• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv für Bühnen-Fotos

Das ist dann aber ein Doppelkreuzsensor, der erst zugeschaltet wird, wenn das Objektiv lichtstärker als f/2.8 ist.
Warum sollte der andere Sensor nicht reichen?
Vielleicht findest Du hier was: http://www.canon-europe.com/Support..._educational_tools/de/ef_lens_work_iii_de.asp
 
Das ist dann aber ein Doppelkreuzsensor, der erst zugeschaltet wird, wenn das Objektiv lichtstärker als f/2.8 ist.
das ist klar, und da das Sigma 30/1,4 diese Lichtstärke hat wird kommt es ja auch in den Genuß der höheren Genauigkeit, aber eben nur wenn der /2,8 Sensor vorhanden ist. IMHO ab der 500D bei den "Kleinen" Canon-Kameras.
Warum sollte der andere Sensor nicht reichen?
weil er lichtschwächer ist ?
Das Sigma 30/1,4 ist nunmal machmal AF-mäßig eine Zicke, jeder der es hat wird das bestätigen
Ich habe weder etwas gegen das Sigma (ich habe selber eins und benutze es auch sehr gern) noch gegen die 350D - ich wollte nur warnen daß diese Kombination wahrscheinlich schlecht harmoniert unter AL-Bedingungen.
Das Canon 50/1,4 funktioniert zB. besser an der 1000D als das Sigma, aber an der 40D nochmal besser

Kurzum: der AF der 350D und ihr Rauschverhalten ebenso sprechen ein wenig gegen ihren Einsatz unter AL-Bedingungen. Ich bin sonst auch eher ein Verfechter der Meinung: eher bessere Linsen, dann bessere Kamera. Im konkreten Fall würde ich die Kamera aber als durchaus "ablösereif" bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich ultra-OT... aber was spricht denn alles für diese "ablösereif-Theorie"? Nicht eher theoretische Kriterien, sondern in der täglichen Praxis immer mal deutlich erkennbare Dinge?

Das Display ist arg klein für heutige Verhältnisse - und ok, neuere haben wohl wie hier angesprochen niedrigeres Rauschen bei höheren "ISO-Werten". Aber das mit dem AF-Problem bei sehr speziellen Objektiven z:B., das wird man in der Praxis doch nicht bemerken?

Und mit einem anderen Gehäuse hätte ich immer noch kein Objektiv...

:)
 
Hallo,
ich mache sehr viel Bühnenfotografie. Als Objektiv verwende ich sehr viel das Canon 17-55 2.8, ausserdem das Canon 50 1.4 und das Canon 85 1.8

Eine Kamera mit empfindlichem Doppelkreuzsensor ist auf jeden Fall empfehlenswert. Autofocusprobleme kenne ich mit den oben genannten Objektiven an meiner 40D nicht.

Die ISO ist bei mir je nach Stück und Bühne zwischen 800 und 1250 eingestellt

Eine Nachbearbeitung der Fotos ist zwingend erforderlich. Der Automatikweißabgleich hat keine Chance und die Ausleuchtung einer Bühne stellt eine Belichtungsautomatik vor einige Herausforderung. Leichte Bearbeitungen der Helligkeit und des Kontrastes sind fast immer notwendig. Deshalb am besten in RAW fotografieren und nachbearbeiten.
 
sorry ich verdrehe mal die Reihenfolge...
Und mit einem anderen Gehäuse hätte ich immer noch kein Objektiv...
das ist vollkommen richtig, ich denke beides ist angebracht
Aber das mit dem AF-Problem bei sehr speziellen Objektiven z:B., das wird man in der Praxis doch nicht bemerken?
im direkten Vergleich schon
ich habe lange Zeit 40D + 1000D parallel verwendet, und bei der 1000D (die der 350D sehr nahe ist, eigentlich sogar neuer) ist irgendwann lichtmäßig einfach Schluß mit Autofokus, wo die 40D noch munter weitermacht und sicher trifft
 
hmmmm

Ich hatte ja eingangs etwas erwähnt von AF-Problemen.
Wäre natürlich gemein, wenn meine Ergebnisse darauf zurückzuführen wären, daß der AF wegen Lichtmangel nicht zuverlässig arbeitet! :p
Denn eigentlich stellt er schon immer scharf, nur halt in bestimmten Situationen extrem oft auf nahe, flächenmäßig kleine Details am Bildrand, statt auf irgendwas innerhalb der Hauptfläche des Bildes, das alles deutlich weiter entfernt ist.

AF-Probleme kenne ich bei ihr auch, und zwar bei schlechten Lichtverhältnissen, aber da stellt mir die Kamera entweder überhaupt nicht scharf (und löst auch nicht aus), oder sie erwürfelt die Entfernung, auf die sie scharf stellt. In diesen Fällen funktioniert der AF einfach nicht (so würde ich das sehen/nennen). Aber bei meinem beschriebenen Problem sehe ich es so, daß der AF funktioniert, nur leider einen falschen Bereich innerhalb des Bildes wählt (warum, habe ich allerdings noch nicht herausfinden können).


Wenn ich beides anschaffe, dann gemäß Deiner Regel "erst die Linse, dann den Body" :p Ich werde es ja eh getrennt anschaffen und das Objektiv wäre mir drängender, eiliger. Das ich da ein Defizit habe, sehe ich bei fast allen Aufnahmen dieser Art.


Tja, und wenn ich das wüßte, ob ich dann doch erstmal ein 2.8er nehmen soll, bis diese Sigma 18-35mm F1,8 gebraucht etwas preiswerter zu haben sind...
 
das ist natürlich eine schwere Entscheidung
vielleicht wählst du diesen Weg:
kaufe gebraucht ein /2,8er Zoom (z.B. Tamron 17-50) und probiere dich daran aus
das kannst du im Zweifel mit sehr wenig Verlust wieder verkaufen
 
ja, das war auch so mein Ansatz

fällt mir natürlich schwer nach dem "18-35 1.8 Sigma-Floh", den Ihr mir da ins Ohr gesetzt habt... Diese Wurst an Eurer Angel hängt immer noch vor mir, ich könnte grad zuschnappen... :p

Sealer hier aus dem Fred hat ja sein 17-50 von Sigma angeboten, ist das mit dem Tamron 17-50 zu vergleichen?

Und wenn man versucht, die Kirche trotzdem noch irgendwo innerhalb des Dorfgebietes zu halten:
Welches Doppelkreuz-Wunderwerk würdet Ihr denn da anraten? Da würde ich auf jeden Fall nur etwas gebrauchtes nehmen, gleich noch ein neues Gehäuse wäre mir zu viel des guten...

P.S.:
Oder was ist zu einem Sigma 30/1.4 EX DC HSM zu sagen (hatte ja mehrmals gefragt wg. Festbrennweite)?
ah, Mist - das ist ja genau dieses Teil, das an der 350D nicht funzen soll... Also dann eh auch neuer Body...
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch zu diesem Post mit dem Rat zu RAW:
Ich habe das vorsichtshalber nie getestet, denn ich kenne mich... :) Einmal auf den Geschmack gekommen und es sind wieder x Nächte und 20 Stunden geopfert und dann nach jeder RAW-Fotosession wieder zusätzliche Zeit.

Es hieß mal, das wäre recht beschwerlich, weil es noch nicht so richtig perfekte Software gäbe, und weil jede Kamera ihre eigene RAW-Variante hat, die von der Software unterstützt sein muß. Darum habe ich die Finger von gelassen.
Ist das mittlerweile besser geworden? Bekäme ich für die 350D (oder das neue Gehäuse, sollte ich mich jetzt auch dazu entscheiden) problemlos was, um die Fotos dann auch ohne große Probleme oder teure Software nutzen/verarbeiten zu können?

Wahrscheinlich gibt es dazu hier irgendwo schon Threads? Aber ich will hier auch keine Details erfragen, sondern nur, ob man dazu aktuell raten kann, wenn man nicht für jedes einzelne Foto 10 Minuten Zeit oder so investieren will.
 
ja, das war auch so mein Ansatz

fällt mir natürlich schwer nach dem "18-35 1.8 Sigma-Floh", den Ihr mir da ins Ohr gesetzt habt... Diese Wurst an Eurer Angel hängt immer noch vor mir, ich könnte grad zuschnappen... :p

Sealer hier aus dem Fred hat ja sein 17-50 von Sigma angeboten, ist das mit dem Tamron 17-50 zu vergleichen?

Also als ich mich letztes Jahr im November informiert habe, konnte man eigentlich überall rauslesen, dass das Sigma dem Tamron etwas überlegen ist. Es hat z.B. einen HSM, was Sigma's Äquivalent zu Canon's USM ist. Das Tamron hat einen normalen Mikromotor.
Das Sigma war bis Anfang-Mitte letzten Jahres auch deutlich teurer als das Tamron und lag wohl bei 500-600€. Ich hatte meins im November dann für 320€ bekommen.
Mich aber zu Weihnachten doch zum 18-35 1.8 durchgerungen.
Bei Fragen oder Interesse, kannst du ja einfach ne PN schicken.

zum Thema RAW: du kannst ja auch einstellen, das du RAW+jpeg speicherst, dann kannst du nur bei den Bildern bei denen es sich lohnt zur Bearbeitung greifen.
Ansonsten finde ich die RAW Bearbeitung auch keinen großen Aufwand. Ich nutze auf dem Mac APerture und da geht das in 2-3 minuten, wenn man nur schnell etwas anpassen möchte.
Ansonsten ist auch Lightroom zu empfehlen, jedoch etwas teurer als Aperture, dafür für Mac+Win
 
DPP bringt vieles mit um aus dem RAW noch einiges zu machen. Das würde ich empfehlen. Auf jeden Fall besserals bloß JPEG.
 
:D

da war jetzt kein Wort zu viel, finde ich... :p

Äh, ich such mal Infos dazu hier im Forum - wer einen "schönen" Thread weiß, kann mir noch einen Link geben.


Dieses DPP, ist das beim Gehäuse dabei, ist das kostenlos für EOS-Besitzer?


Und zum Gehäuse:
Wenn ich das recht recherchiert habe, gibt es einen Doppelkreuz-Sensor ab der 650D "aufwärts"? Was sollte man für die rechnen, z.B. hier EOS 650D Body 2500 Klicks? Wegen Vertrauen hier im Marktplatz...: Wie ist das zu erklären, daß jemand seit 9 Jahren hier im Forum ist, aber noch keien einzigen Beitrag geschrieben hat?

danke
 
Dieses DPP, ist das beim Gehäuse dabei, ist das kostenlos für EOS-Besitzer?

Ob's bei der 350er schon dabei war, kann ich dir nicht sagen, bei der 1000er und neuer auf jeden Fall.
DPP wäre eine erste Möglichkeit, mit RAW Therapee arbeiten wohl auch einige (auch Freeware).

Achja - verzeih mir meine knappe Antwort von oben, aber deine Fragestellung hat das ein klein wenig provoziert :D SCNR :p
 
Das mit der ausführlichen Antwort, in der man kein einziges Wort hätte weglassen können :D , war schon ok. Auf den einen Satz von mir bezogen auch sinnvoll ;)
Freilich hatte ich den in Zusammenhang mit dem kurzen Satz davor gesehen, also dieser aus 2 Sätzen bestehende Absatz war als eine Einheit gedacht. Von daher hätte zusätzlich zum "ja" noch ein Link dringewesen sein können.

Aber egal, RAW ist sekundär, das kann ich später noch recherchieren, das Gehäuse wäre jetzt wichtiger. Wenn Ihr meint, mein Gehäuse wäre mit dem Objektiv, das ich eigentlich haben sollte, überfordert.


also nochmal (wenn ich darf): 650D "reicht"?

danke
 
Es tut nicht weh in Raw zu fotografieren. Wenn du keine Lust oder Zeit hast das RAW zu bearbeiten, ist das kein Problem. Der automatischen Prozess der jpg Entwicklung läuft dann halt einfach auf dem PC statt auf der Kamera. Das Ergebnis ist identisch.
Probier es einfach mal mit DPP aus.
Bei mir kam die Erkenntniss mit RAW zu arbeiten mit der Theaterfotographie. Die Automatiken in der Kamera können mit den Beleuchtungsbedingungen einer Bühne nicht umgehen. In RAW kannst du das korrigieren, in jpg nur bedingt.
 
Nur kurz zum Thema RAW:
Mit Lightroom oder auch Aperture kannst Du nach einer eher kurzen Einstellungsphase auf Deine Kamera davon ausgehen, dass die Bilder nach Import nicht schlechter aussehen als in JPG mit Auto WB. Du kannst dann langsam beginnen, die weiteren Moeglichkeiten zu erforschen. Bis Du das Bild dann 100% so hast wie Du es willst, das kann schon mal dauern. Aber das Resultat entschaedigt ...
 
ja, danke zum Thema RAW :)

Gereizt hat mich das ohnehin schon immer (zumindest seit es Speichermedien mit entspr. Platz gibt und die Cams die auch verdauen können), nur hatte ich Angst vor der vielen Zeit, die ich dann nach jeder Session in Perfektionismus investiere. Und damals war wohl noch nicht für jede Cam eine passende Software verfügbar.

Wenn die Doppelkreuz-Fans und die anderen, die was von Gehäuse ausmustern angedeutet haben, vielleicht nochmal was sagen könnten, ab welchen EOS-Modellen es ihrer Ansicht nach losgeht?

wie gesagt, bin ich auf die 650D als kleinste/preiswerteste gestoßen - aber ich weiß seit diesem Thread überhaupt erst, daß es solche Problematiken überhaupt gibt, und bin bestimmt nicht der richtige, selbständig so eine Auswahl zu treffen


danke
 
also die 500D hat auf jeden Fall schon einen einfachen /2,8 Senor, Kreuzsensor gab es IMHO erst bei den 2Stelligen Typen

Edit
Canon 500D schrieb:
9-Punkt-AF-System
Das hoch präzise Autofokus-System nutzt 9 AF-Messfelder zur exakten Erfassung von Motiven, auch wenn diese sich nicht in der Bildmitte befinden. Das zentrale AF-Messfeld unterstützt dank hoch empfindlichem Kreuzsensor auch mit Objektiven hoher Lichtstärke (ab Lichtstärke 1:2,8) eine präzise Scharfstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten