• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke am Crop

Wenn, dann wäre sie höchstens kürzer und in Wirklichkeit ist sie ja größer.
Es gibt eben Unterschiede, wenn man unterschiedliche Verfahren verwendet.
Wenn ich den Ton bei der Aufnahme mit höherer Frequenz abtaste, wäre sie länger.
Es gibt eben prinzipiell keine Unterschiede. Ob ich nun den Ton mit höherer Frequenz abtaste oder ein Bild mit höheren Ortsfrequenzen, am Ende muss ich sie eben auch mit der selben Frequenz wiedergeben.
Deswegen erzeugt ein Sensor mit mehr Pixeln in meinen Augen kein größeres Bild, sondern nur ein Bild mit höher aufgelösten Ortsfrequenzen. Natürlich lässt dieses dann prinzipiell eine stärke Vergrößerung zu als ein Bild mit weniger Pixeln.

Nein, man kann Licht nicht mit Säcken einfangen, das haben die Bürger aus Schild auch schon erfahren müssen... :rolleyes: und eben auch nicht mit Kameras.

Bei so hochqualifizierten und sachlichen Argumenten habe ich natürlich keine Chance.:rolleyes:
 
Wenn ich den Ton bei der Aufnahme mit höherer Frequenz abtaste, wäre sie länger.
Wir haben ein Metermaß. Da werden 100 Striche gemacht. Jeder Zentimeter ein Strich.

So nun erhöhen wir die Frequenz: nach jedem halben Zentimeter ein Strich.

Preisfrage: Nach wievielen Zentimetern gehen uns die Striche aus?

2m??? :ugly::ugly::ugly:

Und jetzt höre ich hier auf...
 
Wir haben ein Metermaß. Da werden 100 Striche gemacht. Jeder Zentimeter ein Strich.

So nun erhöhen wir die Frequenz: nach jedem halben Zentimeter ein Strich.

Preisfrage: Nach wievielen Zentimetern gehen uns die Striche aus?

2m??? :ugly::ugly::ugly:

Und jetzt höre ich hier auf...

Moment. Deine Argumentation war, dass unabhängig von Sensorgröße und Pixeldichte jedes Pixel gleich groß ist, nämlich 1/300 Zoll (entsprechend 300dpi).
Daher mein Vergleich mit den digitalen Audiodaten. Da wäre dann nach deiner Argumentation jedes Audiobit gleich lang, egal mit welcher Samplingrate es aufgenommen wurde. Somit wäre ein Ton mit höherer Samplingrate länger als einer mit kleinerer, wenn beide mit gleicher Frequenz ausgegeben würden.

Ich lasse mir auch nicht länger von dir die Worte im Mund rumdrehen...

Meine Meinung steht fest: Bilder von größeren Aufnahmeformaten müssen weniger stark vergrößert werden und sind somit besser für AL geeignet.

Ich mach hier auch nicht weiter, hat wohl eh keinen Zweck.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten