• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_140640
  • Erstellt am Erstellt am
Für 3/4 gibts nur ein einziges lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, das Olympus 2,0/14-35. Interessant wie hier 1,4/25 und 1,4/30 genannt werden, die sind ja auch so weitwinklig :evil:
 
Für 3/4 gibts nur ein einziges lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, das Olympus 2,0/14-35. Interessant wie hier 1,4/25 und 1,4/30 genannt werden, die sind ja auch so weitwinklig :evil:

Naja, das 2.8-3.5/11-22, das 2.8-4/12-60 und das 2.8-3.5/14-54 sind (im WW) schon durschaus noch als lichtstark zu bezeichnen. Bei Canon gibt es mehr Lichtstärke doch auch nur als KB Festbrennweite (1.4 oder 2/35mm), die ja dann auch eher gemäßigter WW ist. Am Crop gibt es doch nichts >2.8, oder?

Und bitte jetzt nicht wieder damit kommen, dass das 2/14-35 einem 4/28-70 entspricht - Schärfentiefeunterschiede sind bei unterschiedlichen Formaten bekannt, spielen für die Belichtung aber keine Rolle.
 
Naja, das 2.8-3.5/11-22, das 2.8-4/12-60 und das 2.8-3.5/14-54 sind (im WW) schon durschaus noch als lichtstark zu bezeichnen. Bei Canon gibt es mehr Lichtstärke doch auch nur als KB Festbrennweite (1.4 oder 2/35mm), die ja dann auch eher gemäßigter WW ist. Am Crop gibt es doch nichts >2.8, oder?

Naja, 2,8 würde ich nicht als lichtstark bezeichnen wenn es FBs gibt die 1,4 haben. Bei Canon gibts noch das 1,4/24mm KB Objektiv. Für Crop gibts nix lichtstärker als 2,8.

Und bitte jetzt nicht wieder damit kommen, dass das 2/14-35 einem 4/28-70 entspricht - Schärfentiefeunterschiede sind bei unterschiedlichen Formaten bekannt, spielen für die Belichtung aber keine Rolle.

Wir wissen doch gar nicht warum das lichtstark sein soll, wegen der möglichen "geringen" Schärfentiefe, oder weil wenig Licht ?
 
Bei Canon gibts noch das 1,4/24mm KB Objektiv. Für Crop gibts nix lichtstärker als 2,8.

Natürlich gibt es auch für FT was lichtstärkeres. Das Sigma 1,8/24mm.

Bald soll auch das mFT 1,7/20mm von Panasonic rauskommen, das man dann via Adapter nutzen kann.

Grundsätzlich ist FT in Sachen Lichtstärke am kurzen Ende im Nachteil, da ein Normalobjektiv von 50mm, welches es bezahlbar bis 1,4 und weniger bezahlbar bis 1,1 gibt, eben nur am Vollformat ein Normalobejktiv ist. Durch den Crop wird es bei FT zum Tele (100mm).

Das war auch ein Grund warum ich von Olympus auf Nikon umgestiegen bin. Ich kann an meiner Fuji S5 ein 1,8/35mm Objektiv als Normalbrennweite (50mm) nutzen und es ist gut, günstig (200 Euro) und leicht (200g).

Für das Sigma 1,4/24mm muss ich schon mehr als das doppelte hinlegen und es ist mit 550g ein ziemlicher Brocken.

Umgekehrt kann natürlich das FT-System seine Stärken im Tele ausspielen. Eine E-620 oder E-30 mit einem 40-150 hat dann gleich ein 300mm Tele, ist relativ leicht und günstig (300 Euro).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es auch für FT was lichtstärkeres. Das Sigma 1,8/24mm.

Du bist ja ein richtiger Scherzkeks :lol: Das Sigma 1,8/24 hat an einer FT Kamera einen Bildwinkel von 48mm KB. Weitwinkel is von 24-35mm KB.

Bald soll auch das mFT 1,7/20mm rauskommen, das man dann via Adapter nutzen kann.

Auch das hat einen Bildwinkel von 40mm KB, das is kein Weitwinkel mehr :lol:

Hier is lichtstarkes Weitwinkel gefragt. Das wäre bis 17,5mm bei FT. Davon abgesehen frage ich mich wie Du das soweit ins Gehäuse einer FT Kamera schrauben willst.
 
Ich glaube Du hast mich mißverstanden.

Du sagtest, es gibt nichts lichtstärkeres als 2,8 im Weitwinkelbereich. Ein 24mm Objektiv ist ein 24mm Objektiv, also ein Weitwinkel. Natürlich kann man es durch den 2,0 Crop am FT nur als 48mm als Normalobjektiv benutzen. Trotzdemn bleibt es ein Weitwinkel-Objektiv.

Diese Erkenntnis "nützt" natürlich in der Praxis erst mal gar nichts, macht aber klarer, warum es schwer ist ein lichtstarkes Weitwinkel für FT zu finden.

Sigma hat ein 1,8/20mm im Programm (APS) und Canon ein 1,4/24 (Vollformat). Mehr geht halt (bezahlbar) nicht. Somit muss ich - wenn ich unbedingt ein lichtstarkes Objektiv im WW brauche - auf APS, besser Vollformat umsteigen. (Man könnte höchstens mit dem 2,0/14-35 Olympus glücklich werden. Allerdings wiegt es knapp 1kg und kostet 2000 Euro und 28mm sind nicht gerade sehr weitwinklig.)

Umgekehrt lohnt es sich im Telebreich (Tier- Sportfotografie) auf FT umzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer bringt hier eigentlich plötzlich Weitwinkel ins Spiel?
Frage war nach etwas lichtstarkem und da gibt es halt mehr als nur
das 14-35/2,0.
Deshalb kamen auch die Sigmas ins Spiel und das zu Recht.

Wer lesen kann is klar im Vorteil, siehe Beitrag #4.

Ich glaube Du hast mich mißverstanden.

Du sagtest, es gibt nichts lichtstärkeres als 2,8 im Weitwinkelbereich. Ein 24mm Objektiv ist ein 24mm Objektiv, also ein Weitwinkel. Natürlich kann man es durch den 2,0 Crop am FT nur als 48mm als Normalobjektiv benutzen. Trotzdemn bleibt es ein Weitwinkel-Objektiv.

Nö, ein 24mm Objektiv is ein Objektiv mit 24mm Brennweite. Mehr erst mal nicht. Danach kommt der Sensor/Film ins Spiel. An einer Digiknipse sind die 24mm ein Tele, an einer FT Kamera eine Normalbrennweite, an KB ein Superweitwinkel.
 
An einer Digiknipse sind die 24mm ein Tele, an einer FT Kamera eine Normalbrennweite, an KB ein Superweitwinkel.

Eben. Deshalb kann man sagen:

Je mehr man im Weitwinkel-Bereich fotografieren möchte, wird man i.d.R. eher mit Vollformat bzw. APS glücklich (Preis/Leistung).

Wenn man mehr im Telebreich zu Hause ist, sollte man sich eher FT angucken.

Das heißt natürlich nicht, dass das eine das andere ausschließt.
 
Eben. Deshalb kann man sagen:

Je mehr man im Weitwinkel-Bereich fotografieren möchte, wird man i.d.R. eher mit Vollformat bzw. APS glücklich (Preis/Leistung).

Wenn man mehr im Telebreich zu Hause ist, sollte man sich eher FT angucken.

Das heißt natürlich nicht, dass das eine das andere ausschließt.

Nein. UWW gibt es vom Bildwinkel (und das ist doch das einzige was zählt, wenn ich Weitwinkel möchte, oder?) doch bei FT (mit dem 7-14) und bei Nikon (mit dem 14-24) ziemlich auf Augenhöhe. Bei Canon gibt es eine 14er FB (für KB). Das ist eigentlich alles gleich weitwinklig, sodass man für UWW nicht zwangsläufig zu KB muss...
 
Zwangsläufig nicht, aber wenn man Preis/Leistung im Auge hat.

Das Olympus und das Nikon kosten zwar beide rund 1500 Euro, allerdings hat das Nikon eine durchgängige Lichtstärke von 2.8, das Olympus "nur" 4.
 
Nochmal ganz zurück an den Anfang. ;)

Ich als Neuling mag diese Seite hier:
http://www.heise.de/preisvergleich/...er=+Liste+aktualisieren+&fcols=230&xf=230_2.0
Da kann man sich einen prima Überblick schaffen was es so alles für 4/3 gibt und nach Preis, Lichtstärke (Filter für unter 2.0 ist bereits an) etc. filtern.

Dann suchst Du Dir was passendes raus und guckst Dir die entsprechenden Bilderthreads hier an.

Hoffe es hilft Dir. :)

mg

Hi,

ist ein guter Tipp gewesen.

Danke Berleo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten