• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke

schon mal überlegt was so ein 1.0 Objektiv (wenn man's überhaupt kriegt) kostet ? :D

Hier kannst du es nachlesen :):
http://www.foto-koester.de/shopping/shop/article.asp?EAN=4022243118225
 
Dann frage ich Dich, warum Du einerseits auf eine Definition verweist, aber andererseits eine andere Berechnung durchführst.

Es ging und geht mir nicht darum, wer von uns beiden nun letztendlich 'richtig' mit der maximalen Lichtstärke liegt, sondern einfach nur darum, diese Diskussion auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Solange einer über Äpfel, der andere über Birnen redet, ist eine Diskussion sinnlos, weil sie aneinander vorbei geht.

Da es doch Leute gibt, die es GENAU wissen wollen, habe ich alles noch mal durchgerechnet.

1. Die theoretisch lichtstärkste Linse hat eine Blende von 0,3535...
Größere Lichtstärken würden ein Perpetuum Mobile 2. Art erlauben.
2. Vom Sensor aus gesehen ist so eine Blende unter einem Winkel von 109,47° zu sehen.
3. Der auf dem Sensor auftreffende Lichkegel muß allerdings einen Öffnungswinkel von 180° haben.
Kleinere Winkel würden ein Perpetuum 2. Art erlauben, indem man die Randstrahlen nochmal bündelt.
 
1.Die theoretisch lichtstärkste Linse hat eine Blende von 0,3535...
Wenn Du in diesem Satz nicht Linse, sondern Blende geschrieben hättest, könnte ich Dir sogar zustimmen.

2. Vom Sensor aus gesehen ist so eine Blende unter einem Winkel von 109,47° zu sehen.
3. Der auf dem Sensor auftreffende Lichkegel muß allerdings einen Öffnungswinkel von 180° haben.
Was unmöglich ist.

Wenn Du von der Theorie mit einer kugelförmigen Linse ausgehen würdest, dann wäre der maximale Raumwinkel Pi, und das Ergebnis Deiner Berechnung verblüffender Weise 0,5.
Es steht Dir natürlich frei, zu beweisen, dass es Linsen oder Linsenkombinationen gibt, die einen größeren Raumwinkel ermöglichen.

Viele Grüße
Kilroy
 
Wenn Du von der Theorie mit einer kugelförmigen Linse ausgehen würdest, dann wäre der maximale Raumwinkel Pi, und das Ergebnis Deiner Berechnung verblüffender Weise 0,5.
Es steht Dir natürlich frei, zu beweisen, dass es Linsen oder Linsenkombinationen gibt, die einen größeren Raumwinkel ermöglichen.
Was bereits geschehen ist ...
 
Das ist ein Spiegel, kein Objektiv.

1. Objektive können sowohl mit Spiegeln (reflektiven Elementen), mit Linsen (refraktiven Elementen) wie auch mit diffraktiven Elementen ausgestattet sein.

2. Du kannst auch mal ein bißchen selber rechnen statt den BOFH zu spielen.

3. Berechne die Lichtstärke einer hyperbolischen Optik, die aus einer Rotationshyperbel-Kalotte besteht, die direkt vor dem Sensor steht (Abstand 0, mit Immersionsflüssigkeit gekoppelt).

Kleiner Hinweis: Kann man alles schön mit dem Fermatschen Prinzip ausrechnen.

1. Hyperbol'sche Optik mit Brechungsindex n und Dicke in der Mitte von d
2. Oberfläche nach dem Fermatschen Prinzip berechnen
3. Maximaler Durchmesser der Linse berechnen.
4. Brennweite berechnen
5. Apertur berechnen.
6. Staunen.

So, mach' mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten