• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke: großes Wort - große Wirkung?

... Und das Problem der geringen Schärfentiefe habe ich auch nicht mehr.

Aber dafür eventuell das Problem zu großer Schärfentiefe?
Hängt vermutlich vom persönlichen Geschmack ab, ich mag Bilder bei denen auch mal nur eine sehr schmale Ebene scharf ist, auch wenn das zweite Auge beim Porträt unscharf ist.
Probleme mit zu geringer Schärfentiefe haben Besitzer von lichtstarken Festbrennweiten gemeinhin auch nicht, sofern sie die Blende verstellen können - und wissen wann das zu tun ist.

Lichtstärke ist für mich schon das Optimum, beschert auch eher einen hellen Sucher als bei einer hohen ISO Einstellung.
 
Aber dafür eventuell das Problem zu großer Schärfentiefe?

Wenn Du mit f1,4 im Bereich von ~1-3m fotografierst, die typischen Partyfotos, hast Du bestimmt nicht das Problem zu großer Schärfentiefe, sondern das Gegenteil.

Probleme mit zu geringer Schärfentiefe haben Besitzer von lichtstarken Festbrennweiten gemeinhin auch nicht, sofern sie die Blende verstellen können - und wissen wann das zu tun ist.

Dann müssen sie ISO hochdrehen und dann rauscht es. Drehe ich bei der D3s die ISO hoch rauscht es nicht.

Lichtstärke ist für mich schon das Optimum, beschert auch eher einen hellen Sucher als bei einer hohen ISO Einstellung.

Ja, klar :lol: Bei Canon is der Sucher mit f1,0 oder f2,5 gleich hell, weil die Mattscheibe das Plus an Helligkeit gar nicht umsetzt. Aber bei Deiner Kamera is das sicher anders :rolleyes:
 
Wenn Du mit f1,4 im Bereich von ~1-3m fotografierst, die typischen Partyfotos, hast Du bestimmt nicht das Problem zu großer Schärfentiefe, sondern das Gegenteil.

Partyfotos sind nicht mein Metier.
Partyfotos mach ich gemeinhin auch gerne mit geringer Schärfentiefe, um Leute herauszustellen.
Und wenn ich Knipsbilder mit "Allesscharf" machen wollen würde, würde ich versuchen auf ne Kompaktknipse un dBlitz umzuschwenken.
Wenn ich "Allesscharf" und Available Light haben will, dann wäre hohes ISO angesagt - will ich normal nicht.
Aber klar, ich hätte auch nichts dagegen voll aus der ISO Wundertüte schöpfen zu können. Solange keiner auf die Idee kommt, mir dafür die ISO 100 zu nehmen.

Dann müssen sie ISO hochdrehen und dann rauscht es. Drehe ich bei der D3s die ISO hoch rauscht es nicht.

Ich weiß nicht, bei uns in der Firma messen wir bei allen Kameras auch schon ohne höhere ISO = Verstärkung und ~ 10 µm Pixelbreite Rauschen. Und bekommen dabei irgendwie nie genau 0 = kein Rauschen raus.
Ich weiß nicht, ob diese eine Nikon die Bilder so glattrechnet um ganz jegliche Rauschen wegzubekommen?
Bei meiner EOS 5D nutze ich oftmals ISO 800 um damit noch einigermaßen rauscharme Bilder zu machen - aber dann sollte ich nicht auf die Idee kommen in Lightroom massiver an den Reglern zu drehen, sonst kommt auffälliges Rauschen rein. Und ich vermute jetzt einfach mal ins Blaue rein: Auch bei der Nikon D3s würden da bei ISO 3200 keine rauschfeien Bilder entstehen - ohne das irgendwelche Details verloren gehen.

Ja, klar :lol: Bei Canon is der Sucher mit f1,0 oder f2,5 gleich hell, weil die Mattscheibe das Plus an Helligkeit gar nicht umsetzt. Aber bei Deiner Kamera is das sicher anders :rolleyes:

Ich hab meine Mattscheibenhelligkeit nicht nachgemessen, aber mit der Canon EE-S Mattscheibe (für manuelles Scharfstellen lichtstarker Objektive) bin ich ganz glücklich. Soweit ich weiß nutzt diese durch spezielle Prismenwinkel durchaus das Plus an Helligkeit. Sonst würde ich das Rokkor bei 1.2 nur selten an den richtigen Punkt scharf gestellt bekommen.
Von dem her: Vermutlich ist das bei meiner Kamera wirklich ganz anders :rolleyes:

Und immer wenn ich mit Optiken mit Offenblende 4 durch den Sucher schaue, und das Licht etwas düster ist, erschrecke ich - bei ner anderen Canon mit normaler Mattscheibe.
 
Partyfotos sind nicht mein Metier.
Partyfotos mach ich gemeinhin auch gerne mit geringer Schärfentiefe, um Leute herauszustellen.

Im Prinzip schon. Aber wenn bei einem Gruppenfoto nicht alle in einer geraden Reihe stehen und der Fotograf direkt frontal fotografiert is einer scharf und die anderen schon nicht mehr bei einer Schärfentiefe von wenigen cm.

Ich weiß nicht, bei uns in der Firma messen wir bei allen Kameras auch schon ohne höhere ISO = Verstärkung und ~ 10 µm Pixelbreite Rauschen. Und bekommen dabei irgendwie nie genau 0 = kein Rauschen raus.
Ich weiß nicht, ob diese eine Nikon die Bilder so glattrechnet um ganz jegliche Rauschen wegzubekommen?

Du weißt genau wie ich das gemeint habe :rolleyes:

Ich hab meine Mattscheibenhelligkeit nicht nachgemessen, aber mit der Canon EE-S Mattscheibe (für manuelles Scharfstellen lichtstarker Objektive) bin ich ganz glücklich. Soweit ich weiß nutzt diese durch spezielle Prismenwinkel durchaus das Plus an Helligkeit. Sonst würde ich das Rokkor bei 1.2 nur selten an den richtigen Punkt scharf gestellt bekommen.
Von dem her: Vermutlich ist das bei meiner Kamera wirklich ganz anders :rolleyes:

Ich habe mal die EE-S eingesetzt und mein 1,4/50 aufgeschraubt. Die is in der Tat heller. Erst bei f2,0 wurde der Sucher dunkler, die Scheibe is eine halbe Blendenstufe heller als die Standardscheibe, das is nicht wirklich viel. Die Sucherhelligkeit ändert sich also nicht bei 1,0-1,8. Von daher nützt es Dir nix ein 1,2er zu haben. Der Sucher is genau so hell wie bei 1,8.
 
Heute gibt es bei Canon immer noch diese drei Linsen. Die Abbildungsleistung des 1,8er steht der des 1,4er in nichts nach und das 1,2 bietet außer der höheren Lichtleitung kaum Vorteile, dafür aber jede Menge Nachteile.
Das 1.2er kauft man zum freistellen und wegen des _genialen_ Bokehs. Und da ist es eine der allerbesten Linsen bei Canon.

Und das Problem der geringen Schärfentiefe habe ich auch nicht mehr.
Ja nu, jeder wie er will.
Ich empfehle Dir eine D3s mit Lochkamera-Umbau (Loch im Bajonettdeckel). Dann ISO auf 100.000 und ab geht er, der Peter. ;)


Chris
 
Und immer wenn ich mit Optiken mit Offenblende 4 durch den Sucher schaue, und das Licht etwas düster ist, erschrecke ich - bei ner anderen Canon mit normaler Mattscheibe.

Ich erschrecke nicht, ich mache dann einfach Fotos. Ich arbeite zu 2/3 im Bereich 17-40mm und da ist es etwas problematisch, teuer und unpraktisch, sich mit 1.4er Lichtstärke ausrüsten zu wollen. ;) Zudem war es für mich in den letzten 8 Jahren auch überhaupt nicht notwendig.

Präzises Arbeiten ist heutzutage bei guten Bodies mit Liveview und Vergrößerung oder mit Autofokus ohnehin wesentlich besser möglich als mit jeglicher Sucherhilfe. Insofern ist die Helligkeit des Suchers nett aber kein Lebensretter.


Vergleicht man mal ne D3s mit einer alten 5D bei ISO 3200, dann darf man sich schon wundern, wie Nikon das hin bekommen hat. Ich mag meine 5D wirklich sehr und benutze sie nach wie vor, aber der Unterschied ist tatsächlich keineswegs gering und ich war beim praktischen Vergleich schon sehr überrascht. Die D3s ist sogar bis ISO 12800 noch brauchbar. Siehe dazu auch: http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_1d_mark4_review_comparisons.htm

Natürlich ist die D3s auch etwas teurer. ;)

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D3s ist sogar bis ISO 12800 noch brauchbar.
Ich haette gerne die RAW's des Vergleichs.
Wenn man die Canon-RAW's entspr. bearbeitet und auf dieselbe Ausgabegroesse bringt, ist der Unterschied wahrscheinlich deutlich kleiner, als hier suggeriert.
Nikon entrauscht die RAW's halt schon in der Kamera. Canon ueberlaesst das dem Anwender (was ich richtig finde). Wenn man dies bei Canon unterlaesst, ist der Unterschied natuerlich deutlich...

Sorry fuers OT.


Chris
 
Lichtstärke mit HighISO gleichzusetzen halte ich für etwas schräg.
Die AF-Sensoren werden meistens bei f/2.8 und besser besser.
Da hilft kein HighISO.
 
Lichtstärke mit HighISO gleichzusetzen halte ich für etwas schräg.

Niemand setzt Lichtstärke mit HighISO gleich. Es ging um die Aussage "Lichtstärke ist die Grundbedingung bei wenig Licht um rauscharme Bilder zu produzieren." Das stimm so nicht. Wenn ich es eine rauscharme ISO 128.000 Kamera gäbe könnte man auch mit einem 5,6er Zoom bei fast totaler Dunkelheit fotografieren. Ob es sowas mal geben wird weiß ich nicht, wir sind aber auf dem Weg dahin, das zeigt die D3s.

Die AF-Sensoren werden meistens bei f/2.8 und besser besser.
Da hilft kein HighISO.

Ab einer bestimmten Lichtstärke spielt es keine Rolle mehr für den AF ob 1,0 oder 1,4 oder 2,0. Habe das mal irgendwo gelesen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern wo diese Grenze war. Jedenfalls war da keine 1 vor dem Komma. Glaube 2 oder 3.
 
Wenn ich es eine rauscharme ISO 128.000 Kamera gäbe könnte man auch mit einem 5,6er Zoom bei fast totaler Dunkelheit fotografieren.


Ab einer bestimmten Lichtstärke spielt es keine Rolle mehr für den AF ob [...] 1,4 oder 2,0. Habe das mal irgendwo gelesen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern wo diese Grenze war. Jedenfalls war da keine 1 vor dem Komma. Glaube 2 oder 3.
Das macht einen Unterschied von ca. 3-4 Blenden. Finde ich heftig.
 
Ab einer bestimmten Lichtstärke spielt es keine Rolle mehr für den AF ob 1,0 oder 1,4 oder 2,0. Habe das mal irgendwo gelesen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern wo diese Grenze war. Jedenfalls war da keine 1 vor dem Komma. Glaube 2 oder 3.
Die Lichtstaerke spielt ueberhaupt keine Rolle fuer den AF-Sensor. Kann sie auch prinzipbedingt gar nicht. Sie entscheidet nur, ob nur die normalen oder zusaetzlich die hochpraezisen Sensoren (meist ab f/2.8) mit anderer Messbasis verwendet werden.
 
Die Lichtstaerke spielt ueberhaupt keine Rolle fuer den AF-Sensor. Kann sie auch prinzipbedingt gar nicht. Sie entscheidet nur, ob nur die normalen oder zusaetzlich die hochpraezisen Sensoren (meist ab f/2.8) mit anderer Messbasis verwendet werden.
Falsch. Ab f/8 geht auch bei 1er aus gutem Grund nichts mehr.
 
Die Lichtstaerke spielt ueberhaupt keine Rolle fuer den AF-Sensor. Kann sie auch prinzipbedingt gar nicht. Sie entscheidet nur, ob nur die normalen oder zusaetzlich die hochpraezisen Sensoren (meist ab f/2.8) mit anderer Messbasis verwendet werden.

Ich meinte das ab einer bestimmten Lichtstärke es keine Rolle mehr spielt weil der hochpräzise Sensor schon zugeschaltet is. Es wird nicht noch präziser weil das Objektiv eine 1 vor dem Komma hat.
Und JeNeu hat vollkommen recht, die meisten Kameras schaltet ab f5,6 Offenblende den AF ab weil die Phasendifferenz nicht mehr groß genug is, die Canon 1er machen das erst ab f8.
 
Jetzt noch mal zum Verständnis. Das Sigma 50-500 4.5 - 6.3 ermöglicht an bestimmten Kameras keinen AF bei 500mm? Ob nun 1.4 oder 2.8 das mag ja egal sein, aber es ist doch so, dass der AF ab einer bestimmten Dunkelheit nicht mehr funktioniert. Und da ist es doch entscheidend wieviel Restlicht das Objektiv bei Offenblende durchlässt. Bei einem Objektiv, dass bei 50mm eine Offenblende von 5.6 hat ist es doch eher zu dunkel als bei einem 50mm 1.4. Genauso kann ich mir noch vorstellen, dass es Situationen gibt, bei dem ein 50 1.4 gerade noch fokussieren kann und ein 17-55 2.8 nicht mehr. Obwohl der Grenzbereicht sehr klein ist.
 
Danke F-Stop! Noch mal eine Frage. Immer wieder habe ich gehört, dass eine Vollformatkamera a la 5dII eine größere Freistellung/geringere Tiefenschäfe bei gleichem Objektiv ermöglicht, als eine Crop. Nun hab ich mal den dofmaster.com bemüht und zu meiner großen Überraschung festgestellt, daß es dort genau anders herum ist. Er gibt bei 50mm, Blende 1.8, Entfernung 2m für die 500d 0,11m und für die 5dII 0,17m. Oder ist die Aussage so gemeint, daß von einem gleichen Bidwinkel ausgegangen wird? D.h. man mit der 5dII näher ran geht. In dem Fall wäre es 1,6m. Nun weiss ich aber nicht wie da der Bildwinkel ist.
 
:)
Noch mal eine Frage. Immer wieder habe ich gehört, dass eine Vollformatkamera a la 5dII eine größere Freistellung/geringere Tiefenschäfe bei gleichem Objektiv ermöglicht, als eine Crop. Nun hab ich mal den dofmaster.com bemüht und zu meiner großen Überraschung festgestellt, daß es dort genau anders herum ist. Er gibt bei 50mm, Blende 1.8, Entfernung 2m für die 500d 0,11m und für die 5dII 0,17m. Oder ist die Aussage so gemeint, daß von einem gleichen Bidwinkel ausgegangen wird? D.h. man mit der 5dII näher ran geht.

Ja, das gilt für den gleichen Bildwinkel/Bildausschnitt, mit der 5D muss man 1,6x näher ran.

In dem Fall wäre es 1,6m. Nun weiss ich aber nicht wie da der Bildwinkel ist.

Der Bildwinkel beim Crop ist 1,6x kleiner als beim KB. Und umgekehrt (also KB 1,6x größer als Crop).
 
Ich haette gerne die RAW's des Vergleichs.
Wenn man die Canon-RAW's entspr. bearbeitet und auf dieselbe Ausgabegroesse bringt, ist der Unterschied wahrscheinlich deutlich kleiner, als hier suggeriert.
Nikon entrauscht die RAW's halt schon in der Kamera. Canon ueberlaesst das dem Anwender (was ich richtig finde). Wenn man dies bei Canon unterlaesst, ist der Unterschied natuerlich deutlich...

Ich hatte seinerzeit eine 5D MK I und II sowie eine D3s da. Ich war auch sehr skeptisch (Hype und so), fand den praktischen Vergleich aber doch sehr überzeugend. In welcher Art Nikon auch immer in die RAWs ab ISO 3200 oder höher eingreift, sie machen das sehr gut und erhalten mehr Details als ich vermutet hätte. Besser kann ich das mit meinen Tools auch nicht. Man muss es aus meiner Erfahrung Nikon schon lassen, sie sind da derzeit (wenn man eine D3s bezahlen will) einen Schritt voraus. Andererseits versuche ich mit meiner alten 5er ISO jenseits der 1600 nach wie vor zu vermeiden. Mit der ein oder anderen lichtstarken FB gelingt das unter halbwegs normalen Umständen eigentlich ganz gut.

Grüße

TORN
 
Im Prinzip schon. Aber wenn bei einem Gruppenfoto nicht alle in einer geraden Reihe stehen und der Fotograf direkt frontal fotografiert is einer scharf und die anderen schon nicht mehr bei einer Schärfentiefe von wenigen cm...

Ich sag ja nichts dagegen, wenn für Dich die hohen ISO göttlich genial sind. aber ich fotografiere sehr gerne mit sehr geringer Schärfentiefe - und verzichte auch gerne auf Gruppenfotos. Meist gibt es in meinen entsprechenden Bildern einen absoluten Blickpunkt der scharf ist, und dann eventuell noch eine Person unscharf im Hintergrund, die z.B. auf die scharfe Person blickt.
Und da hätte ich in der Tat gerne auch mal höhere ISO, bzw. zumindest die ISO 3200 mit weniger Rauschen. Ein Ersatz für hochlichtstarke Optiken wäre das für mich nicht.
Und ja, momentan fotografiere ich dann im Zweifelsfall wirklich alles mit einer Brennweite, wenns entsprechend dunkel ist.

Das mit dem Rauschfrei ist jetzt ja nicht nur messtechnisch gemeint, sondern durchaus auch meine normale Bildbearbeitung. Und da sehe ich auch bei ISO 200 und der EOS 5D Rauschen - bei entsprechend starken Änderungen in der RAW Bearbeitung. Es kann schon sein das diese eine Nikon da recht genial ist, aber falls ich das mit vertretbarem Aufwand auch fast mit der EOS 5D hinbekomme, bin ich da auch sehr glücklich. Und falls nicht: Zu Nikon werde ich nicht wechseln wollen.

...
Ich habe mal die EE-S eingesetzt und mein 1,4/50 aufgeschraubt. Die is in der Tat heller. Erst bei f2,0 wurde der Sucher dunkler, die Scheibe is eine halbe Blendenstufe heller als die Standardscheibe, das is nicht wirklich viel. Die Sucherhelligkeit ändert sich also nicht bei 1,0-1,8. Von daher nützt es Dir nix ein 1,2er zu haben. Der Sucher is genau so hell wie bei 1,8.

Wie hast Du das ermittelt?
Wenn ich nicht zu faul zum Scheibenwechsel wäre, würde ich glatt mal nen Optometer dranhalten. Nach meiner Erinnerung (!) sah ich aber schon direkt nen Helligkeits-Unterscheid beim Abblenden meines 1.2 er Rokkors.
 
Wie hast Du das ermittelt?
Wenn ich nicht zu faul zum Scheibenwechsel wäre, würde ich glatt mal nen Optometer dranhalten. Nach meiner Erinnerung (!) sah ich aber schon direkt nen Helligkeits-Unterscheid beim Abblenden meines 1.2 er Rokkors.

Durch den Sucher geguckt, Blende eingestellt, Abblendtaste gedrückt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten