• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv für Bühnen-Fotos

500D: "9 AF points"
550D: "9 AF points, f/5.6 cross-type center (extra sensitivity at f/2.8)"
tbc.

Aus den entsprechenden Wiki-Seiten der Kameras.
 
ja, danke
aber ein 2.8er wurde mir hier ja "sogar für meine 350D" ;) schon empfohlen, es ging ja um ein Gehäuse, das (später mal) das Sigma 30/1.4 oder das Sigma 18-35 1.8 unterstützt. Und dazu hieß es, man sollte ein Gehäuse mit Doppelkreuz-Sensor haben.

Weil der letzte Gedanke (zusammen mit Post 28 davor) war ja, erstmal ein 17-50 2.8 von Tamron oder Sigma zu nehmen, bis das Sigma 18-35 1.8 gebraucht schon etwas günstiger zu haben ist, und sich dann zu überlegen, auf das umzusteigen.
Da würde ich mir jetzt nicht ein neues Gehäuse holen, wenn das für das mögliche zukünftige Objektiv auch schon wieder nicht empfindlich genug wäre.

Und für mich klang das hier im Thread so, als sollte man für AL und die von mir beschriebenen Bedingungen ein Modell mit Doppelkreuz-Sensor haben.
Und da habe ich, wie mehrfach gesagt, mit meiner wenigen Ahnung die 650D als kleinstes/preiswertestes Modell ausgemacht.

P.S.:
Ulf-M42 und ninesB - meint Ihr damit, daß eine 500D oder 550D schon ausreichen würde? "Ab 2.8" hatte ich gelesen als "Zahl 2.8 oder größer", also "nicht lichtstärker als 2.8". Wäre etwas merkwürdig interpretiert, klar, aber in meinen Augen macht es keinen Sinn, daß eine Kamera geeignet ist für Objektive, die mindestens Lichtstärke 2.8 haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal meine finale Rückmeldung :)

Habe günstig eine "neue" 650D vom Händler bekommen, vom Canon Service geprüftes Vorführmodell mit voller Garantie. Und dazu, wie angedacht, mal ein gebrauchtes 17-50 2.8 von Tamron, bis das Sigma 18-35 1.8 gebraucht schon etwas günstiger zu haben ist.

wobei ich getrennt davon auch über ein gebrauchtes Sigma 30mm F1.4 noch nachdenke... ;)
 
Habe günstig eine "neue" 650D vom Händler bekommen ... Und dazu, wie angedacht, mal ein gebrauchtes 17-50 2.8 von Tamron

Dann mal viel Spaß damit und lass was sehn :top:
 
ja, was sehen
darf man das hier?
wo anders im Forum hat mir ein Mod die Aufnahme wieder gelöscht, weil Aufnahmen dürften nur innerhalb explizit dafür gedachter Threads gepostet werden

na, dann wird es halt wieder gelöscht, kein Drama :)


Das erste (3427) ist eben von so einer "Problem-Veranstaltung" ;)
Aus dem 5184x3456px großen Original habe ich einen 2005x2678px großen Ausschnitt extrahiert und skaliert auf 599x800px. Unskaliert ist das noch unscharf, siehe 1024x644px großer, unskalierter Ausschnitt aus dem Original (3427kl). Alles aus dem JPG genommen, das RAW zu verwenden war meiner Ansicht nach nicht nötig.


Als ich beides ganz neu und noch keinen Blick in die Anleitung geworfen hatte, habe ich sofort schon "unsere" AfE-Sprengung fotografiert. Obwohl ich direkt an der Absperrung stand, war die Sicht nicht doll (Staub oder doch Luftfeuchtigkeit?).

Da ohne Stativ, wollte ich nicht sehr zoomen wg. Verwackelungs-Unschärfe, siehe kompletter Bildausschnitt (5184x3456px großes Original skaliert auf 800x533px, 2861kl). Die beiden Ausschnitte habe ich mir dann aus dem jeweils modifizierten RAW gemacht, ganzer Turm (1028x2987px großer Ausschnitt skaliert auf 275x800px, 2861b_kl) und, besonders gut rausgekitzelt ein noch kleinerer Ausschnitt (2861unten).


Bei diesen Veranstaltungen habe ich etwas experimentiert, noch bin ich nicht zufrieden...
Lieber hoher ISO-Wert und kurze Belichtungszeiten, oder ab und an eine verwackelte Aufnahme hinnehmen und dafür kleinerer ISO-Wert für weniger Farbrauschen?
Manuell zu fokussieren ist Mist, Schärfe im Sucher viel zu schlecht zu beurteilen. Fast alle manuell fokussierten Aufnahmen waren unscharf. Aber beim Autofokus auch hier wieder das Problem:
Vorn sind Bühnenkante, Strahler und Monitor-Boxen, hinten sind die Kulissen, und dazwischen springt eine ständig wechselnde Zahl von Menschen rum, die allein vom AF berücksichtigt werden sollten...
Ich habe mit One Shot begonnen und dann gewechselt auf AI Focus oder AI Servo, müßte jetzt nachschauen. Beides nicht optimal.


Läßt die Foren-Grafiksoftware die EXIF-Daten drin?
weiß ich jetzt gar nicht...
Ich habe sie jedenfalls drin gelassen.

aha, sie bleiben drin - sehr gut ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du hattest da jetzt schon das 17-50/2.8 dran, oder? Warum dann Blende 5 bei 1/125s und ISO3200?

Da hätte man ruhig die Blende etwas öffnen und die Belichtungszeit etwas verkürzen können... Hell genug schaut das ja allemal aus. Geh mal auf ein Metalkonzert in ner kleinen Halle, da weißt Du, was schlecht ausgeleuchtet ist :D
 
ja, das neue - klar, hatte ich
und wegen der "AF-Bauchschmerzen" wollte ich mir ein klein wenig Schärfentiefe-Reserve sichern... :confused:

Ist auch so, daß anders als bei diesem Beispiel, teils Leute über die komplette Bühnenbreite verteilt sind. Mit offener Blende ist da wohl nix zu machen.

Und war halt der allererste "Streß-Einsatz" mit diesem Equipment, da wollte ich nicht zu viel mit Einstellungen spielen, die ich in der Hektik zurückzusetzen vergesse und dann ist die ganze nächste Serie von Aufnahmen im Eimer...

Hochhäuser fallen immer wieder um, aber solche Momente auf der Bühne, die kehren nie zurück - nee, Quatsch :D

danke
 
Klingt so, als würdest Du die automatische Fokuspunktwahl benützen, was natürlich nicht funktioniert.
Die RAWs kannst Du natürlich auch besser entrauschen, deshalb ab jetzt nur mehr RAW. Gerade Farbrauschen bekommst Du ganz leicht weg.

Dann, Blende auf, der AF ist nicht das Problem.
Du hast jetzt auch im Randbereich Kreuzsensoren, die sollten das auch schaffen.

In den Exif steht, manuelle Fokuspunktwahl....
aber AI Fokus, das funktioniert auch nicht so gut, weil der den Bewegungen nur zeitverzögert folgt.
Stell Servo-AF ein und wähl manuell den passenden Punkt.

Es gibt auch fälle, in denen ein Front/Bachfokusproblem, abhängig von der Brennweite vorliegt=Justage.
Wahrscheinlich nicht das Problem.

Das Bühnenbild in RAW, entrauscht und geschärft, wär ganz OK.
Um das ausfressen der Lichter zu verringern, kannst Du die Tonwertpriorität zuschalten. Bringt eine Blende späteres ausfressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schärfentiefe ist auch bei Blende 2.8 noch ausreichend, schau Dir mal an, wie abhängig die von Brennweite und Entfernung zum Objekt ist ;)

Auf der anderen Seite, was nutzt es Dir, wenn Du zwar theoretisch die ganze Bühne scharf hast, aber die Musiker verwackelt sind, einfach weil sie sich bewegen? So wie es ja bei Deinem Bild hier der Fall ist.
 
Klingt so, als würdest Du die automatische Fokuspunktwahl benützen, was natürlich nicht funktioniert.
Nein, die verwende ich unter solchen Bedingungen so gut wie nie. Und bei den Bühnenfotos fast nur manuell mit dem mittleren Sensor: Damit kann ich am leichtesten zielen (falls nicht sowieso das richtige des Motivs an dieser Stelle ist).

Die RAWs kannst Du natürlich auch besser entrauschen, deshalb ab jetzt nur mehr RAW. Gerade Farbrauschen bekommst Du ganz leicht weg.
Habe RAW vor einer guten Woche das erste Mal verwendet, kenne mich noch nicht aus damit. Wie man damit rauschen bekämpft, muß ich erst noch schauen. Entrauscht habe ich immer mit NeatImage (JPGs).

Dann, Blende auf, der AF ist nicht das Problem.
Du hast jetzt auch im Randbereich Kreuzsensoren, die sollten das auch schaffen.
Warum Randbereich? Falls ich manuell einen der äußeren Sensoren gewählt habe?

In den Exif steht, manuelle Fokuspunktwahl....
Wie schon gesagt: "Manuell zu fokussieren ist Mist, Schärfe im Sucher viel zu schlecht zu beurteilen. Fast alle manuell fokussierten Aufnahmen waren unscharf.". Ich hatte (auch) das versucht.

aber AI Fokus, das funktioniert auch nicht so gut, weil der den Bewegungen nur zeitverzögert folgt.
Stell Servo-AF ein und wähl manuell den passenden Punkt.
Ja, da frage ich mich aber, was passiert, wenn dann der gewählte AF-Sensor mal auf ein Stück Vorder- oder Hintergrund fällt? Ich dachte, dann doch OneShot, damit der Fokus nach dem Zielen gar nicht mehr verstellt wird. Am liebsten wäre mir sogar, es gäbe einen Modus, daß auch nach Loslassen des Auslösers der Fokus gespeichert bleibt, bis man ihn "löscht".

Das Bühnenbild in RAW, entrauscht und geschärft, wär ganz OK.
Um das ausfressen der Lichter zu verringern, kannst Du die Tonwertpriorität zuschalten. Bringt eine Blende späteres ausfressen.
muß ich mich mal reinknien... benutze die CANON-Software, die bei der EOS dabei war

Die Schärfentiefe ist auch bei Blende 2.8 noch ausreichend, schau Dir mal an, wie abhängig die von Brennweite und Entfernung zum Objekt ist ;)
ja, diese Schärfentiefe-Skala fehlt ja bei den neuen Objektiven...

Auf der anderen Seite, was nutzt es Dir, wenn Du zwar theoretisch die ganze Bühne scharf hast, aber die Musiker verwackelt sind, einfach weil sie sich bewegen? So wie es ja bei Deinem Bild hier der Fall ist.
klar

danke
 
Wie schon gesagt: "Manuell zu fokussieren ist Mist, Schärfe im Sucher viel zu schlecht zu beurteilen. Fast alle manuell fokussierten Aufnahmen waren unscharf.". Ich hatte (auch) das versucht.
Manuelle Fokuspunktwahl != manueller Fokus

Ja, da frage ich mich aber, was passiert, wenn dann der gewählte AF-Sensor mal auf ein Stück Vorder- oder Hintergrund fällt? Ich dachte, dann doch OneShot, damit der Fokus nach dem Zielen gar nicht mehr verstellt wird. Am liebsten wäre mir sogar, es gäbe einen Modus, daß auch nach Loslassen des Auslösers der Fokus gespeichert bleibt, bis man ihn "löscht".
Back Button Focus heißt das Zauberwort :top:
Kann ich nur empfehlen, ich wills nicht mehr missen.

ja, diese Schärfentiefe-Skala fehlt ja bei den neuen Objektiven...
Was da auf jeden Fall hilft, sind DOF-Rechner. Entweder online, für den Desktop oder mobil für's Schmartfoon.
Mal kurz reinarbeiten, ein paar Parameter durchspielen, häufig auftretende Fälle merken und schon biste versorgt :top:
 
Manuelle Fokuspunktwahl != manueller Fokus
aaahhhh, wie wahr... die Silbe "punkt" hatte ich überlesen... ein Punkt ist ja aber auch sehr klein... :o


Back Button Focus heißt das Zauberwort :top:
Kann ich nur empfehlen, ich wills nicht mehr missen.
das klingt echt super!! Aber was ich auch versuche, ich finde nix dazu, wie man das bei der 650D benutzt, mit Ausnahme eines LaberLaberLaberVideos, das so wenig brauchbar ist wie mehr oder weniger alle Erklärungs-Videos, die ich bislang gesehen habe.
Gibt es wo eine Info, wie ganz exakt man das verwendet bei einer Kamera, die keine separate AF-ON-Taste hat? Bei der 650D muß man, so wie ich das verstehe, Individualfunktion 6 verstellen und in den "Menüfunktionseinstellungen" was ändern bei "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF".


Was da auf jeden Fall hilft, sind DOF-Rechner. Entweder online, für den Desktop oder mobil für's Schmartfoon.
ja Foon bitte, für Android gibt es da aber Massen, alle kostenlos und mit vielen Sternen geehrt, welche App könntest Du am ehesten empfehlen?


danke
 
das klingt echt super!! Aber was ich auch versuche, ich finde nix dazu, wie man das bei der 650D benutzt, mit Ausnahme eines LaberLaberLaberVideos, das so wenig brauchbar ist wie mehr oder weniger alle Erklärungs-Videos, die ich bislang gesehen habe.
Gibt es wo eine Info, wie ganz exakt man das verwendet bei einer Kamera, die keine separate AF-ON-Taste hat? Bei der 650D muß man, so wie ich das verstehe, Individualfunktion 6 verstellen und in den "Menüfunktionseinstellungen" was ändern bei "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF".
Ich habs nur kurz überflogen, scheint aber ganz gut geschrieben zu sein:
http://www.learn.usa.canon.com/resources/articles/2011/backbutton_af_article.htmlp

ja Foon bitte, für Android gibt es da aber Massen, alle kostenlos und mit vielen Sternen geehrt, welche App könntest Du am ehesten empfehlen?
Bei mir geistern DOF Calculator und Photo Tools gleichermaßen herum.
Ersteres für "schnell und Pi mal Daumen nachgucken", zweiteres für ein bisschen genauere Überlegungen.
Parallel dazu auf dem Win-Rechner das Tool cBlur. Das aber eher für die Berechnung der Hintergrundunschärfe (v.a. im Vergleich).
 
Danke für den Link. Aber entweder hat er sich verhauen oder Back Button Focus ist nicht so, wie ich dachte...

Von den "Menüfunktionseinstellungen" schreibt er gar nichts (ich glaube, da muß man was ändern bei "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF"?).
Und zur Individualfunktion 6 schreibt er, man solle Option 1 oder 3 wählen. 1 heißt aber nur, daß man mit dem Back Button den Fokus einfriert, so lange man ihn sicher gedrückt hält, fokussiert wird unverändert mit dem Auslöseknopf. Und bei 3 ist kaum zu verstehen, was er meint, denn er beschreibt das nicht vollständig, sondern als Update dazu, wie sich die Kamera bei 2 verhält. Und bei 2 steht, daß der Auslöseknopf zwar den AF nicht mehr beeinflußt, daß der AF aber permanent arbeitet und der Folkus ständig nachgeführt wird. Und bei 3 steht die Ergänzung, im Unterschied zu 2 würde jetzt der Fokus durch halbes Durchdrücken des Auslösers eingefroren (also das ständige Nachführen gestoppt).

Unter Back Button Focus hatte ich mir was anderes vorgestellt - aber irgendwie kann ich mir auch nicht recht vorstellen, daß das stimmt, was er da zur 650D (Rebel T4i) schreibt.


Und danke für die DOF-Tipps, schaue ich mir an.

P.S.:
Habe das jetzt zusammen mit dem Handbuch getestet. In dem Link zu learn.usa.canon.com wird zwar angegeben, wie man Back Button Focus bei der 650D nutzen kann, aber die 650D hat nicht 5 Optionen, wie dort in der Anleitung aufgeführt, sondern nur 4. Und die sind offenbar anders aufgeteilt. Jedenfalls ist Option 1 die richtige Wahl für echten Back Button Focus bei der 650D. Und die Bedeutung der Option 1 ist auch so im Handbuch beschrieben, abweichend von dem, was unter o.g. Link sowohl zur Option 1, als auch zur Option 3 geschrieben ist (diese beiden Optionen werden dort für Back Button Focus bei der 650D empfohlen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da frage ich mich aber, was passiert, wenn dann der gewählte AF-Sensor mal auf ein Stück Vorder- oder Hintergrund fällt? Ich dachte, dann doch OneShot, damit der Fokus nach dem Zielen gar nicht mehr verstellt wird. Am liebsten wäre mir sogar, es gäbe einen Modus, daß auch nach Loslassen des Auslösers der Fokus gespeichert bleibt, bis man ihn "löscht".
Den gibt es doch :D
Einfach auf die gewünschte Stelle zielen die scharf sein soll und Auslöser halb durch drücken, bis scharf gestellt ist.
Danach kannst Du den Auslöser los lassen und den Schalter am Objektiv von AF auf MF umstellen.
Wenn Du jetzt nicht mehr an den Fokusring kommst, ist immer die gleiche Stelle scharf gestellt und Du must nur warten. :D

LG Ralph
 
hmmmmm...
was soll ich dazu sagen??

Einfach auf die gewünschte Stelle zielen die scharf sein soll und Auslöser halb durch drücken, (...) Danach kannst Du den Auslöser los lassen und den Schalter am Objektiv von AF auf MF umstellen (...)
Danke, diese Methode nutze ich "in meiner Verzweifliung" ;) schon lange, aber da dauert es zu lange, bis man den Fokus verstellt hat, wenn es dann erforderlich wird. Wenn ich sehe, daß es schnell gehen muß, verstelle ich den Fokus dann manuell, aber das Ergebnis ist wie gesagt zu ungenau kontrollierbar und daher nur mit Glück brauchbar.

Hop, was is'n das für'n Quatsch?? :ugly:
Am Ende glaubt noch einer den Mist...
ähhh
Nee, den "Mist" habe ich nicht gegelaubt, sondern mir vor ewigen Zeiten schon selbst ausgedacht...
Not macht erfinderisch... :p

Aber siehe mein letzter Post, ich habe ja jetzt den Kampf gegen das 650D-Manual gewonnen und mir einen Back Button Focus programmiert:
Individualfunktion 6 auf Option 1 stellen, fertig.
Nur was es in diesem Zusammenhang mit "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF" in den "Menüfunktionseinstellungen" auf sich hat, weiß ich noch nicht.

P.S.:
Ich weiß es nicht mehr, aber auf diesen "Mist" bin ich, glaube ich, über den CamCorder gekommen. Im Dunkeln unter solchen Bedingungen fängt bei dem nämlich der AF immer mal an, zu pumpen. Und da das bei einem Video eine Katastrophe ist (da kann man bei laufender Aufnahme ja nicht einen Moment auf seinen Schuß warten) und auch da das manuelle Fokussieren schlechte Ergebnisse bringt, bin ich dazu übergegangen, nach der Methode zu arbeiten: AF findet einmal den passenden Fokus, dann so einfrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
eher umgekehrt...?

Wie gesagt, hatte ich es irgendwo so verstanden, daß man für einen brauchbaren Back Button Focus zusätzlich zu dem in den "Individualfunktionen" noch in den "Menüfunktionseinstellungen" etwas einstellen müßte, und zwar bei "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF".

Das hatte ich, meine ich, aus einem unübersichtlich gemachten englischsprachigen Anleitungs-Video.
 
Wie gesagt, hatte ich es irgendwo so verstanden, daß man für einen brauchbaren Back Button Focus zusätzlich zu dem in den "Individualfunktionen" noch in den "Menüfunktionseinstellungen" etwas einstellen müßte, und zwar bei "AF-Methode" und "Kontinuierl.AF".

Ah - so langsam versteh ich dich :D
(nimms mir nich übel ;) )

Ob du einen kontinuierlichen AF-Modus drinne hast oder nicht, spielt für BBF eigentlich keine Rolle.
Beim One Shot kannst du, wenn der AF vom Auslöser weg ist, eben fokussieren, verschwenken und x mal auslösen.
Die Kamera wird nicht zwischen jeder Aufnahme (wenn du den Auslöser halb drückst) neu fokussieren.
Daher macht das durchaus auch mit den normalen Fokusmodus Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten