Aha. Sie haben beide die Dimension einer Fläche und die Einheit 1/mm² bzw. 1/cm² (oder was auch immer beliebt). Für "mein X" und seine Standardabweichung galt das von Anfang an, für Deine beiden offenbar immer noch nicht.
Du liest nicht, was ich schreibe. Ich habe, bevor Du damit angefangen hast, keine Aussagen über Mittelwert und Standardabweichung gemacht, sondern über Normierung und sinnvolle Kenngrößen. Erst auf Deine Frage danach habe ich - und zwar jederzeit korrekt - Angaben über Mittelwert und Standardabweichung gemacht.
Nein, ist es nicht.
Eine Größe, die proportional zur Wurzel aus der Fläche wächst, muß auf die Wurzel aus der Fläche normiert werden, um daraus eine flächenunabhängige Kenngröße zu erzeugen.
1/mm.
Es geht hier um die Bildung von (sinnvoll) normierten Kennwerten.
(...)
- Oder Du kannst es richtig machen, indem Du das Rauschen pro Pixel mit der Wurzel der Pixeldichte multiplizierst. Dann erhälst Du auf die D800 bezogen einen sinnvollen Kennwert von 560 Photoelektronen/mm.
Da wir uns sicher einig sind, daß die Standardabweichung der Elektronenzahl beim Schrotrauschen bei gleichmässiger Belichtung proportional zur Wurzel aus der Fläche wächst, erzeugt man eine sinnvolle Kennzahl dafür durch Normierung der Standardabweichung auf die Wurzel der Fläche. Wie Masi das (abgesehen von der falschen Einheit) ja auch getan hat.
Wenn Du Dich statt für X (Photonenzahl) für Y = X/A (Photonenzahl/Fläche) interessierst, sollte es Dir nicht schwerfallen, Mittelwert und Standardabweichung dafür daraus abzuleiten:
Der Mittelwert von Y beträgt 10.000/mm²;
Die Standardabweichung von Y beträgt 560/mm / sqrt(A).
Beide haben (natürlich) die gleiche Dimension (1/mm²). Der flächenunabhängige (normierte) Kennwert beträgt für den Mittelwert 10.000/mm² und für die Standardabweichung 560/mm.
Aber jetzt ist wirklich genug.
http://www.zeit.de/politik/2013-09/dauerredner-verzoegert-loesung-im-us-haushaltsstreit