• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Abends mit Freunden

@pseudonym

Wie z.B. dieses Bild wohl mit Blitz geworden wäre...?

Mit indirekten Blitzen deutlich besser belichtet.
 
[BIch verstehe auch nicht, warum manche auf die Frage nach einem lichtstarken Objektiv immer reflexartig ein Blitzgerät empfehlen müssen. [/B]

Je nach Aufnahmesituation ist mal ein lichtstarkes Objektiv und mal ein Blitzgerät besser.

Blitzgerät:
- für kürzere Entfernungen und großer gewünschter Schärfentiefe
- in Gegenlichtsituationen

Lichtstarkes Objektiv;
- wo Blitzen verboten, z.B. Schlösser, Kirchen, Tiere bei z.B. Wettkämpfen, Zirkus, wo diese erschrecken können. Eigene Hunde und Katzen kann man an das Blitzen gewöhnen.
- wenn auch entferntere Motive richtig belichtet sein sollen - wohin ein Blitz nicht reicht
- wo nicht indirekt geblitzt werden kann, z.B. im Freien, dunkle oder blaue/grüne Decken (da gibt es auch Tricks fürs Blitzen)

Im konkreten angefragten Fall, zumindest mit den gegebenen Informationen, würde ich ein Blitzgerät vorziehen, das schwenkbar ist. Mit Offenblende bekommt man auf kürzere Entfernungen nicht mehrere Personen scharf, da Schärfentiefe zu klein.
 
So, nun melde ich mich mal wieder... Erstmal tausend Dank für die vielen empfehlungen!!!

An einen Blitz hatte ich gar nicht gedacht und der ist - wie ihr auch empfohlen habt - für die zwecke wahrscheinlich die bessere Alternative. Klar, beides ist wichtig, aber beides kostet mindestens 500,- Euro. Der 430EX ist zwar auch teuerer, aber das kann ich verkraften.

Dann kann der Urlaub ja kommen :) Werde mir dann noch das Canon EF-S 55-250mm für unterwegs holen...

Bambuse
 
...achso, vielleicht noch eine andere Frage zum Zoom-Objektiv: Würdet ihr lieber die Blende ET-65B oder die Universal-Blende für 13,99 kaufen?
 
Mal was anderes. Für deine Zwecke sollte es eigentlich auch ein Fremdhersteller-Blitz tun, z.B. der Yongnuo YN-560 II. Der wäre deutlich günstiger.
 
Die Fremdhersteller, die können was der Canon kann, sind auch nicht wirklich billiger, würd beim Canon bleiben.
Alle AF-Punk-hilfslichtunterstützung, TTL kabellos, HSS.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
An einen Blitz hatte ich gar nicht gedacht und der ist - wie ihr auch empfohlen habt - für die zwecke wahrscheinlich die bessere Alternative. Klar, beides ist wichtig, aber beides kostet mindestens 500,- Euro. Der 430EX ist zwar auch teuerer, aber das kann ich verkraften.
...
Na ja,.. gerade um nur leicht aufzuhellen kann man auch einen kleineren, externen Blitz nehmen. Mein Canon 270 integriert sich voll in die Automatik und, ergänzt mit Diffusor und Lee204-Folie (zus. ca. 10,-), schafft wunderbar warme Bilder, denen die meisten Leute den Blitzeinsatz nicht anmerken.
 
Die Fremdhersteller, die können was der Canon kann, sind auch nicht wirklich billiger, würd beim Canon bleiben.
Alle AF-Punk-hilfslichtunterstützung, TTL kabellos, HSS.

Welcher Fremdhersteller außer Sigma, Metz oder Yongnuo kann denn was :rolleyes: :D
Schonmal mit dem Sigma 610 ST oder dem Yongnuo YN-565 EX gearbeitet? Bei dem Kommentar definitiv nicht! Die Blitz sind mehr als nur brauchbar. Mehrere Online-Shops sagen mir auch, dass sie deutlich billiger als der Canon zu haben sind.
Los komm, sag mir dass ich keine Ahnung habe :lol:

An den Threadersteller: Wenn du nicht zwangsweise neu kaufen willst, lohnt es sich nach gebrauchten Vorgängern der aktuellen Modelle (z.b. Canon 420, 550 Sigma 530 ST/Super) zu suchen
 
Wenn man schon > 100 EUR für einen Blitz ausgeben will, dann sollte der m.E. auch direkt Masterfunktion beherrschen, sonst kauft man bald nochmal nach, was ärgern kann.
Wenn ich mich nicht täusche, ist der 430 (230 EUR neu, LZ 34) hier raus, weil ihm die Möglichkeit fehlt.

In der Oberklasse der Blitze bzgl. Features und Preis/Leistung liegen:

  • YN568EX für 170 EUR neu, LZ 42, masterfähig
  • Metz 58 AF-2 für 300 EUR neu, LZ 42, masterfähig (Updatefähig per USB und sehr guter deutscher Support können den Aufschlag eventuell rechtfertigen)
Beide können den krass überteuerten 600EX (520 EUR neu, LZ 42) komplett ersetzen (Features, Leistung).
 
Richtig recherchiert:

der Canon 430EX II hat natürlich LZ 43.


Masterfunktion bei der 7D nicht nötig, da diese einen eingebauten masterfähigen Blitz hat.


Gruß
Peter
 
@beholder

Zitat von Metz zum Metz 58 AF-2:

"Hohe max. Leitzahl 58 bei ISO 100/21° und 105 mm"

Also etwas mehr "Bums" als LZ42, was gut fürs indirekte Blitzen und für einen Diffusor ist.

Oder wie sagt man so schön: Licht kann man nur durch noch mehr Licht ersetzen. :-)
 
@beholder
Zitat von Metz zum Metz 58 AF-2:

Typischer Marketingtrick! Metz gibt die Leitzahl an wenn der Reflektor in Telestellung ist. Damit wird das vorhandene Licht stärker gebündelt. Real gibt der Blitz eine ähnliche Leistung wie die anderen Hersteller ab.

Ich bin konservativ und halte es so, wie schon Generationen vor uns:
LZ wird bei ISO 100 angegeben (wenn ich nur eine Zahl nennen will und keine Tabelle) und Brennweite 50mm (nennen ja manche "Standardbrennweite"). Und auf diese gemeinsame Basis bezogen sind meine o.g. LZ-Angaben natürlich korrekt.
Wer's nicht glaubt, darf sich gerne aufschlauen in den offiziellen Handbüchern.

Dass seit einiger Zeit die Marketingfritzen aller (!) Hersteller die LZ nur für den reduziertesten Lichtpunkt angeben ist was anderes. 600EX klingt halt besser als 420EX...

Früher war das anders. Der Oldie Metz 36CT2 hat daher auch mehr Power als ein 430EX. Heute würde derselbe Metz 450EX genannt (weil er nur in längster Telestellung LZ 45 bietet).

Vielleicht kommt ja demnächst Nikon mit Super-Leitzahlen daher... bei ISO 200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten