Cephalotus schrieb:Ja, die 40.000 beziehen sich auf die E-1.
Die (sehr) ausführlichen Daten zum KA-8300CE finden sich hier:
http://www.kodak.com/global/plugins/acrobat/en/digital/ccd/products/fullframe/KAF-8300CELongSpec.pdf
mfg
Hübsch ... Naja Canon verkauft seine Detektoren nicht - also brauchts auch keine externen Datasheets !
Weiss Jemand warum die im Ausleseregister (Seite 7) 3 Source-Follower hintereinandergehängt haben ? Sind die unterschiedlich dimensioniert wegen Speed ? Kleiner Transistor (input capacitance) am Eingang - grösserer am Ausgang um die Leitung zu treiben ?
Wie werden denn die genannten 17e- Rauschen bei 28MHz Rate limitiert ? Ich hätte auf weisses Rauschen getippt bei 28MHz - Aber warum kann man dann bei der Olympus (z.B.) nicht die Ausleserate runtersetzten (im Menue) um das Rauschen zu verkleinern ? Dann wird halt die Bildrate verkleinert - aber das Rauschen besser. Macht aber ja keiner - also scheint die Limitierung wo anders zu liegen !?
zum Thema Single Photon Detektor:
Spaltenweise parallele CCDs gibts ja schon - Aber bei 8MPix reicht das Geschwindigkeitsmässig glaub ich auch noch nicht aus. Meine 350D hat 3456 x 2304 Pixel. Nehmen wir mal die 2304 als Auslesekanäle - dann sind 3456 Pixel in sagen wir mal deutlich weniger als 1ms auszulsesen ... Hmm das wären ja "nur" 3.456MHz. Aber mit deutlich weniger als 1e- Ausleserauschen ?
Und die vielen Kanäle zu kalibrieren - Wie machen die denn das bei den Canons mit mehr Auslesekanälen (1DS) ? Sind die vom Werk aus Gain-korrigiert oder machen die das mit Testmodes beim Einschalten ?
Zuletzt bearbeitet: