• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtquellen Aufnahme wie man es sieht möglich (langzeitaufnahmen)

Das stimmt. Zum lesen fehlen dir die "Basics".
Dann vermeidest du Halbwissen zu sehen, wo keins ist!

[...modifiziertes Zitat...]

Das unterscheidet sich nicht von dem:

[...Zitat...]

Du bist ja lustig! :lol: Das hast Du erst geschrieben, nachdem gleich ZWEI Leute geschrieben haben, daß die 'Lösung', die Du gepostet hast, falsch ist und selber geschrieben haben, was zu tun ist! :ugly: Du hast geschrieben:

Automatischer Weißabgleich Nachts um 00:00 Uhr hat wenig Sinn.

Versuche es nach Sonnenuntergang. Am Ende der Blauen Stunde.
Dann reicht der AWB auch aus.

Weder das eine noch das andere führt zu einer Lösung bei diesem Problembild. Sicher, in der blauen Stunde ist das eine einfachere Sache, aber nicht jeder will so etwas zur blauen Stunde fotografieren.

Dann hast Du geschrieben:
Das Problem ist das du Nachts nur noch Gelb-grün Anteile hast, die auch noch durch die Straßenbeleuchtung unterstützt werden. Rot verschiebt sich entsprechend nach Orange.

Was definitiv falsch ist. Du hast das Problem der Überbelichtung nicht erkannt, obwohl es so offensichtlich war und das statt dessen noch mehr in Richtung WB geschoben. Persönlicher Kommentar gelöscht

Und bitte bezichtige schubbser jetzt nicht falsch Ratschläge zuerteilen oder gefährliches Halbwissen zu verbreiten.

Völliger Quark. Er hat ja das richtige geschrieben. Im Gegensatz zu Dir, Du hast ja noch Deinen Standpunkt vehement verteidigt, nachdem die richtige Lösung genannt wurde! Du erkennst die richtige Lösung ja noch nicht mal, wenn sie aufgezeigt wurde. Oder Du kannst nicht zugeben, daß Du unrecht hattest - was ein sehr schlechter Charakterzug ist, genauso wie der gescheiterte Versuch, schubbser und mich gegeneinander aufzubringen.

Ich macht dir lieber ICG einen Vorschlag zu Güte.
Du kaufst dir eine Benimm-Fibel und wendest sie auch in Foren an.
Ich kaufe mir eine Buch über Fototechnik und Anwendung und studiere die nächsten drei Wochen alle deine Beiträge.

Geld für ein Buch auszugeben ist nicht nötig. Zum einen sind viele technische Bildfehler darin nicht ausreichend dokumentiert und zum anderen und vor allem wird da meist keine Fehleranalysesystematik gelehrt. Und meine Beiträge zu studieren wird länger dauern als drei Wochen und ich mache auch Fehler, deswegen ist das Zeitverschwendung.

Ich mache Dir einen anderen Vorschlag zur Güte:
Du lernst, Fehler zu erkennen und vor allem zuzugeben und ich werde Dich auf Händen tragen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Bild des TO ist nicht nur das Licht der Reklame zu sehen.
Sondern auch das Mauerwerk.
Daraus entnehme ich, dass nicht nur die Reklame abgelichtet werden soll.
Meine Lösung ist ein anderer Zeitpunkt als Nachts um 12:00UHr.

Dann ist der Helligkeitsunterschied nicht mehr so groß.
Zur Blauen Stunde ist es einfacher :
a) einen passenden WB zu finden
b) das Umgebunglicht ist wesentlich heller
c) damit reicht auch die kürzere Belichtung für beides

@drdiablo
Die beiden verlinkten Bildbeispiele sollten dir die Entscheidung leichter machen.
Gruß
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die die Damen und Herren hellight und ICG ihren Disput nun bitte beilegen könnten...
Die Problematik wird es in Foren immer geben, das jemand anderer Meinung ist als der Andere, oder einfach Dinge anders sieht oder erkennt.
Das ist jedoch kein Grund sich gegenseitig anzugehen. Darauf hinzuweisen, das jemand falsch läge, ist völlig in Ordnung, man muss jedoch drauf achten, wie man das kommuniziert.
Welcher Lösung der Leser nun mehr vertraut, liegt im Endeffekt nicht mehr im Einflussbereich des Kommentierenden.
 
Im Bild des TO ist nicht nur das Licht der Reklame zu sehen.
Sondern auch das Mauerwerk.
Daraus entnehme ich, dass nicht nur die Reklame abgelichtet werden soll.
Meine Lösung ist ein anderer Zeitpunkt als Nachts um 12:00UHr.

Das zeigt mal wieder, wo die Kommunikation fehlt. Schau in den ersten Post und Du wirst ohne Deutung erfahren, was das Problem des TO ist. ;)

@drdiablo: neben HDR oder maskiertem Zusammensetzen von verschiedenen Aufnahmen gibt es auch noch die Möglichkeit eines Grauverlauffilters.

Wenn die die Damen und Herren hellight und ICG ihren Disput nun bitte beilegen könnten...
[...] man muss jedoch drauf achten, wie man das kommuniziert.
Welcher Lösung der Leser nun mehr vertraut, liegt im Endeffekt nicht mehr im Einflussbereich des Kommentierenden.

Entschuldige, es war nicht meine Absicht, das ausarten zu lassen. Technische Probleme haben allerdings wenig mit - wie von Dir vorgeschlagen - Vertrauen zu tun sondern sind eben meist technisch begründet. Technische Aspekte kann man oftmals gut ausleuchten und sollten - sofern es möglich ist - auch versuchen, so genau wie möglich zu analysieren um das Problem gezielt beseitigen zu können. Das ist nicht nur für den TO hilfreich sondern auch für andere, die vielleicht das gleiche Problem haben und später auf den Thread stoßen. Letztenendes ist das ja der Sinn des Unterboards 'Problembilder' - oder nicht?
 
Gibt es da Tricks, denke das es auch von der Langzeitbelichtung kommt das dort zuviel Licht rein fällt und es deswegen Heller wird, aber mit kürzerer Verschlusszeit würde das Gebäude viel zu dunkel werden..
Das erste Post des TO ist da eindeutig nicht der Meinung.
Nicht nur die Reklame sondern auch das Umfeld.
Wer nicht fotografieren kann, oder will, macht es halt später am PC.
Statt es zu einem Zeitpunkt zu versuchen, der es erheblich einfacher macht.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Post des TO ist da eindeutig nicht der Meinung.

Doch, ist er. Guck nochmal den ersten Post an. Da steht was drüber. In Fett. Ja, genau da. ;)

Lichtquellen Aufnahme wie man es sieht möglich (langzeitaufnahmen)

Das sagt, daß er Langzeitaufnahmen machen möchte. Und da steht noch mehr. Ich streich's mal für Dich an.

Ist es möglich das man Lichtquellen wie z.B. Ampeln (rot, grün...) oder Schriftzüge wie auf meinem Beispielbild so Fotografieren kann das es am Ende auch so aussieht wie man es mit dem Menschlichen Auge nachts sieht?

Nicht nur, daß Deine Weißabgleichtheorie völlig falsch war, auch Dein Beharren auf der Blauen Stunde ist völlig Off Topic. :mad: Ich bin die Diskussion auch endgültig leid weil Du einfach keine Fehler zugeben kannst.

(Randnotiz: Ich habe auf sarkastische Seitenhiebe verzichtet und es versucht, neutral zu halten)


@drdiablo: Mir sind noch einige Dinge eingefallen, die man in solchen Situationen machen kann.

  • Versuche, mit dem Histogramm zu arbeiten. Eine normale Überbelichtung ist leicht zu erkennen an dem Peak ganz auf der rechten Seite. Bei überlaufenden Farbkanälen ist das leider nicht so einfach. Bei manchen Kameras kann man das Histogramm auch farbenweise anzeigen lassen (ich weiß nicht, ob das bei der 550D geht), das ist sehr hilfreich. Viele Kameras bieten es auch an, über- und unterbelichtete Bereiche durch Blinken bei der Bilddarstellung sichtbar zu machen. Weitere Informationen zum Histogramm kannst Du hier im Forum oder im online-Fotolehrgang oder auf photoinfos.com/ bekommen.

  • Wenn man die Lichtsituation nicht einschätzen kann und auf dem Display weder die Spitzlichter genau differenzieren kann, ob die Farbanteile clippen und das auch nicht im Histogramm erkennbar ist, versuche mal, die hellsten/problematischsten (farbigen) Bildteile mit der Spotmessung anzumessen. Der hellste Teil hier im Bild ist die Laterne unten, aber die ist ja nicht das eigentliche Problem, hier wäre das schwierigste der Werbeschriftzug oben.

  • Du kannst zur Sicherheit eine Belichtungsreihe machen, das kann die 550D automatisch soweit ich weiß. Danach kannst Du dann am Rechner entscheiden, welche Aufnahme Du nimmst, ob Du ein HDR draus machen möchtest oder ob Du den Schriftzug in einem dunklen Bild ausschneidest und dann in ein helleres einfügst.

  • Ich hatte weiter oben schon einen Grauverlauffilter vorgeschlagen. Das ist generell eine sehr gute Methode, um eine zu große Dynamik in den Griff zu bekommen und sehr reizvoll auch für Landschaftsaufnahmen. Die Platzierung und Wirkung des Grauverlauffilters solltest Du allerdings erstmal bei Aufnahmen tagsüber ausprobieren. nicht immer ist es problemlos oder gar überhaupt möglich, einen Grauverlauffilter sinnvoll einzusetzen, etwa, wenn noch andere, hellere und bildwichtige Bereiche neben oder gar über dem Reklame-Schriftzug sind. Bei dem Beispielbild hier wäre es ohne weiteres möglich, wären angestrahlte Wolken, Mond oder Gebäudeteile daneben, sieht das anders aus.

  • Ich bin mir nicht sicher, aber die 550D müßte eigentlich eine Spitzlichtkorrektur oder Dynamikerweiterung haben. Das wäre eine gute Situation um sie einzusetzen.

  • Der Liveview hilft bei solchen Problemen teilweise sehr, weil er das Einzoomen auf die Problemstellen ermöglicht und so ist eine Beurteilung des Problems erleichtert.
 
Ich geb zu; das es ein Fehler ist, schon auf deine erstes Post geantworten zu haben.
Abschließend:
Im wesentlichen habe ich alles schon in Post 2 und 5 erklärt. In Post 14 und 20 sogar an Beispielen zur Blauen Stunde aufgezeigt. Wie man sie zu Hauf im Forum als nächtliche Skyline oder Straßenszenen sehen kann.
Die nicht unbedingt RAW erforderlich machen.
Wer es selbst mit dem größeren "Dynamikumfang" in RAW nicht schafft, macht eben mehrere Bilder und bastelt sich ein "High Dynamic Image. Das Hilft Dir Immer, geht es "normal" nimmer. :)
Für den TO sind alle Möglichkeiten aufgezählt.
Er kann selbst gut beurteilen, wie er seine Foto machen will.
Ich bevorzuge die Blaue Stunde Lösung, was kein Fehler sein kann, sonst müssten sich ja alle die sie anwenden irren.
Das es bei dir nur mit HDI,DRI oder wie auch immer das "Gebastel" genannt wird zum Ergebnis führt, bewerte ich jetzt nicht in fotografischer Hinsicht.
Gruß
helene
 
Hier geht's ja inzwischen Rund :eek:

Vielen Dank für die vielen Tipps, damit sollte ich erst mal zurecht kommen :top:

@ICG
Wegen Spitzlichtkorrektur oder Dynamikerweiterung muss ich mal schauen ob die 550D das hat und wo das einstellbar ist. Ach und die 550D hat auch Histogram für alle drei Farben.
 
Freut mich, wenn ich helfen konnte.

@hellight: Ich liebe Dich auch. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten