Wieviele Runden sollen das hier noch werden?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 angegeben ist dann bleibt es auch so, egal wie groß der Sensor ist. 25mm bei 2.8 KB benötigt die gleiche Belichtungszeit wie bei APS/C oder mft um ein vernünftiges Bild zu machen. Crop bzw. Bildwirkung mal ausser acht gelassen.
Stimmt das so?
Also jetzt mal ganz naiv...
Die "Lichstärke wird auf dem Objektiv angegeben, nicht auf der Kamera.
Das ein großer Sensor bei weniger Licht geeigneter, weil besser bei hohen Iso Einstellungen ist, ist unbestritten. Wobei ich sicher bin das die Technik auch da noch ausbaufähig sein wird
Wenn ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 angegeben ist dann bleibt es auch so, egal wie groß der Sensor ist. 25mm bei 2.8 KB benötigt die gleiche Belichtungszeit wie bei APS/C oder mft um ein vernünftiges Bild zu machen. Crop bzw. Bildwirkung mal ausser acht gelassen.
Stimmt das so?
Absolut - das Problem an der ganzen "Diskussion" hier, ist folgendes: Einige nehmen die Lichtstärke als das was sie ist, nämlich als Objektiveigenschaft, andere wollen das Gesamtsystem aus Objektiv und Sensor(große) betrachten.
Beide haben recht
...unter der Bezeichnung "Lichtstärke" läuft, im Gegenteil - der Begriff ist fest definiert.
.... und ich bin flexibel genug um da den Begriff "Lichtstärke des Gesamtsystems" verstehen zu können.![]()
…
Das war seit gut und gern 100 Jahren herrschender Konsens - jedenfalls bis irgendjemand den Humbug einer Äquivalenzbetrachtung bezüglich der Größe des jeweiligen Aufzeichnungsmediums über dem Ganzen ausgeschüttet hat...
Echte Photographen machens nicht unter 90x120mm. Dann genügt auch Halbmond für Aufnahmen bewegter Objekte.
Dann genügt auch Halbmond für Aufnahmen bewegter Objekte.
Robert
Es stimmt, Du kannst gleiche Parameter (Blende, Zeit, ISO) nehmen, um unabhängig von der Sensorgröße gleich belichtete Bilder zu bekommen. Vergleicht man dann gleich große Ausdrucke/Bildschirmansichten, so wird man bei den verschiedenen Sensorgrößen neben den offensichtlichen Unterschieden in Schärfentiefe und Bildwinkel bei mehr oder weniger genauem Hinsehen auch Unterschiede im Rauschverhalten feststellen können.Wenn ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 angegeben ist dann bleibt es auch so, egal wie groß der Sensor ist. 25mm bei 2.8 KB benötigt die gleiche Belichtungszeit wie bei APS/C oder mft um ein vernünftiges Bild zu machen. Crop bzw. Bildwirkung mal ausser acht gelassen.
Stimmt das so?
Die "Lichtstärke des Objektivs" steht auf dem Objektiv und ändert sich nicht mit der Sdnsorgröße. Niemand hat hier was anderes behauptet. Die "Lichtsammelfähigkeit" eines Systems hängt aber von der "Lichtstärke des Objektivs" und der Sensorgröße ab und ist für Dinge wie Rauschen, Dynamik, Farbtiefe usw. wichtig. Das bestreiten hier einige und erst recht scheinen sie zu glauben, dass schon die Erwähnung dieses Zusammenhangs einen Einsteiger zwangsläufig überfordert (und je länger das hier wird, desto mehr neige ich zur Zustimmung nur zu diesem letzten Punkt). Natürlich wäre es unsinnig, diese "Lichtsammelfähigkeit des Systems" auch "Lichtstärke des Objektivs" zu nennen, aber auch das tut keiner. Warum es hier offenbar fast jedem überfordert, wenn auch das "Lichtstärke" genannt wird, bloß eben nicht "...des Objektivs" sondern "...des Systems", ist mir rätselhaft (obwohl ich es angesichts dieser absurden Dskussion langsam als gegeben hinnehmen muss). Ich selber werde also weiter "Lichtsammelfähigkeit" sagen, damit hier niemand aus Überforderung schnappatmet.
Die Diskussion gab es aber auch schon zu Filmzeiten, KB war/ist ja auch eher ein niederwertiger Kompromiss der allenfalls für anspruchslose Amateure ausreicht. Echte Photographen machens nicht unter 90x120mm. Dann genügt auch Halbmond für Aufnahmen bewegter Objekte.
Robert
Aha. Das mach mal einem ISO 100-Film klar, dass ihm in einer 8x10"-Kamera Halbmond genügt, wo´s in der KB-Kamera hellen Sonnenschein braucht. Ja nee, is klar...![]()
Das ceteris-paribus-Prinzip sollte man bei jedem Vergleich beachten.Wenn man also schon einen korrekten Vergleich mit Bezugnahme auf diese hochintelligente Wortschöpfung "Lichtsammelfähigkeit" versuchen möchte, dann auch konsequenterweise mit dem Zusatz "sofern Sensortechnik und Entwicklungsniveau der Komponenten und Software auf einem sehr ähnlichen Stand sind"![]()
Dann hat ja wenigstens einer etwas gelernt, wenn auch nur widerwillig.
Übrigens wäre die Aussage "Lichtsammelfähigkeit ist bei größeren Sensoren besser als bei kleinen" unsinnig, denn es kommt nicht nur auf die Sensorfläche an, sondern auf die Signalverarbeitungsqualität, die Dichte/Anordnung der Sensorelemente, die tatsächlich das einfallende Licht aufnehmen und verarbeiten können und die am kompletten Bildverbeitungsprozess beteiligte Software.
Sonst hätte z.B. der Sensor der Nikon D3 per Definition eine bessere Lichtsammelfähigkeit als z.B. der Nikon D500 (und allen jemals in der Zukunft entwickelten Kameras, deren Sensor kleiner wäre).
Wenn man also schon einen korrekten Vergleich mit Bezugnahme auf diese hochintelligente Wortschöpfung "Lichtsammelfähigkeit" versuchen möchte, dann auch konsequenterweise mit dem Zusatz "sofern Sensortechnik und Entwicklungsniveau der Komponenten und Software auf einem sehr ähnlichen Stand sind"![]()
Das ein großer Sensor bei weniger Licht geeigneter, weil besser bei hohen Iso Einstellungen ist, ist unbestritten.
Wobei ich sicher bin das die Technik auch da noch ausbaufähig sein wird![]()
... jedenfalls bis irgendjemand den Humbug einer Äquivalenzbetrachtung bezüglich der Größe des jeweiligen Aufzeichnungsmediums über dem Ganzen ausgeschüttet hat...
Also wenn man das ganze ordentlich pusht, wird ein 8x10"-Kontaktabzug wohl noch besser aussehen als eine DIN-A4-Vergrößerung vom KB-Negativ.![]()
Aha. Das mach mal einem ISO 100-Film klar, dass ihm in einer 8x10"-Kamera Halbmond genügt, wo´s in der KB-Kamera hellen Sonnenschein braucht. Ja nee, is klar...![]()
Nujä, dann sei halt weiterhin der Meinung, dass Du mit einem erbsengroßen Sensor samt einem kirschgroßen lichtstarken Linschen genauso rauscharme und tonwertreiche Bilder machen kannst wie mit ner 5Dirgendwas und nem 2/35mm, zB.