• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_140640
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_140640

Guest
Hallo Zusammen,

bin DSLR-Neueinsteiger und bin auf der Suche nach einem guten lichtstarkem Objektiv.:confused: Kann mir da jemand Infos geben? Besitze eine Olympus E-520 Doppel Kit. Habe auch schon an ein Pancake von Olympus gedacht.:confused:

Hat jemand ein Tipp???

Gruss Berleo
 
ja das pancake ist ein wunderbares objektiv 25mm umgerechnet auf KB sind das 50mm also eine schöne allrounder brennweite, auch gut geeignet um allesmögliche ein wenig freizustellen.
wenn du mehr tele willst ist das 50er macro vielleicht noch eine alternative.
 
die Frage nach einem lichtstarken Objektiv kann so eigentlich nicht gestellt werden, denn:
willst du ein lichtstarkes Weitwinkel?
willst du ein lchtstarkes Tele?
willst du ein lichtstarkes Vario-Objektiv?
Als Festbrennweite ist das 50er "recht lichtstark" (bei der Konkurrenz gibt es lichtstärkeres).
Den Pfannekuchen als lichtstarkes Objektiv zu nennen, ist Unsinn, denn ein 25er mit der Anfangsöffnung 2,8 ist Stand von 1950 :) hier sollte es mindestens 1,4 sein ... .
Hier mangelt es bei Olympus, endlich einmal ein Objektiv für AVL-Fotografie zu liefern, dass im "normalbrennweitenbereich" liegt :mad:.
Das 50er ist schon ok, aber für die genannte Art etwas zu träge (ist ja auch "nur" ein Macro).
Die Objektive ab 150 usw ... sind gewiss lichtstark, aber eben auch recht kostspielig (und ich weiß nicht, ob du das suchst.)
Bei den Vario-Objektiven ist es ebenso.
Gut, aber teuer.

HzG
*dp
 
die Frage nach einem lichtstarken Objektiv kann so eigentlich nicht gestellt werden, denn:
willst du ein lichtstarkes Weitwinkel?
willst du ein lchtstarkes Tele?
willst du ein lichtstarkes Vario-Objektiv?
Als Festbrennweite ist das 50er "recht lichtstark" (bei der Konkurrenz gibt es lichtstärkeres).
Den Pfannekuchen als lichtstarkes Objektiv zu nennen, ist Unsinn, denn ein 25er mit der Anfangsöffnung 2,8 ist Stand von 1950 :) hier sollte es mindestens 1,4 sein ... .
Hier mangelt es bei Olympus, endlich einmal ein Objektiv für AVL-Fotografie zu liefern, dass im "normalbrennweitenbereich" liegt :mad:.
Das 50er ist schon ok, aber für die genannte Art etwas zu träge (ist ja auch "nur" ein Macro).
Die Objektive ab 150 usw ... sind gewiss lichtstark, aber eben auch recht kostspielig (und ich weiß nicht, ob du das suchst.)
Bei den Vario-Objektiven ist es ebenso.
Gut, aber teuer.

HzG
*dp

Tach,
habe da schon eher an ein Weitwinkel gedacht.

MfG berleo

P.s. Bin ich im falschen Forum oder warum wurde meine Frage verschoben???
 
ja das pancake ist ein wunderbares objektiv 25mm umgerechnet auf KB sind das 50mm also eine schöne allrounder brennweite, auch gut geeignet um allesmögliche ein wenig freizustellen.
wenn du mehr tele willst ist das 50er macro vielleicht noch eine alternative.


Hi,
danke für den tipp. Werde ich mir mal näher anschauen.

Mfg Berleo
 
Wie weitwinklig soll's denn sein ?

Es gibt da von Olympus:

7-14/4 (ohne elek. Kontakt zum Body f2-4)
12-60/2,8-4
14-54/2,8-3,5
14-35/2,0
11-22/2,8-3,5
 
Die Frage ist, wieviel Lichtstärke man braucht; und wofür?

Für AL darf es so lichtstark wie möglich sein, auch unter F2.
Für Portrait unter F2 wird es schon fast unsinnig; es sei den man möchte nur den Bereich um die Wippern scharf dargestellt haben.
Beim Tele über 150mm zur Distanzüberbrückung, spielt mehr die dazwischen liegende Luft eine Rolle.
Ob sich da der große Preis für Lichtstärke lohnt, muss jeder selbst wissen.
Für Sport und überwiegend in der Halle, ohne Frage ist es da sehr wichtig.

Mithin Lichtstärke allein für sich betrachtet macht noch nicht alles aus.
Betrachte Ich die Angebote an Objektiven bei Olympus, so fehlt nicht generell Lichtstärke, sondern eher mehrere Brennweiten mit Lichtstärke. Zum Beispiel 70mm und 100mm, sei es für Portrait oder Hallensport mit SWD.
Das Zoom 35-100 mit F2 ist da eher einen erschwerte "Gesamtlösung", die nicht jeder gleich gut und umfänglich nutzen kann.
 
...Den Pfannekuchen als lichtstarkes Objektiv zu nennen, ist Unsinn, denn ein 25er mit der Anfangsöffnung 2,8 ist Stand von 1950 :) hier sollte es mindestens 1,4 sein ...HzG *dp

Ja, mindestens 1,4 besser gleich 1,0... :ugly:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass 1950 die Optiken mit der Anfangslichtstärke schon eine so gute Offenblendleistung wie das 2,8/25mm heute hatten. Die Offenblende 2,8 kann problemlos eingesetzt werden. Hast du mit dem Pancake mal gearbeitet?-
Was nützt mir ein 1,4er-Objektiv, das ich für annehmbare Leistungen erst auf 2,8 abblenden muss?

Das 2,8/25er ist ein Tessar-Typ, der für seine gute Schärfe bekannt ist.
 
Hallo!

Wenn dir das Pancake nicht lichtstark genug ist, gibt es im "Normalbereich" ja noch das Panaleica 1,4/25 und das Sigma 1,4/35. Wenn es weitwinkliger und lichtstark sein soll, wird es richtig teuer. Kandidat hier ist das Zuiko 2,0/14-35.

Gruß

Hans
 
Ja, mindestens 1,4 besser gleich 1,0... :ugly:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass 1950 die Optiken mit der Anfangslichtstärke schon eine so gute Offenblendleistung wie das 2,8/25mm heute hatten. Die Offenblende 2,8 kann problemlos eingesetzt werden. Hast du mit dem Pancake mal gearbeitet?-
Was nützt mir ein 1,4er-Objektiv, das ich für annehmbare Leistungen erst auf 2,8 abblenden muss?

Das 2,8/25er ist ein Tessar-Typ, der für seine gute Schärfe bekannt ist.

Ja, ich habe (unter anderem) schon mit dem Pfannekuchen gearbeitet.
Ja, auch 1950 funktionierte die Schärfe bereits ab Blende 2,8.
Nein, es ist KEIN Tessar Typ
Es besteht aus 5 Linsen 4 Gruppen , anders, als das Tessar 4 Linsen 3 Gruppen (das es bereits anfag des 20. Jahrhunderts gab.)
Wenn man von Lichtstärke spricht, dann ist 2,8 heute NICHT als solche zu beziffern.
1,0 dürfte im Spiegelreflexbereich schwierig werden, aber wenn es dich interessiert, bei einer lichtstarken Optik schaut man nicht unbedingt auf Randschärfe, sondern auf geringe Schärfentiefe und die ist beim 4/3 System bei Blende 2,8 nicht unbedingt gegeben. Mit meiner Aussage qualifiziere ich den Pfannekuchen nicht ab. Mir persönlich ist diese Brennweite mit dieser Lichtstärke in dieser Verarbeitungsqualität (nicht Wettertauglich - kein Pro-Objektiv) zu dürftig.

HzG
*dp

Was nicht heißen soll, dass andere nicht "überglücklich" mit diesem Objetiv sein können. :)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 1950 die Optiken mit der Anfangslichtstärke schon eine so gute Offenblendleistung wie das 2,8/25mm heute hatten. Die Offenblende 2,8 kann problemlos eingesetzt werden. Hast du mit dem Pancake mal gearbeitet?-

Vor allem, wer hat 1950 mit IS und ISO 1600 oder mehr gearbeitet. F2.8 kann man durchaus als lichtstarkes Objektiv bezeichnen, sicherlich gibt es aber noch lichtstärkere.
 
@*dp

Ich will mich da gerne belehren lassen, was den Tessar-Typ angeht.-
Dennoch meine ich, dass das Pancake 2,8/25mm im Vergleich mit dem Leica 1,4/25mm und dem Sigma 1,4/30mm sich von der Abbildungsqualität nicht verstecken muss, zumal es nur gute 200 Euro kostet.
 
Vor allem, wer hat 1950 mit IS und ISO 1600 oder mehr gearbeitet. F2.8 kann man durchaus als lichtstarkes Objektiv bezeichnen, sicherlich gibt es aber noch lichtstärkere.

... sorry, die Filmqualität, respektive -empfindlichkeit war auch nicht Thema.
1950 war ein 24 DIN Film schon hochempfindlich, zumal 17 DIN Normal war,
aber bereits die Ermanox hatte schon eine Anfangsöffnung von 2,0.
...
und nein, 2,8 ist nicht lichtstark für eine "Normalbrennweite"
und das ist der Pfannekuchen nun einmal.
Ich denke, man kann den Pfannekuchen nicht "schöner reden" als er ist.
Der Stand liegt lichtstärkemäßig auf dem Niveau der Normaloptiken aus dem Jahr 1950. Da beißt keine Maus den Faden ab.
Wem die 2,8 reichen - ok.
Aber man muss die Kirche schon im Dorf lassen. :)

HzG
*dp
 
@*dp

Ich will mich da gerne belehren lassen, was den Tessar-Typ angeht.-
Dennoch meine ich, dass das Pancake 2,8/25mm im Vergleich mit dem Leica 1,4/25mm und dem Sigma 1,4/30mm sich von der Abbildungsqualität nicht verstecken muss, zumal es nur gute 200 Euro kostet.

Das hat doch keiner bestritten. Es zeichnet scharf und relativ verzeichnungsfrei - ohne Frage. Auch schärfetechnisch muss es sich nicht hinter dem Panaleica verstecken (dem Sigma ist es nach meiner Erfahrung haushoch überlegen - was die Schärfe anbelangt.)
Aber es rangiert eben nicht unter den Lichtstarken.
Es wäre ebenso vermessen zu behaupten, dass das 2,0 Summicron auf "Augenhöhe" mit dem Noctilux stünde. (Ich hatte im übrigen beide und schärfemäßig war das "preiswertere" Summicron dem "Eulenauge" nicht unterlegen.)

HzG
*dp
 
(dem Sigma ist es nach meiner Erfahrung haushoch überlegen - was die Schärfe anbelangt.)

Kann ich nicht bestätigen und ich habe beide.
Das Sigma bildet bei gleicher Blende gleichscharf ab, hat aber
erhebliche Lichtreserven. Selbst bei Offenblende bildet es scharf ab, wenn
auch nicht knackig, aber das kann man bei Blende 1,4 nicht unbedingt erwarten.

Wenn es um Lichtstärke in Verbindung mit guter Qualität
geht kann ich das Sigma ruhigen Gewissens empfehlen.
Für den nur geringen Aufpreis auf das Pancake bietet es doch um einiges mehr.
 
Bei Sigma gibt es das 30/1,4 und das 50/1,4. Außerdem ist das 24/1,8 zu erwähnen das bedigt auch als Makro taugt (Vergrößerung 0,37 oder so).
Von dem her wäre das auch alles möglichkeiten!
Alles 3 liegen knapp unter 400€!

LG Alex
 
(1)
Das Sigma bildet bei gleicher Blende gleichscharf ab, hat aber
erhebliche Lichtreserven. Selbst bei Offenblende bildet es scharf ab, wenn
auch nicht knackig, aber das kann man bei Blende 1,4 nicht unbedingt erwarten.

(2)
Wenn es um Lichtstärke in Verbindung mit guter Qualität
geht kann ich das Sigma ruhigen Gewissens empfehlen.
Für den nur geringen Aufpreis auf das Pancake bietet es doch um einiges mehr.

Hallo,

zu (1)
Man muss sich halt entscheiden; braucht man aus gewissen Gründen etwas sehr Kleines, das noch ohne Probleme unauffällig in die Tasche paßt, ist man mit dem Pancake von Olympus auch mit F 2.8 ganz gut bedient.

Dagegen sogenannte lichtstarke Linsen: Zum Freistellen bei Personen reicht Blende 2.0 oftmals völlig aus (dafür mal wirklich einen Schärfetiefenrechner bemühen und den Arbeitsabstand berücksichtigen, Schärfe allein auf einem Auge kommt bei Porträts meiner Meinung nach auf Dauer nicht so gut, meine Erfahrungen kommen da vom 1,2/50er OMZ).

Lichtstärken unter 2.0 haben meiner Meinung nach ihre Berechtigung wirklich nur im Available Light Bereich, ansonsten sieht man hier bei vielen "Testbildern" unter normalen Lichtbedingungen viele flaue Bildergebnisse (die erst ab F 1.8 besser werden), für solche Ergebnisse, die bei "normalen" Objektiven keiner akzeptieren würde, braucht man nicht soviel Geld ausgeben umgerechnet auf den Zuwachs an Offenblende - gerade lichtstarke Zeiss-Objektive, aber auch Voigtländer sind da ja nicht gerade günstig zu nennen .

Bei Brennweiten über 100 mm sehe ich den Vorteil einer guten Offenblende vor allem im Einsatz von Telekonvertern und auch wieder weniger beim Argument Freistellen, da hat Olympus mit einer Offenblende von 2.0 meiner Meinung nach bei den Zooms (35-100) und Festbrennweiten (150) einen guten Kompromiß hingelegt. Mehr braucht da (mal vom Preis leider abgesehen) kaum einer.



zu (2)
s. dazu oben; super-lichtstarke Objektive sind für Viele erst mal "zusätzliche" Linsen, die man für besondere Gelegenheiten mitschleppt; ist die Fototasche schon ziemlich ausgereizt, kann das auch mal eher für ein sogenanntes Pancake und eben gegen das Sigma sprechen; denn das schlechteste Objektiv ist das, welches zu Hause bleiben muss

Es bleibt also weiterhin schwierig; im Endeffekt hat man nach Jahren doch mehr Objektive, als man eigentlich braucht ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
s. dazu oben; super-lichtstarke Objektive sind für Viele erst mal "zusätzliche" Linsen, die man für besondere Gelegenheiten mitschleppt; ist die Fototasche schon ziemlich ausgereizt, kann das auch mal eher für ein sogenanntes Pancake und eben gegen das Sigma sprechen; denn das schlechteste Objektiv ist das, welches zu Hause bleiben muss

Genau das meine ich.
Ausser klein und leicht zu sein kann das Pancake nichts, was das Sigma
nicht auch könnte.
Das Sigma bietet aber zusätzlich die Möglichkeit in der Kirche, im Museum oder
einfach nur auf der Feier den Blitz wegzulassen.

Und wenn es nicht ausschliesslich um klein und leicht geht und einem
Blende 2,8 reicht, dann bietet sich auch eher das 1454 an, das noch
erheblich mehr Möglichkeiten lässt.
Wenn man sowieso die Fototasche dabei hat, dann verliert das Pancake
nach meiner Meinung seine Berechtigung.


Ich mag das Pancake wirklich, es ist eine tolle Linse, aber nur, wenn
die E-4x0 dranhängt und man sonst nichts dabei haben will.
In der Reihe 14-54, Pancake und Sigma 30/1,4 ist das Pancake
die schlechteste Linse, die ich habe.

Wobei Du klar recht hast, dass 2,0 so ziemlich ausreicht.
Aber in diesem Brennweitenbereich ist halt die Luft echt dünn.
Die Zuiko-Zooms sind für den Hobbybereich halt preislich etwas
zu heftig.
 
Hallo

Ich bin mir nicht so sicher, ob das zur Intention des TO passt. Aber ich lese diesen (und ein paar Verwandte) Threads interessiert mit, weil ich ebenfalls schon eine Weile überlege, ob ich das Sigma 30/1.4 oder das Sigma 50/1.4 unbedingt brauche oder nur unbedingt haben will...

Bisher habe ich für AL und andere Dunkelkammer- und DOF-Spielereien ein altes rein manuelles Pentax 50mm/1.4 mit Adapter an einer E-520. Ich liebe das Teil einfach, für mich das ultimativ schöne Objektiv. Der einzige Nachteil ist die manuelle Fokussierung, die bei dem winzigen Sucher der E-520 wirklich nicht einfach ist und selbst mit Live-View weit von unproblematisch.

Nun kommt in ein paar Tagen aber endlich meine neue E-30, womit sich das Sucherproblem sicher sehr entschärft, und dann denke ich noch mal nach, ob ich nicht auch weiterhin mein geliebtes Pentax benutze. Denn abgesehen von den wunderschönen Bildern, die es liefert, hat es noch zwei hier oft geforderte Vorteile, die heutige AFs so selten haben: es ist winzig und verhältnismäßig leicht ("verhältnismäßig", weil es komplett aus Metall ist und es sich schon massiv anfühlt). Hat vielleicht das halbe Volumen vom 14-42er...

Was nun den TO betrifft: mit sowas kann man natürlich keine schnell bewegten Objekte fotografieren (zumindest meine Finger sind nicht so schnell am Fokusring), aber für Portraits und statische Setups ist das kaum zu schlagen. Ich bekomme immer ein ganz glückliches Herzklopfen, wenn ich das Teil an meine Kamera stecke (und das wird mit der E-30 bestimmt noch besser), außerdem ist der Preis unschlagbar: mit ein bisschen Geduld und Glück kann man sowas in der Bucht für einen Bruchteil des Preises von den aktuellen bekommen.

MfG
 
Hallo Zusammen,

bin DSLR-Neueinsteiger und bin auf der Suche nach einem guten lichtstarkem Objektiv.:confused: Kann mir da jemand Infos geben? Besitze eine Olympus E-520 Doppel Kit. Habe auch schon an ein Pancake von Olympus gedacht.:confused:

Hat jemand ein Tipp???

Gruss Berleo

Nochmal ganz zurück an den Anfang. ;)

Ich als Neuling mag diese Seite hier:
http://www.heise.de/preisvergleich/...er=+Liste+aktualisieren+&fcols=230&xf=230_2.0
Da kann man sich einen prima Überblick schaffen was es so alles für 4/3 gibt und nach Preis, Lichtstärke (Filter für unter 2.0 ist bereits an) etc. filtern.

Dann suchst Du Dir was passendes raus und guckst Dir die entsprechenden Bilderthreads hier an.

Hoffe es hilft Dir. :)

mg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten