• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes, nicht zu schweres Tele

Pedrostein

Themenersteller
Ich ueberlege ein lichtstarkes Tele fuer Sport in der Halle oder Aufnahmen bei wenig Licht draussen. Guter AF erwuenscht.

Meine Ueberlegungen

Sony 70-200 2.8
Sigma 180 2.8 oder 3.5
Tamron 180 3.5
Zeiss 135 1.8

auf der einen Seite waere mir ein leichteres Objektiv lieber als das Sony Zoom, auf der anderen habe ich Bedenken wegen Autofocus und Bildqualitaet, da das Sigma 3.5 zB auf Makro optimiert sein soll. Zeiss soll ja auch nicht so der AF Spezialist sein....
Tamron und Sigma Zooms 70-200 kommen nicht in Frage. Wenn, dann nehme ich gleich das Sony. Gebraucht nur wenn leicht, lichtstark und guter AF sonst nicht erhaeltlich (Minolta 200 2.8 G?)

Fuer Alternativvorschlaege, die nicht so schwer sind, bin ich dankbar. Sonntag ist Handball Champions League Metalurg gegen Hamburg in Skopje. Mit meinen Linsen werde ich da wahrscheinlich kein Land sehen :(
 
Minolta AF 135mm 1:2,8
Habe ich in der dunklen Jahreszeit wieder sehr zu schätzen gelernt!

Minolta AF 100mm 1:2
Schwer zu bekommen, ist aber eines der besten überhaupt.
 
Die Makros sind für dieses Vorhaben unbrauchbar, da ihr AF dafür nicht gedacht ist.

Verbleiben im Rennen:

70-200 Sony/Minolta mit SSM
135 Zeiss
200/2,8 Minolta (HS)

Das Zeiss kenne ich nicht.
Das 200/2,8 Minolta ist geeignet. In der Variante mit HS (High Speed) wäre es sicherlich nicht unbrauchbarer. Aber leider sind beide nur noch gebraucht zu erhalten. Ist aber deutlich leichter und kleiner als entsprechende Zooms.
Das 70-200 gab es auch noch von Minolta mit SSM. Das aktuelle Sony soll baugleich sein. Das halte ich auch für brauchbar. Das ist die schwerste, aber vermutlich auch brauchbarste Variante.
Bei 100mm muss man schon sehr dicht am Spielfeldrand sein. Bei dem Zoom ist man bei der Standortwahl flexibler. Die mir bekannten 85/1,4 sind im AF auch keine Sprinter. Und in einem CL-Spiel wird man die Zuschauer auch kaum so dicht ans Spielfeld lassen.

Gruß
Frank
 
Nunja, kommt drauf an was du bevorzugst:

1. Zoom -> flexibel aber schwerer
2. Festbrennweite -> weniger flexibel aber leichter

was allerdings dann wieder von der brennweite abhängt.
hast du ein Objektiv/Erfahrungen mit den fotos die du gern machen willst? dann kannst du ja mal deine Bilder durchschauen mit welchen Brennweiten du fotografiert hast. Wenn das immer auf 200mm rausläuft machts kein sinn ein zoom zu kaufen wenn du es nur dafür willst, dann investier das geld und gewicht in qualität und lichtstärke.
 
Ich habe keine Erfahrung mit Sportaufnahmen in der Halle.

Werde am Sonntag mal meine Kamera mitnehmen und mit dem 70-300 und sehr hohen ISO fotografieren, um zu sehen, welche Brennweite ich brauche.

Wenns arg rauscht, ist das vorerst zu Testzwecken egal, dann im Exif Viewer sehe ich wohl eh gleich, was ich an Brennweite brauche.

Gott sei dank ist in Mazedonien alles nicht so streng geregelt, sodass ich hoffe, auch naeher ran zu koennen, notfalls mit etwas Bakschisch.

Das mit den Makros habe ich gefuerchtet. Ich hatte irgendwie gehofft, so ein Aequivalent zu einem 300 2.8 im KB zu bekommen, ohne das Gewicht schleppen zu muessen, aber neu gibt es das offenbar nicht mehr.

Danke jedenfalls fuer Eure raschen Antworten, "schlimmstenfalls" werde ich nachher ein Minoltaaltglas suchen muessen, aber mehr dann vielleicht am Montag!
 
In der Halle bei wenig Licht ist jede Blende mehr goldes wert, also gilt: f2,8 min.!!

Schau dich nach den 70-200 f2,8, das ist so die Standardlösung für die Halle.

Gibts von Tamron, Sigma, Minolta und Sony. Tamron und Sigma schaffen nicht die AF-Geschwindigkeit wie Min/Sony, dafür deutlich billiger.

Das Zeiss 135 f1,8 ist schon auch fein, hat aber auch nicht die AF-Geschwindigkeit wie die SSM Linsen. Für brauchbar scharfe Bilder kommst über Vorfokusieren wahrscheinlich nicht drum rum.
 
Na dann gibt es fuer mich eigentlich keine Alternativen zum Sony-Zoom, ausser ich ergatterte ein Minolta 200 2.8 HS. Derzeit scheint auf der ganzen Welt keiner seines um 150% des vor 20 Jahren gueltigen Preises verkaufen zu wollen.
Schade, dass Sony dieses Juwel nicht wieder baut! Die bessere Qualitaet bei 200mm und das halbe Gewicht haetten mich gereizt.
Warum baut Sigma in das 180 2.8/3.5 einen Ultraschallmotor ein, wenn man damit eh nur sitzende Schmetterlinge fotografieren kann? Die Makros stell ich sowieso immer manuell scharf.
 
Ich bin ja nachwievor der Meinung, ein 200 f2,0 fehlt definitiv im Segment (wie Canon und Nikon es hat) :D

Und "lichtstarkes Tele" und "nicht allzu schwer" schließt sich halt bedingt leider gegenseitig aus. "Lichtstark" = "Glas" = "Gewicht"
 
Warum darf's denn kein Tamron oder Sigma 70-200 sein, wenn du schon die Makrolinsen von beiden in die Auswahl genommen hast?

Alles Liebe
 
Ich denke, dass das Sony 70-200 besser ist als die beiden anderen, wenn auch relativ ueberteuert. Ausserdem habe ich sowohl mit Tamron als auch mit Sigma schon schlechte Erfahrungen gemacht, mit Sony und Minoltalinsen noch nie. Darum kaufte ich auch das 70-300G statt dem Tamron VC USD, obwohl die optisch fast gleich sind und das Original mehr als das Doppelte kostet.
Warum ich die Festbrennweiten in Erwaegung gezogen habe? Weil es von Sony nichts vergleichbares gibt.
Als ich in den 80ern mit dem Fotografieren begonnen habe, verwendeten die Profis beim Sport Nikon F3 mit einem 300 2.8 (ich als Amateur eine Minolta XD-7 mit 70-210). Nun im Alter habe ich mehr Geld, aber nicht mehr den Ruecken und die Schultern wie mit 25. Ausserdem schleppe ich um 40kg mehr Eigengewicht, also muss ich bei den Linsen ein paar 100g einsparen :) Also dachte ich: Am Crop muss doch ein 180 2.8 fuer Rallye, Handball oder so auch geeignet und um einiges leichter sein als die Zooms oder gar das 300 2.8 (das schnalle ich sicher nicht auf meine zarte A55, da bricht ja das Gehaeuse auseinander)
Offenbar sind das aber alle Makrolinsen ohne die heutzutage fuer Actionfotos machbaren und daher von mir angestrebten bestmoeglichen Autofocusqualitaeten.
 
In der Tat wäre da das 2,8/200 die ideale Besetzung, vor allem da es sehr handlich ist (inkl. ausziehbarer GeLi). Es würde bei Crop-Umrechnung genau einem 2,8/300 entsprechen.

Das 1,8/135 kommt dem wohl am ehesten gleich, zumal es auch eine ziemlich Crop-Reserve bieten dürfte. Aber es ist halt kein Leichtgewicht.

Ein 70-200 wird von vielen Sportfotografen benutzt. Wenn nicht noch ein längeres. Mit dem Licht wird es dann ja irgendwie hinkommen müssen.

Falls das Gewicht eine wirklich SO große Rolle spielt, mußt du eben auf Oly umsteigen, da gäbe es z. B. ein 2,0/150 oder ein 2,8/90-250... (passenden Geldbeutel vorausgesetzt :eek:) .
 
Nein Danke, ich bin mit dem Sony APS-C Sensor und der SLT Technik hochzufrieden. So ein Beinbruch sind die 4-600 Gramm Mehrgewicht auch wieder nicht. Ich nehme so ein Objektiv ohnehin nur fuer Anlaesse wie Handball etc. mit. Ich hatte mir halt gedacht, mit zB einem Sigma 180 2.8 eine kompaktere Alternative zu bekommen. Dank Eurer Fachkenntnis spare ich mir den Fehlkauf und kaufe mir das Sony Zoom. Mit dem mache ich sicher nicht viel falsch. Flexibel, schnell, gute Optik. Der Preis und das Gewicht sind halt dem Gebotenen entsprechend.
Noch einmal moechte ich mich bei allen, die geantwortet haben, bedanken. Es ist wirklich ein Vergnuegen, so viel Fachkenntnis geballt zu erleben. Die kontroversen und kritischen Anmerkungen finde ich auch gut. Man soll eine 1000-2000 Euro Anschaffung schon gut ueberlegen. Drum gehe ich am Sonntag Handball fotografieren und entscheide dann, wie es weitergeht.
 
Hallo!

Ich fotografiere selber sehr viel Handball. Bis vor kurzem auch mit einer A55 und seit ein paar Monaten mit der A77. Ich benutze meistens das Sigma 70-200 2,8 und ich muss sagen, ich bin schwer zufrieden! Bei einem Championsleagespiel hast du sicherlich viel besser ausgeleuchtete Hallen als bei manchen Ligaspielen. Nur soviel mal zu den Lichtverhältnissen.
Ich würde die Sigma und Tamron Objektive nicht gleich so in die Ecke stellen. Haben sehr wohl eine sehr gute Abbildungsleistung und der AF ist recht schnell. Mit der A77 kommt er mir auch schneller vor als mit einer A55. Wie nah dran kommst du denn ans Spielfeld oder machst du die Bilder von der Tribüne aus? Viele Fotografen haben eine Festbrennweite dabei 80 oder 135 verwenden diese aber meistens nur für spezielle Aufnahmen und danach ist meistens das 70-200 drauf.
Ich würde mal eine Sigma oder ein Tamron mal bei einem Fotografen testen und dann weiter schauen.
Auf jeden Fall schon viel Spass beim Match und beim fotografieren! :-)

Grüße Steini_
 
Hallo Steini,

danke fuer den Input. Habe mich auf den Handballseiten umgesehen und sehe auch, dass die meisten Fotos offenbar von 70-200 2.8 kommen.
Ich werde das Sony neu wahrscheinlich billiger bekommen als die Aftermarketlinsen. Daher ist fuer mich die Markenwahl entschieden. Nun muss ich sehen, was fuer Brennweite ich brauche und ob 2.8 reicht. Die Halle in Skopje ist 3 Jahre alt, ich nehme an, das Licht sollte OK sein, aber natuerlich sind die Standards in Deutschland oft besser als hier, wo dann an den letzten 2% Ausgaben gepart oder was anderes eingebaut wird als ausgeschrieben war (Stichwort Bakschisch).

Ich freue mich schon auf Sonntag, aber jetzt muss ich raus, die Sonne scheint und wir haben 16 Grad! Liebe Gruesse in den Norden, ich wuensche Euch ein sonniges WE!
 
Hallo Steini,

danke fuer den Input. Habe mich auf den Handballseiten umgesehen und sehe auch, dass die meisten Fotos offenbar von 70-200 2.8 kommen.
Ich werde das Sony neu wahrscheinlich billiger bekommen als die Aftermarketlinsen. Daher ist fuer mich die Markenwahl entschieden. Nun muss ich sehen, was fuer Brennweite ich brauche und ob 2.8 reicht. Die Halle in Skopje ist 3 Jahre alt, ich nehme an, das Licht sollte OK sein, aber natuerlich sind die Standards in Deutschland oft besser als hier, wo dann an den letzten 2% Ausgaben gepart oder was anderes eingebaut wird als ausgeschrieben war (Stichwort Bakschisch).

Ich freue mich schon auf Sonntag, aber jetzt muss ich raus, die Sonne scheint und wir haben 16 Grad! Liebe Gruesse in den Norden, ich wuensche Euch ein sonniges WE!

Unter 2.8 kommste bei Zoom eh nicht. Und >135mm gibts meines Wissens auch keine Festbrennweiten <2.8.
Gut, dass du dich für das Sony entschieden hast, weil dadurch, dass du das Sony 70-300 G gewohnt bist, wärst du vermutlich vom Sigma oder Tamron eher enttäuscht.
 
Und >135mm gibts meines Wissens auch keine Festbrennweiten <2.8.
Gut, dass du dich für das Sony entschieden hast, weil dadurch, dass du das Sony 70-300 G gewohnt bist, wärst du vermutlich vom Sigma oder Tamron eher enttäuscht.

2,0/200 gibt es bei beiden großen Konkurrenten. Und vergleichbares 2,0/150 bei Oly.

Der Unterschied zwischen einem 70-300 G und einem der 70-200 macht mehr aus (auch in der Benutzung) als zwischen Sony und anderen. Wenn man sich allerdings für ein 2,8/70-200 entschieden hat, dann ist es natürlich auch eine Frage des Qualitätsanspruchs (aber nicht nur für Sport!), ob man das Sony nimmt.
 
Hallo Pedrostein!
Ich fotografiere sehr viel im Reitsportbereich und habe letztes Jahr das 70-200er 2,8 von Sony und das 135er 1,8 von Zeiss an ner A55 im Einsatz gehabt. Dieses Jahr werden die Objektive mal an ne A77 montiert ;D

Eine Kollegin und gute Freundin von mir, sowie meiner einer sind ja leider Exoten im Reitsportfotografiebereich mit unseren Sonys - zumindest sind bei allen besuchten Turnieren (national als auch international) vorwiegend Canonier mit ihren Mark IV vor Ort. Aber egal - jedenfalls verwendet meine Kollegin das 70-200er von Tamron an einer A900. Wir haben für Vergleichszwecke einmal mein 70-200er von Sony an die A900 gesteckt und siehe da: bei typischen Reithallenlichtverhältnissen ist da qualitativ nicht sooo viel um was die Mehrkosten berechtigen würde. Auch der AF des Tamron reicht mehr als voll aus...

Das Sony 70-200 ist trotzdem hervorragend - zählt zu meinen derzeitigen drei Lieblingsobjektiven. Nochmals würd ich es mir aber nicht um DEN Preis kaufen - das Tamron würde ebenso reichen.

Ende letzten Jahres habe ich mir dann das Zeiss 135 für Versuchszwecke gekauft, da ich zu einem großen internationalen Turnier in einer sehr schlecht beleuchteten Halle durfte (Springen, Dressur und Voltigieren) wo das 70-200er schon Probleme hatte. Kurz gesagt: ein Hammerteil!!! Ich habe das gesamte Turnierwochenende nur mehr das 135er drauf gelassen, das 70-200er blieb an der Reserveknipse ;) Das Zeiss fokusiert schneller als erwartet - selbst die Springbilder bei denen die Pferde direkt auf mich zugesprungen sind waren knackscharf :) Dank der f1,8 hab ich noch dort gute Bilder abgeliefert, wo die Kollegen ihre Canonen schon in die Ecke gepfeffert hatten ;)

Jedenfalls sind beide Objektive wirklich top Teile - beide eben aus meinen Top 3 :)

Ich verwende jetzt das 70-200er meist bei Hallenturnieren wo das Licht ausreichend ist, bzw. wo ich einfach auch eine flexiblere Brennweite benötige - das 135er kommt bei diesen Turnieren meist dann erst Abends zum Einsatz wenn die Hallenbeleuchtung alleine auch nicht mehr aus reicht ;) Bei richtig großen, internationalen Springturnieren hab ich aber nur mehr das 135er drauf weil die Abbildungsleistung ne Spur besser ist als das des 70-200ers.

Ach ja - das dritte aus den Top 3 ist für mich persönlich das Sigma 140-400 für Open-Air-Turniere :) Obwohl ich hier ein älteres Teil habe, mußte ich es nie für meine SLTs einschicken - die so oft zitierten Probleme hatte ich bisher nicht (weder an der A55, noch an der A77) *auf Holz klopf*

Liebe Grüße
 
Hallo Mike,
mein Fazit vom heutigen Handball Champions League Match: Uebrigens Metalurg Skopje gegen Croatia Zagreb, nicht Hamburg. Das Wichtigste zuerst: Metalurg hat gewonnen, und die Stimmung war ein Wahnsinn!

Natuerlich stand ich an der Bande ;)

Das Licht war sehr gut, aber fuer 1/1000 sind dann halt bei 4.5-5.6 doch ISO 3200 erforderlich (ich hatte im Vorfeld mit 6400-12800 gerechnet, so war ich angenehm ueberrascht).

Ein Zoom ist halt sehr praktisch, aber schneller AF Pflicht, die spielen verdammt schnell.

16 GB Speicher sind gut, sie war zu mehr als 50% voll.

Der Exif Viewer zeigt, dass ich alle Brennweiten von 70-300 ziemlich ausgewogen benutzt habe. Belichtungszeiten (bei ISO 3200 von 1/250 bis 1/2000, zumeist 1/640-1/1000)

Neben der Lichtstaerke wuerde mich am 70-200 das Freistellungspotential reizen. Wie gesagt, mich wird das Sony Zoom neu unter 1000 kosten, daher wird es sicher kein Tamron oder Sigma. Danke auch fuer den Tip mit dem Zeiss, ich hatte starke Bedenken wegen des AF, aber wahrscheinlich kommt es auf den Body an, wegen des Motors. Definitiv ist fuer 2.8 genug Licht da und ganz sicher brauche ich ein Zoom, daher wird es das 70-200G werden. Dass das 70-300G in (so einer) Halle ganz unbrauchbar waere, kann man aber auch nicht sagen, finde ich.

Zuletzt noch ein Bild (Zarko Markovic) , damit Ihr sagen koennt, fuer Dich tuts auch ein 100 Euro Objektiv :o
 
Balkanska mafia :D

Aber nicht vom LKW gefallen, sondern ganz normal importiert. Hier geht nichts ohne Beziehungen, aber mit so einiges....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten