Die Rechnung hatte ich schon mal gepostet, verschon' euch aber jetzt damit.
Magst Du nicht vielleicht den Link dahin posten? Interessieren würde es mich nämlich.

Gruß,
Günter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Rechnung hatte ich schon mal gepostet, verschon' euch aber jetzt damit.
Magst Du nicht vielleicht den Link dahin posten? Interessieren würde es mich nämlich.
Gruß,
Günter
Schluß ist bei Blende 1/sqrt(8) ~ 0,3535...
Größere Blenden würden ein Perpetuum Mobile zweiter Art erlauben.
Die Rechnung hatte ich schon mal gepostet, verschon' euch aber jetzt damit.
Welche Lichtstärke meinst Du?
Ich denke, wenn man sich in einem Fotografieforum über Lichtstärke unterhält, dann sollte die Begriffsdefinition eindeutig sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstärke_(Fotografie)http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtst%C3%A4rke_%28Fotografie%29
(Link kopieren, Klicken geht nicht wegen Bug in der Forensoftware).
Der Punkt ist mir nicht klar. Ich stelle mit gerade eine Linse der Brennweite f 50mm mit einem Durchmesser d von 142mm vor. Das wäre doch ein f0,35 Objektiv, oder irrer ich mich da? arctan(d/2f)=55°, somit würde die Linse einen Lichtkegel von 110° generieren, sofern sie mit kollimiertem Licht bestrahlt wird.[*] Blende 0,35: 180°
So, wie das Franz Klemm schildert, berechnet sich die Blendenzahl nicht exakt aus dem Verhältnis von Blendenöffnung zu Brennweite, sondern von der Wurzel des Raumwinkels, unter dem die Blendenöffnung vom Mittelpunkt des Filmes/Sensors aus im Abstand der Brennweite gesehen wird.
Die Wikipedia stellt in diesem Artikel einige Behauptungen auf, die nicht ganz stimmen können, z.B. wird eine maximale Blendenzahl von 0.5 postuliert. Mariane hat aber in diesem Thread bereits ein Objektiv mit Blendenzahl 0.35 gepostet ....Das ist aber nicht die Definition von Lichtstärke, wie sie mir seit mehr als 30 Jahren bekannt ist und auch nicht die Difinition von Wikipedia.
Das ist aber nicht die Definition von Lichtstärke, wie sie mir seit mehr als 30 Jahren bekannt ist und auch nicht die Difinition von Wikipedia.
Viele Grüße
Kilroy
Aber es nützt ja nix über die Lichtstärke <1 zu diskutieren mit einer Formel, die für diese Lichtstärke schlicht falsch ist, weil sie nur für >1 in guter Näherung stimmt... Fotografie hin oder her![]()
Frank hat sich doch schon ausgelassen bzgl. dessen?
Dazu habe ich dann noch die Herleitung geliefert samt Nachweis, dass die Wikipedia-Formel für herkömmmliche Objektive die exakte Formel gut annähert. Was ist da jetzt so kompliziert daran?Ja, Frank hatte den Link auf die Definition von Wikipedia gepostet und behauptet, die maximale Lichtstärke sei ungefähr 0,35, dessen Berechnung entsprechend dem Link von Yasir aber auf einer anderen Basis als diese Definition beruht ....
Das ist aber nicht die Definition von Lichtstärke, wie sie mir seit mehr als 30 Jahren bekannt ist und auch nicht die Difinition von Wikipedia.
Diese Definitionen sind unbrauchbar, da in sich nicht widerspruchsfrei.
Entweder ich definiere die Blende über Durchmesser / Brennweite oder über die gesammelte Lichtmenge. Beides führt bei großen Blenden zu auseinanderdriftenden Ergebnissen.
Gleiches gilt für die Belichtungszeit. Entweder man definiert die Belichtungszeit über die Zeit, in der Photonen auf einem Pixel eines Sensors landen können oder über die Lichtmenge. Beides führt bei sehr kurzen Belichtungszeiten zu auseinanderlaufenden Ergebnissen.
Hinzu kommt bei dem Begriff Blende, daß die Energieverteilung in der Blendenebene (über die Fläche) sich deutlich von der Energiedichte (über den Raumwinkel) auf dem Sensor unterscheiden kann. Man entfernt sich immer weiter von der klassischen geometrischen Deutung.
Diese Definitionen sind unbrauchbar, da in sich nicht widerspruchsfrei.