Hallo Pos,
Überlege mir jetzt ein 14-150 aus Uk zu holen und ein 9-18 oder das 18-180 das ist laut Forum aber nicht so toll?
Die beginnen ja alle bei 3,5 oder 4 und das hat mich jetzt zum nachdenken gebracht.
... also ich denke, ein Superweitwinkel mit einem "Universalzoom" bezüglich Lichtstärke und Freistellverhalten zu vergleichen, ist nicht sehr hilfreich:
- das 9-18 macht vom ersten Eindruck einen guten, bezüglich vom Preis und Gewicht her einen sehr guten Eindruck (es gibt ja leider noch nicht soviele aussagekräftige Beispielbilder, siehe dazu mal öfter im Forum oly-e.de nach)
- zum 14-150er PanaLeica: gerade Robert (rschroed) und djamata haben da ja schöne Beispielbilder in diesem Forum beigesteuert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=328925
solltest Du also das Geld über haben, ist das Objektiv meiner Meinung nach eine schöne Sache für den avisierten Anwendungszweck (one-for-all auf Reise); die Offenblende/Lichtstärke scheint nach den Bildbeispielen unter "normalen" Bedingungen auszureichen - allerdings erspart auch diese Linse Dir nicht den Kauf anderer Brennweiten und damit ist das 14-150er erstmal eine Preisfrage - nur E-3 und 14-150er für Alles, das würde ich nicht machen
Das Universalobjektiv gibt es nicht und wird es nie geben!
- einzig das 18-180er würde ich nicht kaufen, dazu gibt es von rschroed auf seiner Webseite einen schönen aussagekräftigen Vergleich bzw. Farbveränderungen und Randunschärfen im Vergleich zum teureren/schweren 50-200er von Olympus
Die Zusammenstellung der "richtigen" Ausrüstung ist und bleibt immer schwierig - hängt eben zu sehr von den eigenen Vorlieben ab:
Meine Meinung (z.Zt.)
- suchst Du eine gute wetterfeste Reportagelinse, kannst Du das 11-22er inzwischen durch das 12-60er ersetzen (zumal, wenn Du Ptlens oder Oly-Master2 für die Verzeichnung bei 12-13 mm bei einigen kritischen Motiven verwendest)
- das 9-18 ist eine gute Zusatzlinse z.B. für Architektur, 18(36KB) mm sind für mich aber immer noch eine Wechselgrenze, da dann Personen am Bildrand doch etwas deplaziert erscheinen (da ist das 11-22er doch "reportage-tauglicher"); die Lichtstärke spielt bei diesen Weitwinkelzooms meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle - z.B. in Innenräumen arbeitet man nicht nur bei schlechtem Licht bei diesen Brennweiten sowieso mit Stativ; und draußen spielt das auch keine Rolle, Freistellen bei 9(KB18)mm macht irgendwie keinen Sinn (vielleicht im Nahbereich, aber dann kommen wohl Motiv-Verzerrungen hinzu)
- bei Tele führt bei Oly im Endeffekt kein Weg am 50-200er (evt. +1,4er) vorbei; bei Platzproblemen in der Tasche und wenn man nun nicht auf (Zoo-)Tiere aus ist, geht auch das sehr kompakte 40-150er sehr gut (an sich braucht man beide je nach Anwendungszweck, das 150er kann man durch eine Raynox-Vorsatzlinse auch gut makrotauglich machen)
- Makro ist dann ein Spezialgebiet, das ich hier mal außen vor lassen möchte
Man kann auch andere Prioritäten setzen, ohne das die Bilder sehr viel schlechter sind.
Eine mögliche preisbewußte und gewichtsorientierte Grundausstattung (evt. incl. zweitem Gehäuse wegen der Wechselgrenzen) wäre (wenn man im fotografischen "Rahmen" bleiben will und nicht auf "höher-weiter-schneller" aus ist):
a) 12-60, 40-150 (= KB 24-300)
b) oder 11-22, 40-150 (=KB 22-300)
b) oder noch leichter: 9-18, 25er, 40-150 (= KB 18-300)
c) oder ...
wie gesagt, es kommt eben sehr darauf an.
viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)