• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke am Crop

Somit bleibt die Lichtstärke und damit auch die genannte Blende gleich, aber die Menge des gesammelten Lichts ist bei KB trotzdem höher :) siehe auch mein Post von weiter oben.

Aso, ja dann verstehe ich dich.
Das heißst also, die Lichtausbeute des vom Objektiv durchgelassenen Lichtes ist bei KB größer, oder?
 
Hä, das ist mir jetzt aber neu.
Der vorteil liegt doch nicht beim Objektiv, sondern bei der Rauscharmut durch die größeren Pixel.

Ein Objektiv wird doch nicht lichtstärker, wenn es an einer KB-Kamera verwendet wird.

Ich blick jetzt gar nichts mehr! Nightstalker, bitte erklär das nochmal

der Vorteil liegt in der höheren Rauscharmut, genau ... deshalb ist eine Kamera mit grösserer Fläche prinzipiell besser für available Light geeignet, wenn man von sonst gleichen Umgebungsparametern ausgeht.

das Objektiv wird nicht lichtstärker, aber von dem Licht wird mehr genutzt, das ist wie mit den Espressotassen von oben ... es regnet nicht mehr, blos weil ich eine grössere Fläche mit Tassen bestücke, aber ich habe am Ende trotzdem mehr Wasser gesammelt.
 
Aso, ja dann verstehe ich dich.
Das heißst also, die Lichtausbeute des vom Objektiv durchgelassenen Lichtes ist bei KB größer, oder?

Jetzt hast Du es, wobei das Objektiv immer gleich viel durchlässt, aber die Kamera bei KB halt in der Lage ist mehr davon aufzufangen.
 
Du hast recht, die Brennweite bleibt die gleiche, demzufolge auch die "Lichtstärke",

Eine Kamera mit größerer Sensordiagonale sammelt bei gleichem Bildausschnitt und gleicher Blendenzahl aber deutlich mehr Photonen.

Phononenquelle emitiert mit z.B. 10^12 Photonen während der Belichtungszeit. Abstand zum Motiv sei 2 Meter:

Davon bekommt ein Olympus 150/2 ED Zuiko Digital einer Olympus Fourthirds-Kamera 1,4*10^9 Photonen ab. Bei einer 12,8 MPixel-Kamera sind das 110 Photonen pro Pixel.

Nimmt man ein EF 300/4 IS L und eine Canon EOS 5D, kommt man auf exakt die gleiche Photonenanzahl, die auf dem Sensor landet. Weiterhin entsteht exakt das gleiche Bild auf dem Sensor (gleiche Bildgröße bezogen af Pixelarray, gleiche Perspektive).

also Brennweite durch Öffnungsdurchmesser.
Nenn' es Blendenzahl
792e456a82311873502de86a8ee97a6e.png
. Dimensionslose Verhältniszahl zwischen Blendendurchmesser und Brennweite. Lichtstärke provoziert unvermeidlich Mißverständnisse, sollte daher in diese Liste aufgenommen werden. Weiterhin hat es ohnehin schon eine andere Bedeutung.
 
das Objektiv wird nicht lichtstärker, aber von dem Licht wird mehr genutzt, das ist wie mit den Espressotassen von oben ... es regnet nicht mehr, blos weil ich eine grössere Fläche mit Tassen bestücke, aber ich habe am Ende trotzdem mehr Wasser gesammelt.
:top: das triffts ;) Ein größerer Sensor gibt eine genauere Aussage über die Lichtintensität wieder.
 
Man kann sich das also so vorstellen, dass ein KB-Chip mehr "Lichtstrahlen" ausnutzt, als ein kleinerer Sensor, bei dem einige Lichtstrahlen im Nichts verpuffen.

Allerdings hat jeder Lichtstrahl die gleiche Lichtdichte/Lichstrom, egal ob KB oder Crop.
 
Dann ist doch diese Rechnung hier

Zitat donesteban
Ich nutze gerne f/2.4 bei 105mm und f/2.8 bei 165mm an der 6x7. Das entspricht 50mm/1.2 und 85mm/1.4 am KB, bei Crop wären es 30mm/0.8


nicht korrekt, oder!?!

Es kommt immer auf das Bezugssystem an, in Bezug auf Lichtstärke natürlich nicht, von der Schärfentiefe her gesehen stimmt es dann wieder .. man nimmt üblicherweise einen Faktor von 2,4 zwischen 6x7 und KB an (zumindest hat das Walter Schön mal in seinem Test gemacht), somit wäre das 105er sogar noch heftiger :)
laptop24
Man kann sich das also so vorstellen, dass ein KB-Chip mehr "Lichtstrahlen" ausnutzt, als ein kleinerer Sensor, bei dem einige Lichtstrahlen im Nichts verpuffen.

Allerdings hat jeder Lichtstrahl die gleiche Lichtdichte/Lichstrom, egal ob KB oder Crop.

Ja, genau wie ein grosser Schirm im Regen mehr Wasser abhält, auch wenn er gleich dicht ist wie ein kleiner ;)



(hmm, es hinkt, vermutlich ist es ein Vergleich :D )
 
Gut... das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, aber ich denke das hat zur Erhellung beigetragen.

Danke schön
 
Man kann sich das also so vorstellen, dass ein KB-Chip mehr "Lichtstrahlen" ausnutzt, als ein kleinerer Sensor, bei dem einige Lichtstrahlen im Nichts verpuffen.

Allerdings hat jeder Lichtstrahl die gleiche Lichtdichte/Lichstrom, egal ob KB oder Crop.
Ja, und deshalb bleiben bei einem KB-tauglichen Objektiv, egal ob am Crop oder FF/KB, die Aufnahmeparameter immer gleich: Blende, ISO, Belichtungszeit. Es kommt ja auf die relative Menge Licht pro Fläche (= Lichtdichte) an. Somit ist, nach meiner Definition, ein Objektiv an einer KB-Kamera nicht lichtstärker als an einer Crop-Kamera.

Dass der Sensor der FF-Kamera empfindlicher sein kann und absolut mehr Licht einfängt, ist klar, aber ich glaube so war die Frage in #4 ja nicht gemeint (?).
 
Frage #4 war, ob eine Kamera mit grossem sensor für Available Light grundsätzlich sinnvoller sei ... die Antwort darauf lautet ja.
 
Oder anders gesagt:

Nightstalkers Tassen-Beispiel bezieht sich ja nur auf die Pixel des Sensors. Von diesem rede ich jetzt halt nicht, sondern eben nur vom Objektiv. Dabei ist es nämlich egal, ob es in ganz Deutschland regnet (KB-Bildkreis), oder nur in Hessen, wo die Tassen stehen (APS-Sensor). In den Tassen wird immer für beide Fälle gleich viel drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt also: ein Objektiv an einer KB-Kamera ist für Available Light Fotografie besser geeignet, als das gleiche Objektiv an einer Crop-Kamera (ungeachtet der Brennweitenverlängerung)?!

Nanana, Nightstalker, die Frage kann man verschieden deuten.
Allerdings hat es ja dank deines super Vergleichs (:top:) jeder verstanden!
 
Oder anders gesagt:

Nightstalkers Tassen-Beispiel bezieht sich ja nur auf die Pixel des Sensors. Von diesem rede ich jetzt halt nicht, sondern eben nur vom Objektiv. Dabei ist es nämlich egal, ob es in ganz Deutschland regnet (KB-Bildkreis), oder nur in Hessen, wo die Tassen stehen (APS-Sensor). In den Tassen wird immer für beide Fälle gleich viel drin sein.

genauso ist es ... aber die Frage war nunmal nicht nach dem Objektiv, sondern nach der Kamera :) (bzw nach der Kamera an der das gleiche Objektiv hängt)

Beim Objektiv ist es eigentlich egal ob es ein Kleinbildobjektiv oder ein Mittelformatobjektiv oder halt ein Four Thirds Objektiv ist, solange alle 2,8 haben und an einer Olympus hängen liefern sie gleich viel Licht (weil die Lichtmenge durch den Sensor begrenzt wird)
 
Frage #4 war, ob eine Kamera mit grossem sensor für Available Light grundsätzlich sinnvoller sei ... die Antwort darauf lautet ja.
Die Frage war meiner Ansicht nach, ob das Objektiv an einer FF-Kamera besser für AL (also lichtstärker) sei als an einer Crop-Kamera! Die Frage kam auf, weil Du richtiger Weise schriebst, dass das Objektiv "mehr Licht" sammle. Da kam es offenbar zu einem Missverständnis.
Ich meinte, es gehe hierbei - unabhängig von den Rauschwerten der Sensoren - um die "Lichtdichte", die aber ja gleich bleibt.

Aber wir meinen ja das gleiche... De Factor ist eine FF-Kamera besser für AL geeignet, da sie einen größeren Sensor hat als eine APS-Kamera aber proportional weniger Pixel darauf. Bei gleicher Pixeldichte wäre aber auch hier die Antwort "Nein".
 
Aber wir meinen ja das gleiche... De Factor ist eine FF-Kamera besser für AL geeignet, da sie einen größeren Sensor hat als eine APS-Kamera aber proportional weniger Pixel darauf. Bei gleicher Pixeldichte wäre aber auch hier die Antwort "Nein".

Nö, die Antwort wäre auch ja, einfach deshalb, weil im fertigen Bild bei gleicher Grösse der Einzelpixel kleiner dargestellt wird und das Bild deshalb weniger rauscht.

Nein wäre die Antwort nur, wenn man als Vergleich die 100% Ansicht nimmt, was natürlich sinnlos ist.

;) ... so nu ist aber gut, genug Haare gespalten ich hol mir erstmal was aus dem Kühlschrank...
 
Ja

wobei für available Light eher die 5D sinnvoll wäre, als die 1DII

Jetzt wirf mal nicht noch 'ne Kamera ins Rennen. ;) Zwischen 40D, K10D und 1D wäre die 1D die geeignetste für AL.

Hmm im Gegensatz zu so einigen anderen wäre ich sicherlich in der Lage mit allen von den genannten Kameras tolle AL-Bilder zu produzieren. Und man wird an den Fotos bestimmt nicht erkennen womit diese gemacht wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten