• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Abends mit Freunden

bambuse

Themenersteller
Hi Leute,

gibt es ein lichtstarkes Objektiv mit ca. 30mm Festbrennweite für weniger als 150 Euro?

Meine Kamera: 450D
Warum? -> Für Abends, wenn ich mit freunden zusammen sitze

Gruß!
 
Das EF35/2,0 kostet schon 250,-.

Je nachdem wie dunkel es ist, bist Du evt. mit einem Blitz besser beraten,
sofern es sich um Innenräume handelt und Du indirekt blitzen kannst.
Weil, frontal draufblitzen kannst Du mit dem internen eh auch.
Der 430EXII kostet aber auch über 200,-.
 
Ich würd auch einen kleinen Blitz empfehlen. Solange der nur als Aufhellblitz dient funktioniert das wunderbar. Dafür reicht auch locker ein gebrauchter 380ex. Bekommste schon für 60,- oder so.
Nur ein lichtstarkes Objektiv kann auch nicht in jeder Situation Wunder vollbringen. Das fängt mit dem scharfstellen bei wenig Licht an. Das bekommen nämlich auch nur die wenigsten Objektive gut hin. Wenn dann noch bei Blende 2 fotografiert wird haste schöne unscharfe Bilder.

Wie gesagt mein Tipp: EF-S 18-55 oder was Du sonst so hast + 380EX

Probiers einfach aus, n Blitz ist eh nie verkehrt zu haben.
 
Das günstigste dürfte noch ein gebrauchtes Samyang 35mm f1.4 sein.

Für Abends mit Freunden am Lagerfeuer brauchst du aber schon ISO 6400,f1.4 und eine Belichtung um die 1/30-1/100 je nachdem wie nah die Leute dran sitzen.

Ich glaube da kommst du mit einer 450D nicht hin.

Aber wie LIMALI schon geschrieben hat kannst du einen externen Blitz mit TTL-Kabel nehmen und einfach von Lee einen Sunset-Filter + einen Graufilter draufkleben.

Zur Not kann man auch mit dem eingebauten Blitz auch sehr nette Ergebnisse erzielen wenn man die Kamera entsprechend einstellt und den Blitz auf mit Leefolien verziert.
7667671968_a0eef0019a_z.jpg

Nikon D700@ISO 6400,1/50 ,Nikon 50mm f1.4 AF@f1.4
internet Blitz+Lee ND-Folie+Lee 1/4 CTO
 
gibt es ein lichtstarkes Objektiv mit ca. 30mm Festbrennweite für weniger als 150 Euro?

Mit AF? Eher nicht. Ich würde mich einfach nach einem (gebrauchten?) Sigma 30/1,4 umsehen. Der derzeitige Preis ist wirklich verdammt gut (aber natürich teurer als 150€).

Blitzen mag ich persönlich nicht so gern.

Für Abends mit Freunden am Lagerfeuer [...] Ich glaube da kommst du mit einer 450D nicht hin.

Nuja, Lagerfeuer ist wohl auch etwas extrem. Bei schummriger Zimmerbeleuchtung sollte bei 30mm und Blende 1,4 auch mit der 450D einiges drin sein...
 
Beim Lagerfeuer kann man auch schlecht gegen die Decke blitzen. :lol: Da sollte der Blitz - wenn überhaupt - nur gaaanz leicht aufhellen und das noch mit farbig passendem Aufsatz davor. Und/oder besser ist da auf jeden Fall, mit lichtstarken Linsen und höherer ISO zu "arbeiten", damit die vorhandene Stimmung besser eingefangen wird.
In Innenräumen ist es mit kleinem Blitz und farbiger Folie gegen die Decke oft recht einfach. Und auch am Crop kommt man mit 50mm ganz gut hin.
 
Samyang 35mm f1.4

Ich habe auch so eines, aber dieses Objektiv ist zwar super scharf (schärfer als das L-Objektiv), aber es ist eine Diva.

Es hat keinen AF und deshalb must Du es manuell fokussieren und das ist bei Offenblende sehr schwierig, denn die Schärfentiefe ist je nach Entfernung nur wenige mm oder cm und deshalb ist dieses Objektiv für bewegte Objekte bei Offenblende sehr diffizil und ohne Stativ nicht zu fokussieren.

Dann kommt es auf die Fokussiermethode an:
a) Mit Abstand am Schlechtesten ist eine spezielle Mattscheibe für manuelle Objektive. Eine Crop-Kamera hat nur einen kleinen Sucher, so dass die Trefferquote unter 10 % liegen sollte.
b) nicht viel besser bei Offenblende ist ein Schnittbildindikator, auch ein hochwertiger nicht, da viel zu ungenau
c) sehr gut ist ein programmier- und justierbarer AF confirm chip. Der ist mit Geschick genauer justierbar als ein AF-Objektiv ist. Dann wird die AF-Funktion der Kamera genutzt, nur statt Ultraschallmotor drehst Du manuell. Ist genauer als ein AF-Objektiv, dauert aber bei etwas Geschick ca. 2 Sekunden zum Scharfstellen und bei bewegten Motiven ist das zu lange.
d) noch besser und besser als jedes AF-Objektiv das kann, ist live view mit Lupe und Stativ. Das funktioniert auch, wenn ein AF motivbedingt nicht funktioniert. Allerdings dauert das noch viel länger und ist deshalb nur für statische Motive und ohne grelles Sonnenlicht geeignet.
 
Canon EF 40mm 1:2,8 STM, für ca. 190,- Euro wohl das günstigste.

Ja, das ist sicher eine gute Alternative. Die Abbildungsleistung in der Achse ist sehr hoch und bei einer APS-C Kamera gehn auch die Ecken schon bei Blende 4 in den exzellenten Bereich. Allerdings geben 40 mm am Crop eine Standardbrennweite mit ca 54mm. Ob das für die Bedürfnisse des TO richtig ist? In der gleichen Preisklasse liegt das alte EF 28/2.8. Das ist in der Abbildungsleistung akzeptabel, aber für eine Reportagebrennweite am Crop immer noch zu lang.

Gruß Andy
 
Neu wirst du keine FB für 150€ im Bereich 30mm bekommen. Eine 2,8er Linse würde ich für dein vorhaben einfach mal ausschließen. Mit 2,8 kommt man Abends im Innenraum nicht weit. Mit einer 5DII oder III kann man noch bei ISO 6400 vernünftige ergebnisse bekommen, aber mit der 450D hast du die selben Ergebnisse bei max ISO 1600.

Ich würde an deiner Stelle noch ein paar Euro drauflegen und ein gebrauchtes Sigma 30/1,4 HSM kaufen. Das bekommst du für ca 200€ aktuell. Das ist zudem noch die beste FB im Bereich 30mm in meinen Augen. Weder das 35/2, noch das 28/1,8 können da mithalten. Auch preislich nicht
 
Canon EF 40mm 1:2,8 STM, für ca. 190,- Euro wohl das günstigste.

das alte EF 28/2.8. Das ist in der Abbildungsleistung akzeptabel, aber für eine Reportagebrennweite am Crop immer noch zu lang.

Also wenn ich nach einer lichtstarken Festbrennweite suche, würde ich eher nicht ein Objektiv mit Blende 2,8 nehmen wollen... Da könnte man zum Gleichen Preis auch gleich ein 2,8er Zoom nehmen.

30mm am Crop mit Blende 1,4 sollte doch ganz gut geeignet sein für den TO. Er fragt ja bestimmt nicht ohne Grund nach einem 30er.
 
Es wurde ja schon ein externer Blitz angesprochen. Der kamerainterne Blitz hat nämlich einige Nachteile und ist nur ein Provisorium, z.B. als Aufhellblitz geeignet:
1. zu nahe an der optischen Achse - wird vom Augenhintergrund reflektiert und macht deshalb oft rote Augen
2. ist nicht schwenkbar, deshalb kein indirektes Blitzen möglich
3. macht harte Schlagschatten und Hautfarben wie eine Wasserleiche

Ein externes Blitzgerät vermeidet diese Probleme. In Innenräumen mit heller Decke sollte immer indirekt geblitzt werden - mit Richtung schräg vorn nach oben an die Decke. Dadurch entstehen keine Schlagschatten und super natürliche Hautfarben. Probleme bereiten u.U. sehr dunkle und blaue/grüne Decken. Hier sollte man entweder einen Bouncer o.ä. verwendet, an eine geeignete Wand blitzen oder an den eigenen Kopf, wenn man eine hohe Stirn hat. Letzterer Trick macht super Hauttöne.
Bei Außenaufnahmen und größeren Entfernungen ist indirektes Blitzen oft nicht möglich.

Der große Vorteil des Blitzgerätes besteht darin, dass man normale Objektive verwenden kann und diese wegen der Schärfentiefe auch auf z.B. 8 oder 11 abblenden kann und dadurch der Schärfentiefebereich groß ist. Außerdem kann man mit ISO100 arbeiten und minimiert dadurch das Bildrauschen gegenüber höheren ISO-Werten. Mit einer großen Offenblende eines sehr lichtstarken Objektivs sind nur Motive in einem kleinen Schärfentiefebereich scharf (oft nur wenige cm) und der Rest ist verschwommen.

Ergo: Ein externes Blitzgerät lohnt die Anschaffung, wenn man häufig eine begrenzte Anzahl von Personen im Innenbereich fotografieren will, z.B. bei Feiern im Familien- oder Freundeskreis. Dann ist ein Blitzgerät zweckmäßiger als eine Linse mit großer Offenblende.
Die Leistung sollte nicht zu gering gewählt werden, da man für das indirekte Blitzen oder für Bouncer/Farbkarten eine Mehrleistung benötigt.
 
... Ergo: Ein externes Blitzgerät lohnt die Anschaffung, wenn man häufig eine begrenzte Anzahl von Personen im Innenbereich fotografieren will, z.B. bei Feiern im Familien- oder Freundeskreis. ...

Ja, aber der TO hat nach einem Objektiv für 150€ gefragt und wie Torsten schon richtig schrieb ist der Markt dafür eng. Bei einem Blitzgerät für 150€ stellt sich die selbe Frage, welches? Ich habe ein Canon Speedlite 430EX II, das ist für meine Zwecke hervorragend. Ich habe sehr viele Innenaufnahmen mit indirektem Blitz damit gemacht. Es ist wirklich klasse, kostet aber auch schon 250€. Ein einfacheres Blitzgerät würde ich nicht empfehlen. Da kann man auch beim eingebauten blitz bleiben.

Gruß Andy
 
Ein einfacheres Blitzgerät würde ich nicht empfehlen. Da kann man auch beim eingebauten blitz bleiben.

Gruß Andy
Naja, ein gebrauchter 420EX kostet deutlich unter 100€ und erfüllt den selben Zweck. Ein 430EX bekommt man gebraucht auch unter 150€.

Aber mit Neuware hast du natürlich Recht.

Im allgemeinen würde ich aber ein lichtstarkes Objektiv vorziehen. Es zwar absolut korrekt, das man mit einem korrekt eingesetzten Blitz sehr gute Aufnahmen machen kann und ein 1,4er Objejktiv schon grenzwertig ist bei mehr als eine Person auf dem Bild, aber mich persönlich würde es nerven wenn da dauernd rumgeblitzt wird. Ich glaube ohne Blitz entstehen die "persönlicheren" Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im allgemeinen würde ich aber ein lichtstarkes Objektiv vorziehen. Es zwar absolut korrekt, das man mit einem korrekt eingesetzten Blitz sehr gute Aufnahmen machen kann und ein 1,4er Objejktiv schon grenzwertig ist bei mehr als eine Person auf dem Bild, aber mich persönlich würde es nerven wenn da dauernd rumgeblitzt wird. Ich glaube ohne Blitz entstehen die "persönlicheren" Bilder.

Sehe ich genauso. Ich verstehe auch nicht, warum manche auf die Frage nach einem lichtstarken Objektiv immer reflexartig ein Blitzgerät empfehlen müssen. Nunja.

Wie z.B. dieses Bild wohl mit Blitz geworden wäre...?

1Ds | ISO 1250 | 50/1,4 | f/1,4 | 1/30 | ACR | Gradationskurve | TWK | USM
DBAS0405.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten