• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lichtstarke Telebrennweite bei Panasonic Fehlanzeige

Guenter H.

Themenersteller
Panasonic hat aktuell in Tokyo die Optik-Roadmap vorgestellt (http://www.43rumors.com/panasonic-shows-lens-roadmap/) und wieder fehlt jeder Hinweis auf ein irgendwann geplantes/erscheinendes längerbrennweitiges, lichtstarkes Objektiv.
Keine lichtstarke Festbrennweite, kein lichtstarkes Telezoom.
Vom einstmals angekündigten 2,8/150 ist nirgendwo mehr die Rede und eine Alternative dazu ist bei Panasonic nicht in Sicht.
Mit dem 2,8/35-100 erschöpft sich der Brennweitenspielraum, oberhalb von 200mm (KB) gibts es nichts Lichtstarkes im System -was die Verwendbarkeit der Kameras derzeit -und offensichtlich auch in absehbarer Zukunft- ganz massiv einschränkt.

Letztendlich heisst das für Lumix-Käufer, auf das Erscheinungsdatum des Olympus 2,8/40-150 zu warten und dieses dann unstabilisiert an den Lumixen (Ausnahme GX-7) zu nutzen - oder aber einen Blick auch auf die Oly-Kameras zu werfen.

Schade, daß Panasonic das angeblich professionelle System (GH-3/GH-4) in diesem Bereich so massiv vernachlässigt. Schade? Nein, eigentlich äusserst ärgerlich, weil stark limitierend.
Olympus geht hier wesentlich zielgerichteter vor, erstellt ein insgesamt konsequent stimmigeres System, das alle Bereiche abdeckt (2,8/40-150, 4,0/300 etc) und schafft damit eine deutlich bessere Basis für auch professionelle Systemnutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 2,8/35-100 erschöpft sich der Brennweitenspielraum, oberhalb von 200mm (KB) gibts es nichts Lichtstarkes im System -was die Verwendbarkeit der Kameras derzeit -und offensichtlich auch in absehbarer Zukunft- ganz massiv einschränkt.

Pana rechnet sich offensichtlich (derzeit) nicht allzuviel aus im Bereich Sport/Wildlife. Das sind ja wohl die häufigsten Einsatzgebiete für solche Objektive, oder täusche ich mich da?

Zum Glück tangiert mich das nicht, ich kann aber gut verstehen, wie man sich darüber ärgern kann. Es ist halt eine strategische Entscheidung von Pana. Immerhin sind wir bei mFT mit zwei großen, konkurrierenden Herstellern noch gut bedient. Bei den anderen spiegellosen Systemen gibt es das, was Fuji, Samsung oder Sony anbieten, und das war's.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,
Sport-/Wildlife ist der eine Nutzungsbereich, Bühne, Event und Theater jedoch das für mich wesentlich wichtigere Thema und auch da sind 200mm oft deutlich zu kurz.
Grüße
 
..., oberhalb von 200mm (KB) gibts es nichts Lichtstarkes im System -was die Verwendbarkeit der Kameras derzeit -und offensichtlich auch in absehbarer Zukunft- ganz massiv einschränkt.
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verwendbarkeit meiner Lumix-G-Kameras in irgendeiner Weise eingeschränkt ist - sie funktionieren so, wie sie sollten.

Ich finde es aber doch etwas befremdlich, wenn man ein System basht, nur weil es die eigenen Wünsche nicht erfüllt - dann hätte man sich besser von Anfang an für ein anderes System entscheiden sollen.

Just my 0,02€.
 
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verwendbarkeit meiner Lumix-G-Kameras in irgendeiner Weise eingeschränkt ist - sie funktionieren so, wie sie sollten.

Ich finde es aber doch etwas befremdlich, wenn man ein System basht, nur weil es die eigenen Wünsche nicht erfüllt - dann hätte man sich besser von Anfang an für ein anderes System entscheiden sollen.

Just my 0,02€.

Ich finde nicht, dass Guenter H. jetzt gebasht hätte. Es ist doch schon verständlich, dass man sich daüber ärgert, wenn die Kameras zwar immer vielseitiger und profesioneller werden, die Objektiventwicklung aber in die andere Richtung geht. Es ist ja nicht so, dass es einfach kein 2,8/150 gibt, sondern Panasonic hatte die Entwicklung angekündigt und bereits ein Mockup gezeigt.
Jede Systementscheidung ist doch auch ein Entscheidung in die Zukunft. Selbst bei gut ausgebauten Systemen wie Canon oder Nikon steigt man mit der Hoffnung - nicht der Sicherheit - ein, dass das Kamerasystem weiterhin existiert und auch weiter entwickelt wird.

@ Guenter H.: Ändere vielleicht den Link im Eingangspost. Der verweist auf Rumors insgesamt, nicht auf den Blogeintrag.

Gruß

Hans
 
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verwendbarkeit meiner Lumix-G-Kameras in irgendeiner Weise eingeschränkt ist - sie funktionieren so, wie sie sollten.

Ich finde es aber doch etwas befremdlich, wenn man ein System basht, nur weil es die eigenen Wünsche nicht erfüllt - dann hätte man sich besser von Anfang an für ein anderes System entscheiden sollen.

Just my 0,02€.

Deine 0,02€ kannst Du Dir schenken, denn Bashing sieht anders aus.
Relativiere mal etwas, das würde ganz gut tun und der Sache gerecht werden.
Fakt ist nämlich, daß Panasonic die GH-3 als professionelles Gerät angekündigt hat und auch so verkauft und zu einem professionellen Gerät gehört auch eine professionelle Objektivlinie - und nach ein paar Jahren Panasonic-mFT sollte man erwarten können, daß so etwas zumindest mal angekündigt wird.
Wenn aber ein genau für diese Lücke vorgesehenes Objektiv (2,8/150) sang- und klanglos wieder verschwindet und auch ansonsten keine Alternative dazu auftaucht, dann darf man das wohl berechtigt kritisieren.
Ist bei Dir die Liebe zu Deiner Kaufentscheidung und die Notwendigkeit der Verteidigung dieser so vehement im Vordergrund, daß sich jede Kritik verbietet?
Ich habe eine ganze Menge Geld in die Kameras und Optiken investiert, um ein "rundes" System zu haben, warte seit geraumer Zeit auf einen sinnvollen Ausbau im Hinblick auf das angesprochene Thema, erkenne aber mehr Rückzug als Innovation - und das darf durchaus angesprochen werden.
Zudem habe ich -ganz entgegen Deines seltsamen Einwufes- nicht davon gesprochen, daß die Kameras nicht funktionieren, sondern davon, daß das System nicht in einer bestimmten Hinsicht weiter ausgebaut wird. Aufmerksam lesen hilft da ungemein weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit ist dieser Thread schon auf der ersten Seite wieder in persönlichen Anfeindungen geendet. Zum Thema ist dann wohl nichts mehr zu erwarten, man kann ihn eigentlich gleich schließen.

Oder doch noch was zum Thema? Ein 300 F4 ist nur eine Blende lichtstärker als das 100-300 bei Endbrennweite. die 50mm vom 35-100 zum 150 F2,8 könnte man mit Einbußen je nach Ausgabegröße noch croppen. Eine eklatante Notwendigkeit sieht anders aus, ein 200mm F2,8 wäre dagegen eine echte Bereicherung.
Ich verstehe aber trotzdem den Wunsch nach Speziallösungen und finde es schade, dass es da wenig bis nichts gibt.
 
Manchmal macht eine Blende schon den Unterschied aus, ob ein Bild machbar ist oder nicht. Ich versuche ja auch, mir bei manchen Gelegenheiten mit dem 100-300 über die Runden zu helfen, es gelingt jedoch nicht immer, wenn man sowieso schon am Anschlag ist in Bezug auf ISO und gerade noch zu haltende Verschlusszeit.
ISO 3200 mit der GH-3 ist in Bezug auf meine Qualitätsansprüche das Ende der Fahnenstange und schon da ist croppen eigentlich nur noch sehr bedingt möglich.
In der Theaterfotografie gibt es verdammt viele Situationen, wo mir das mehrfach angekündigte und auch schon gezeigte 2,8/150 eine enorme Hilfe gewesen wäre. Die Optik hatte ich schon vorbestellt und jetzt verschwindet sie ohne Alternative wieder aus der Roadmap.
Ich finde es schade, daß Panasonic diesen Bereich derzeit vollständig Olympus überlässt - und dies eben mit der bekannten Einschränkung der entspr. Objektivnutzung an der GH-3/GH-4.
 
Ich finde es schade, daß Panasonic diesen Bereich derzeit vollständig Olympus überlässt - und dies eben mit der bekannten Einschränkung der entspr. Objektivnutzung an der GH-3/GH-4.

Verstehe ich auch nicht wirklich, ohne solche Objektive zu brauchen denke ich auch, dass es zu einer GH3/4 gehört, so etwas zumindest verfügbar zu haben.

Wechsel zur E-M1 ist für Dich kein Thema?
 
Und damit ist dieser Thread schon auf der ersten Seite wieder in persönlichen Anfeindungen geendet. Zum Thema ist dann wohl nichts mehr zu erwarten, man kann ihn eigentlich gleich schließen.

Oder doch noch was zum Thema? Ein 300 F4 ist nur eine Blende lichtstärker als das 100-300 bei Endbrennweite. die 50mm vom 35-100 zum 150 F2,8 könnte man mit Einbußen je nach Ausgabegröße noch croppen. Eine eklatante Notwendigkeit sieht anders aus, ein 200mm F2,8 wäre dagegen eine echte Bereicherung.
Ich verstehe aber trotzdem den Wunsch nach Speziallösungen und finde es schade, dass es da wenig bis nichts gibt.

Ich denke, da haben verschiedene Leute einfach verschiedene Ansprüche. So gut das 100-300 auch ist, ein 4,0/300 kann - und ich hoffe doch: wird - deutlich höher auflösen und kontraststärke abbilden. Damit ist im Bereich Tiefotografie wirklich deutlich mehr möglich, als mit dem Zoom. Und das 2,8/150 wäre gerade für Panasonic-Nutzer ein hilfreiches Teil, dass auch noch gut tragbar ist, ein 2,8/200 wäre mir persönlich schon wieder zu klobig für die Brennweite.

Aber da es so viel verschiedene Ansichten gibt, wäre es doch gut, wenn es auch im hochwertigen Telebereich bei µFT etwas mehr Auswahl gäbe.

Gruß

Hans
 
@maxe muc:
Wechsel zur EM-1 war schon angedacht, ich hatte mir schon zwei Gehäuse zugelegt und sie bei mehreren Events intensiv als Alternative ausprobiert.
Einerseits eine zweifelsohne sehr gute Kamera, andererseits aber in manchen Eigenschaften sehr von den liebgewonnenen GH-3's abweichend.
Da ich aufgrund des bei vielen Events grossen Zeitdrucks zur Ablieferung der Bilder auf JPEG angewiesen bin, ist mir die GH-3 lieber. Die Kantenaufsteilung der aktuellen Olys gefällt mir nicht, zudem ist die Entrauschung/Glättung (auch ausgeschaltet) deutlich sichtbarer als bei der GH-3.
Für mich macht in diesem speziellen Bereich derzeit die GH-3 mehr Sinn, zumal ich den AF in extremen Low-Light-Situationen als treffsicherer empfinde - was mir eine sichtlich höhere Trefferquote bringt.
Beide EM-1 haben mich daher wieder verlassen.
Wenn Pana im genannten Brennweitenbereich nichts Passendes bringt, dann wird es als Ergänzung eher eine GX-7 (mit internem Stabi), mit der Kombi aus diesem Body und dem Olympus 2,8/40-150 lässt sich auch arbeiten, auch wenn die Handhabbarkeit der GX-7 doch weit hinter der der GH-3 zurücksteht.
Irgendwelche Kompromisse muss man wohl (leider) immer eingehen.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative könnte vielleicht auch eine E-M1 mit dem "Tönnchen" (2,0/150) sein.Damit hättest du halt noch ein EV mehr, was vielleicht die BQ auch für dich erträglicher machen würde.

Gruß

Hans
 
Ja, das sagenhaft gute Oly 2,0/150.......wirklich eine Überlegung wert, wie so manches andere FT-Objektiv auch (Das 2,0/150 war zu FT-Zeiten meine Sahne-Linse)
Zwar passt da das Verhältnis von Bodygrösse (auch mit HLD7) und Optik nicht mehr so recht zueinander, aber die vom Objektiv gelieferte Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben, genau wie bei den lichtstarken FT-Zooms.
Bislang habe ich diesen Gedanken noch verdrängt und immer weiter auf das Lumix 2,8/150 gehofft. Nachdem dieses nun aber ins Nirwana verschwunden ist, kommen da ganz neue Überlegungen auf.
Mal sehen, was es wird.
Ein Bekannter von mir hat die Kombi aus EM-1 und dem 150er. Ich denke, ich werde sie ihm bei nächster Gelegenheit mal entwinden, um sie im Theater auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein lichtstarkes Tele wäre wirklich schön.

Allerdings muss man auch schauen, was die Konkurrenz anbietet:
- Nikon 1: Die haben nicht mal ein lichtschwaches Supertele
- Canon EF-M: Das System glänzt durch die Abwesenheit vieler Objektiven und ist kaum zu gebrauchen
- Sony E: Fehlanzeige
- Pentax Q: Da gibt es ein F2.8 250mm Objektiv! Allerdings liegen die Kameras auf Handy-Niveau und sind meiner Meinung nach für höhere Ansprüche unbrauchbar
- Fuji X: Fehlanzeige
- Samsung NX: Fehlanzeige

Mit den im mFT-System vorhandenen Kandidaten bietet das mFT-System deutlich mehr als alle anderen konkurierenden Systeme. Lichtstarke Superteleobjektive gibt es erst wieder im DSLR-Segment. Leider...
 
Mit den im mFT-System vorhandenen Kandidaten bietet das mFT-System deutlich mehr als alle anderen konkurierenden Systeme. Lichtstarke Superteleobjektive gibt es erst wieder im DSLR-Segment. Leider...

Das stimmt schon, aber µFT will sich ja auch mit dem DSLR-Segment messen. Und wenn man sieht, mit welchen Kameras Panasonic die GH-4 und Olympus die OM-Ds in internen Präsentationen vergleicht .... Aber was hilft's, man muss sich halt mit dem behelfen, was man kriegt. Und das geht eigentlich schon recht gut.

Gruß

Hans
 
Portrait/Heirats-Zooms kommen hoffentlich bald mehr, auch Tamron und Sigma dürften mal was zeigen in dieser Hinsicht. 25er Festbrennweiten haben wir jetzt ja :rolleyes:
 
Bleibt auch zu bedenken das ein 2.8er Supertele auch mal ganz schnell 4000-10000 Euro kostet. Und da wird Panasonic wohl nicht viel verkaufen.... Olympus hat in dem Gebiet einfach das größere Know-How (aka. Geschichte).
Momentan geht, wenn man sowas im MFT-System nutzen will, wohl nichts an einer E-M1 mit den entsprechenden FTs vorbei (das 55-200 wäre glaube ich was für den TE) bzw bald das 300/4.

Hier wird leider wieder eines der elementaren Probleme des Systems offensichtlich: Panasonic OIS, Olympus IBIS. dadurch sind gerade lange Brennweiten nicht einfach ohne weiteres an Panasonic-Gehäuse zu klemmen, auch wenn der EV schon einiges bringt.
die GX7 war von Panasonic schon der richtige Ansatz. Aber ich glaube das war ein Testballon. Die GH4 hat ja wieder keinen IBIS. Ein Träumchen wäre IBIS + EV.
 
Momentan geht, wenn man sowas im MFT-System nutzen will, wohl nichts an einer E-M1 mit den entsprechenden FTs vorbei (das 55-200 wäre glaube ich was für den TE) bzw bald das 300/4.

Uuuh, Vorsicht! Es gab ein 55-200 von Sigma für FT... Gemeint ist hoffentlich das 50-200 f/2.8-3.5 von Olympus ;)

Auf das 300 f/4 habe ich schon zu FT-Zeiten gehofft. Ansonten gibt es ja bereits die tollen (und ebenso teuren) 150 f/2, 300 f/2.8, ...
 
Hi,
ich habe lichtstarke Teles für meine Nikon-Ausrüstung.

Was nehme ich auf Safari nach Südafrika mit?

GH3,G6 mit 8,20,45,14-42,45-200,100-300

Warum?

1.Gewicht
2.Ausrüstung hat bereits 4000 km Rüttelpiste ohne Defekt überstanden
(2 Canons der Gruppe haben ihre Spiegel "verloren")
3.Wenns drauf ankommt, bin ich als erster am Schuss (viel Spass mit
dem 2,8/300er und Stativ...da bin ich schneller aus der Hand)

Ok, in good old Germany und bequem mit dem Auto transportiere ich noch
50kg Nikons ;-)

Außerdem: Lichtstärke ist relativ: Tagsüber habe ich mit dem 100-300 kein
Problem, Nachts auf Distanz geht ohnehin nicht viel, im Notfall tuts das
0,95er...

Mein Senf,

Alex
 
Ich denke, das mit dem 150er hat sich dank 35-100er und 40-150er Oly erstmal erledigt. Schade eigentlich, denn zumindest das 35-100er, das ich hier hatte, war eine echte Gurke, da wäre eine Festbrennweite mit besserer Leistung willkommen gewesen.

Gruß,
Lümmel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten