweite ändert, ist der jeweilige Bildwinkel; der aber hängt von der jeweiligen Sensorgröße ab.
 
Ja klar diese impliziert ja bei gleichem Blickwinkel und kleinerem Sensor auch eine kleinere Objektiv und Okularglasdiagonale...
das ist auch der Grund warum ich gern bei APSC bleiben würde, da ich ungern gerade in den Alpen Vollformatglas mit mir rumschleppe:(

@charmin also 2,8 sind n bischen wenig da mein 15-85 3,5 und IS bietet sogar bei weniger Gewicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Walimex 14/2.8 gibt's noch.
Ist aber weder von Canon, noch f/2. AF hat's auch nicht.

Ich kann mir auch vorstellen, dass sich viele Leute den Kauf einer Kleinbild-Kamera noch einmal mehr überlegen würden, wenn Canon ein EF-S ein 30/1,4, ein 15/2 oder ein 22/2 Pancake zu Nicht-L-Preisen im Sortiment hätten.
Das trägt vielleicht auch zu Canons Entscheidung bei, die Dinger (bisher) nicht zu bauen.

Viele Grüße
 
Erstaunlich wie ein Unternehemen am Markt vorbei Entwickelt:grumble:
mein Sichma 30 1,4 ist jedenfalls top vielleicht klappts ja das einer der freien Objektivhersteller sich der Sache annimmt wenn Canon es nicht für nötig hält...
 
Ein 15-xx 2.8 Zoom gibts ja auch (noch) nicht.
Da ist das 15-85 von Canon das einzigste was eine Anfangsbrennweite von 24mm KB Äquivalent hat, nur leider ohne Lichtstärke.
Ich hoffe halt auch das da mal von irgendwem was kommt, sonst wird KB für mich immer interessanter :evil:
 
Ja klar diese impliziert ja bei gleichem Blickwinkel und kleinerem Sensor auch eine kleinere Objektiv und Okularglasdiagonale...

Nein! Dieser Zusammenhang besteht bei SLRs nur im Telebereich.

Nightshot und TeeGee haben es schon versucht anzusprechen, aber es kam wohl nicht richtig an: das Problem ist das Auflagemass! EF-S und EF haben das gleiche Auflagemass (der Vorteil der etwas kuerzeren Hinterfokusweite bei EF-S ist in meinen Augen rein marketingtechnisch.

Samsung, Olympus und Panasonic koennen ihre kurzen Brennweiten im normalen Design herstellen, fuer EF-S muesste es ein Retrofokusdesign sein. Deshalb kann man ein 12mm/2.0 von Samsung nicht einfach so fuer EF-S konstruieren.
 
Ich kann mir auch vorstellen, dass sich viele Leute den Kauf einer Kleinbild-Kamera noch einmal mehr überlegen würden, wenn Canon ein EF-S ein 30/1,4, ein 15/2 oder ein 22/2 Pancake zu Nicht-L-Preisen im Sortiment hätten.
Wie kommst Du darauf, dass diese Objektive Pancakes werden könnten?
Hast Du Dir das 2/12 von Olympus und das 2/24 von Zeiss für die NEX mal angesehen? Und das sind beides noch Objektive für Spiegellose Systeme, und dort ist schon nix mehr mit Pancake.
Ein EFs 2/15 wird ungefähr genau so groß werden wie ein 2/24 für KB. Und auch genau so teuer. Auf eine KB Kamera kann man aber mindestens gleich gute Ergebnisse mit einem 2,8/24 erzielen welches kleiner leichter und vor allem günstiger sein wird.
Das 3,5-4,5/10-22 ist auch ungefähr genau so groß genau so schwer und genau so teuer wie das 4/17-40 für KB. Da ist für mich irgend wie kein wirklicher Größenvorteil mit APSC mehr feststellbar.
 
@ UnclePat ok an das Auflagemaß hab ich garnicht gedacht da EF-S ja mit EF kompatiebel sein muß...
meiner Meinung nach ist die Okularlinse beim 15-85er aber kleiner als beim 24-105er kann ja noch mal nachschauen;)
 
Wie kommst Du darauf, dass diese Objektive Pancakes werden könnten?

Keine Ahnung, war nur ein Gedanke. Ich kenne mich da leider nicht aus, was da wie technisch möglich ist und dachte an die Voigtländer SLR-Linsen, als ich Pancake ins Spiel gebracht habe. Und ich meinte ja nur das 22/2.

Ich wollte in meinem Post vielmehr auf die eventuellen Gründe für Canons (bisherige) Entscheidungen gegen dso manche EF-S-Festbrennweiten eingehen.
Aber diese Entscheidungen sind natürlich auch abhängig, von der technischen Umsetzbarkeit, da hast du recht. Wenn ein EF-S 22/2 Pancake möglich wäre, würden sie ja vielleicht wirklich eines bauen.

Viele Grüße
 
Keine Ahnung, war nur ein Gedanke. Ich kenne mich da leider nicht aus, was da wie technisch möglich ist und dachte an die Voigtländer SLR-Linsen, als ich Pancake ins Spiel gebracht habe. Und ich meinte ja nur das 22/2.

Ich wollte in meinem Post vielmehr auf die eventuellen Gründe für Canons (bisherige) Entscheidungen gegen dso manche EF-S-Festbrennweiten eingehen.
Aber diese Entscheidungen sind natürlich auch abhängig, von der technischen Umsetzbarkeit, da hast du recht. Wenn ein EF-S 22/2 Pancake möglich wäre, würden sie ja vielleicht wirklich eines bauen.

Viele Grüße
Ich dachte das bezieht sich auf alle drei Objektive...

Aber auch ein 2/22 wird als Pancake für EFs extrem schwierig.

Das Voigtländer 2/40 kann so klein sein, weil es keine Retrokonstruktion erfordert. ein 2/22 für EFs müsste aber definitiv eine sein.
Das Voigtländer 3,5/20 ist nur so klein weil es eben nicht besonders Lichtstark ist und man außerdem noch eine extreme Vignettierung in Kauf genommen wurde.
Da haben die Spiegellosen Systeme natürlich Voteile, aber auch da sind Weitwinkel mit Lichtstärken von 2,0 oder besser alles andere als Pancakes.
 
Mach doch mal eine Bedarfsumfrage, um grob abzuschätzen, wieviel Bedarf im
"Einsteigerbereich" (und ich schätze nur wenige Profis arbeiten rein mit APS-C) für ein 800€ oder mehr teures Weitwinkel wäre.

Also ich für meinen Teil fühle mich mit einem Tokina 11-16 2,8 sehr gut bedient in dem Bereich. In Kombination mit gut nutzbaren ISO-Werten aktueller Kameras stoße ich inzwischen gar nicht mehr an meine Grenzen.

Wofür würdest Du diese Linse denn nutzen? Für mich fällt mir derzeitig keine Nutzung von 15mm und 1,4er Blende ein, daher frag ich.
 
Über die Anschaffung des Tokina hab ich auch schon gegrübelt, aber grad in engen Räumen mit sich bewegenden Personen bieten 15 2,0 oder gar 1,4 schon Vorteile,
wenn mann nicht alles totblitzen will (Atmosphäre), sowie in den Bergen bei schlechtem Licht/Wetter da ja kein Stativ nötig wäre...
@ bsm wenn ich mal den Gewichts und Preisunterschied zu Vollformat sehe ergeben sich für mich schon eklatante Unterschiede:ugly:
 
Ich habe ein Sigma 10-20 F3.5.
Das ist Lichtstaerkemaessig schon nicht schlecht, natuerlich hat man bei Offenblende n bissel mit den Raendern zu kaempfen...

Aber im Vergleich zum einem Canon 50 1.4, dass ich schon von einem Kollegen fuer sehr wenig Licht ohne Blitz-Photographien geliehen hab ist das immer noch stockdunkel :grumble:

Es gibt ja auch ein "billig" 50ger mit 1.8er Lichtstaerke, ich frage mich nur, ob Canon das nicht bei anderen Festbrennweiten wiederholen koennte. Ein Profi wuerde sich nie ein solches Objektiv verwenden, fuer einen Hobbyphotograph waere ist das aber eine Option, vorallem da das 50 1.8 optisch nicht mal unterirdisch sein soll.
Aber mit Einsparungen bei Haptik und ein wenig Lichtstarkverlust sollte das bei anderen Brennweiten ja wiederholbar sein. Und beim 50 1.8er gibt es ja auch Abnehmer!
 
@ bsm wenn ich mal den Gewichts und Preisunterschied zu Vollformat sehe ergeben sich für mich schon eklatante Unterschiede:ugly:

Ne 5d2 ist momentan doch ein Schnäppchen, und auch ne 1Ds2 bekommt man recht günstig, wenn man einen brauchbaren AF haben will,... und Lichtstärke ist teuer und komplex in der Produktion. Das wird Canon nie für Crop machen, weil es sich nicht lohnt.
 
Komisch das sich das 50 1,8er und auch das teurere Sichma 30 1,4er trotzdem so gut verkaufen obwohl sie meist APSC Nutzer ihr eigen nennen
und ein EF-S 17-50 2,8 ist ja auch im Angebot:confused: dürfte für 800 Piepen ja nie verkauft werden, ist sicher nur ein Vorführer:D
man sieht ja in den Anhängen das APSCler nur max 300,- für ne Scherbe ausgeben wollen :ugly:
also nehmen wir mal an ein 15 2,0er würde für 600 Glocken angeboten werden ich glaub wir sollten doch mal eine Umfrage starten...
 
Komisch das sich das 50 1,8er und auch das teurere Sichma 30 1,4er trotzdem so gut verkaufen obwohl sie meist APSC Nutzer ihr eigen nennen
Die sind aber noch extrem weit weg von den besagten 800,- € ... :rolleyes:


und ein EF-S 17-50 2,8 ist ja auch im Angebot:confused: dürfte für 800 Piepen ja nie verkauft werden, ist sicher nur ein Vorführer:D
Und das ist ein Zoom, welches im Kleinbildformat gar nicht angeboten wird (mit IS). Von daher relativiert sich der Preis ...


man sieht ja in den Anhängen das APSCler nur max 300,- für ne Scherbe ausgeben wollen :ugly:
also nehmen wir mal an ein 15 2,0er würde für 600 Glocken angeboten werden ich glaub wir sollten doch mal eine Umfrage starten...
Nachdem selbst "popelige" Brennweiten alá 2,8/28 IS mit 800,- € UVP starten, kannste die 600,- € für mehr Bildwinkel als ein 28-er im KB und eine volle Blende mehr Lichtstärke getrost vergessen.

Btw ... irgendwo auf der Welt gibt es immer Menschen die etwas (egal zu welchem Preis) kaufen. Selbst ein EF-S 1,2/30mm L für 3000,- € würde "irgendjemand" kaufen. Nur lässt sich damit Geld verdienen? Das fragen sich die Hersteller vor der Entwicklung.

Außerdem ..., wenn nicht mal Fremdhersteller hier einen Markt sehen ..., ansonsten wäre es längst da ...
 
Das ist der Fluch des KB-Formats:

Potentielle Käufer, die bereit sind, viel Geld für Spezialisten (hochlichtstarke WW-FBs, T/S-Objektive) auszugeben, dürften mittlerweise ganz überwiegend im KB-Format angekommen sein, wo sie auch bedient werden.

Für die APS-C Nutzer lohnen sich da die zu erwartenden Stückzahlen (aus vermeintlicher Herstellersicht) wohl einfach nicht mehr.

Gruß messi
 
Über die Anschaffung des Tokina hab ich auch schon gegrübelt, aber grad in engen Räumen mit sich bewegenden Personen bieten 15 2,0 oder gar 1,4 schon Vorteile,
wenn mann nicht alles totblitzen will (Atmosphäre), sowie in den Bergen bei schlechtem Licht/Wetter da ja kein Stativ nötig wäre...

Nun frage ich mich immernoch, welches Bild ich in Innenräumen nicht mit einem am Markt vorhandenen Sigma 20/ 1,8 hinbekomme oder eben mit einem 11-16 2,8. Und es bleibt die Frage, wie groß ist dann der Markt noch für ein 15 1,4 für 800€ oder eher mehr

Und auf dem hohen Berge wirds wohl eher nicht um schnell bewegte Motive, sondern um Landschaftsbilder gehen,(Frage ob man mit einem 800€ teuren EF-S, dass vermutlich nicht abgedichtet ist bei Schlechtwettrer da oben fotografiert) die man dann prima mit einem 17-50 VC oder 17-55 IS erledigen kann. Da dürfte dann die Kombi aus 2,8er Blende und 3-4 Stufen-Stabi eher noch hilfreicher sein als Landschaftsfotografie mit Blende 1,4.

Hilf mir, ich sehe den Bedarf nicht ...

Komisch das sich das 50 1,8er und auch das teurere Sichma 30 1,4er trotzdem so gut verkaufen obwohl sie meist APSC Nutzer ihr eigen nennen
und ein EF-S 17-50 2,8 ist ja auch im Angebot:confused: dürfte für 800 Piepen ja nie verkauft werden, ist sicher nur ein Vorführer:D
man sieht ja in den Anhängen das APSCler nur max 300,- für ne Scherbe ausgeben wollen :ugly:
also nehmen wir mal an ein 15 2,0er würde für 600 Glocken angeboten werden ich glaub wir sollten doch mal eine Umfrage starten...

Nun sind ja 30mm, 50mm und 17-50 so eher die gängigen Brennweiten, die ein Großteil der Einsteiger, Hobbiisten und Profis zu nutzen weiß, ... der Markt also recht groß. Dementsprechend auch das Marktangebot an Objektiven
Canon hat 3x 50mm, 28/ 1,8 USM und ein EF-S 17-55 2,8 plus diverse lichtschwächere Objektive am Markt. Sigma, Tamron und Tokina sind hier auch alle vertreten mit ähnlichen Linsen.
Nur keiner, weder Sigma, noch Tamron, noch Tokina, Nikon, Sony oder Pentax ist auf dem Markt mit einer sehr weitwinkeligen hochlichtstarken Festbrennweite für APS-C. Da frag ich doch berechtigterweise ... warum?

Eventuell, weil der Markt zu klein ist?

Und wenn ich ehrlich bin ... ich hätte, aber das liegt an meinen ganz persönlichen Fotogewohnheiten, für ein 15 2.0 nichtmal Verwendung, wenn das Dingens aus Plaste wäre und für 250€ optisch gute Leistung bringt.
 
also Alternativ wäre das 24-70 zum 17-50 2,8er zu sehen welches grad neu Aufgelegt wird warum Canon den Stabi spart ist mir auch schleierhaft, Tamron zeigt ja das es geht...
warum auch die Fremdhersteller bis auf das besagte 30er sowie das 60 2,0er nicht weiter Denken weiß ich leider auch nicht! auch wenn ein auf FF gerechnetes Glas natürlich eine größere Käuferschicht abdeckt:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten