• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtformer für Aufsteckblitz

Nydidric

Themenersteller
Sehr geehrte Community,

Beim stöbern in diesem und anderen Foren habe ich mich bereits etwas schlau gemacht, oder eben nicht... denn um so mehr ich lese um so mehr Produkte finde ich und umso verwirrter schein ich ;) und natürlich ist jeder Einzele von seiner Lösung meist überzeugt.

Eigentlich bin ich sehr von der Strobistenlösung (Blitzen mit Aufsteck/Systemblitzen) angetan, denn als Student habe ich doch noch ein begrenztes Budget zur verfügung, will jedoch dennoch an dem gefaukten meine Freude finden.

Ich bin auf der Suche nach einer Blitzlösung für on Location und Portaits-Fotografie. Bisher blitze ich mit meinem Nikon SB-900 und wünsche mir einen Lichtformer für diesen zu kaufen. Bisher habe ich da mehr gebastelt, sei es mit einer Papiereinkaufstüte, einem kleiner Plastiktüte (milchig) und etwas zergnüllter und wieder aufgefaltener Alufolie, zugeschnitten und zusammengeklebt zu einer "Softbox" umfunktioniert. Erfinderisch wird man ja und wirklich schlecht hats eigentlich funktioniert. Doch so ganz zufriedenstellend ist es logischerweise nicht... ;)

Nun da ich wieder etwas Geld zusammengespart habe, will ich wie erwähnt erstmal meinen SB-900 mit einem Lichtformer erweitern. Und es sollte klar sein, dass immernoch keine Profiansprüche anstehen... Ich bin Hobby-Fotograf. Doch nach dieser Einleitung nun zu der eigentlichen Frage.

Nach meiner Recherche nach Lichtformer für Aufsteckblitze bin ich auf 3 Systeme gestossen:

1. flash2softbox
Hat den Vorteil, dass anschliessend verschiedene andere Lichtformer, wie andere Softboxen, Striplight, Beauty Dish, Spots etc. angeschlossen werden können und somit das System in der hinsicht am variabelsten ist. Hier ist das Hauptaugenmerk vorerst auf die Octabox gelegt, doch weiss ich noch nicht welche Grösse, ob vielleicht der SB-900 sogar die 95cm ausleuchten kann oder besser eine 60cm verwendet wird.

2. Aurora Firefly
Hat den Vorteil des schnellen Aufbau und Abbau und macht wie ich auf Beispielbilder gesehen habe eine Art Ringreflexion in den Augen. Ist dieser Effekt auch unterbindbar? Sie besitzt ja einen Reflektor an dem Diffusor. Im Vergleich zu flash2softbox eben schneller Aufgebaut jedoch nicht erweiterbar und falls andere Lichtformer hinzu kommen sollen, muss ein neues System her. Auch die Aurora Firefly gibts in zwei Grössen, 50 und 65. Ich denke wenn würde ich hier zur Grösseren greifen. Natürlich nur wenn der SB-900 es schafft diese auszuleuchten.

3. Westcott Apollo
Der Blitz wird ja in der Softbox montiert und hat vielleicht somit den Vorteil, dass er nach hinten geschossen, die Softbox besser ausläuchtet. Zudem bestünde hier die Möglichkeit mit einer Multiblitzaufstecker (wie dieser: http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3960/64/walimex_3_fach_Blitz_Schirmhalter.htm ) in der Box für mehr Licht mehrere Blitze zu zünden.

Und da drängt sich mir jetzt doch gleich eine weitere Frage auf... zwar ist dies jetzt eine mehr für die Zukunft, doch auf der Suche nach den verschiedenen Softboxsystemen bin ich natürlich auch über verschiedene Blitze gestolpert. Jetzt stelle ich mir die Frage, soll ich in Zukunft besser in günstige Porti investieren, sei es der Jinbei Freelander oder der Phottix PPL-400 oder doch eher weiter nach Aufsteckblitzen suchen. Was mich erstaunt ist, dass hier im Forum der Phottix PPL-400 noch kaum Erwähnung gefunden hat, denn er ist tiefer als der Freelander einzustellen. (1-16 vs 1-64) bei gleicher Power. Denn ein solcher Porti ist neu garnicht soviel teurer wie ein Systemblitz der einigermassen Power hat...
Klar Strobistenphilosophie lautet ja weniger ist mehr, doch am Ende zählt in jedem Foto eigentlich als erstes das Licht und wie ich schon einige Male gelesen habe, ist Lichtquantität vor Lichtqualität..?!

Und da bin ich noch über ein altes nicht mehr hergestelltes Blitzgerät gestossen was mein Augenmerk doch auch geweckt hat. Das Sunpak 120J welches ich im ebay USA um die 200$ gefunden habe. Doch da mache ich mir dann halt etwas Sorgen um an Ersatzteile wie Akku oder Flashtubes zu kommen. Aktuell werden gerade noch 3 Blitzbirnen in ebay verkauft doch wie lange hält so ein Teil etwa?

Mir ist klar es gibt bereits einige Posts über dieses Thema, doch auch einen welcher die drei Softboxsysteme in einem direkt vergleicht habe ich nicht gefunden und auch der Vergleich der erwähnten zwei neuen Blitzsysteme habe ich nicht gefunden, eigentlich nur einen Post über den Phottix PPL-400 mit reichlich wenig Beiträgen. Der Jinbei hat ja einen sehr auführlichen Thread.

Freundliche Grüsse und ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen.
Nydidric
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann gibt es ja noch Loesungen wie das Interfit Strobi Bracket (im Grunde ein Blitzneiger mit Bowens-Anschluss).
 
Danke für deine Antwort...

Hehe noch ein System o.O dass wohl wie falsh2softbox dann die Variablität als Vorteil hat? Du meinst dieses hier? http://www.adorama.com/PASTR132.html

Für dieses System gibt es einen Adapter für Bowens-Anschlüsse... würde bedeuten man kann Herstellerunabhänig mit den meisten Lichtformer arbeiten, welche auch bei Studioblitzen angewant wird? Heisst umgekehrt eine gekaufte SoBo für dieses System kann in Zukunft vielleicht auch mal auf einem Studioblitz verwendet werden? Bowens sind sozuagen der "standartisierte" Anschluss?

Kennst Du da auch einen Händler zumindest in Europa?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Zum Thema Aurora Firefly vs. Flash2Softbox schau mal hier: http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-12-was-soll-ich-kaufen/lang/de/



Jetzt stelle ich mir die Frage, soll ich in Zukunft besser in günstige Porti investieren,
Dazu schau mal hier: http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-11-mobile-blitze-vergleich/lang/de/


Das Sunpak 120J welches ich im ebay USA um die 200$ gefunden habe.
Wenn es dir um möglichst günstige Blitze geht, dann schau mal nach Yongnuo blitzen. z.B. den YN 460 oder 560. Die gibt es auch für 60-100 € neu und sind für den Preis wirklich super.


Gruß
Plaudy
 
Beim stöbern in diesem und anderen Foren habe ich mich bereits etwas schlau gemacht, oder eben nicht... denn um so mehr ich lese um so mehr Produkte finde ich und umso verwirrter schein ich ;) und natürlich ist jeder Einzele von seiner Lösung meist überzeugt.

Da gibt es in der Tat sehr viele Produkte. Die meisten davon mit
begrenztem Nutzen.

Eigentlich bin ich sehr von der Strobistenlösung (Blitzen mit
Aufsteck/Systemblitzen) angetan,

Strobistenlösungen sind vornemhlich Optionen auf hartes,
akzentuiertes Licht. Für weiches Licht und grosse Lichtformer
sind Aufsteckblitze prinzipiell schlecht geeignet.

Bisher blitze ich mit meinem Nikon SB-900 und wünsche mir einen
Lichtformer für diesen zu kaufen. Bisher habe ich da mehr gebastelt,
sei es mit einer Papiereinkaufstüte, einem kleiner Plastiktüte (milchig)
und etwas zergnüllter und wieder aufgefaltener Alufolie, zugeschnitten
und zusammengeklebt zu einer "Softbox" umfunktioniert.

Das funktioniert auch weiter. Ein Cornflakes-Beutel ist sogar ziemlich
prima für sowas.


Funktioniert grundsätzlich, ist mir aber zu hampelig und zu
wenig transportabel. Ein manfrotto Schirmneiger und ein simpler
weisser Durchblitzschirm sind meist deutlich eleganter.

2. Aurora Firefly
Hat den Vorteil des schnellen Aufbau und Abbau und macht wie ich auf Beispielbilder gesehen habe eine Art Ringreflexion in den Augen. Ist dieser Effekt auch unterbindbar?

Nein, der Kringel ist nicht unterbindbar und ist für mich das
absolute K.O.-Kriterium.


3. Westcott Apollo

Finde ich mechanisch nicht so berauschend, wird aber wohl von
vielen Leuten gern genommen.

Fügen wir mal 4.) hinzu:
Das Honl Photo System von David Honl.
Da gibt es Grids, Filter, Flags, Wraps.... Dinge die die Stärken
der Aufsteckblitze ausnutzen. Und kleinere, gut faltbare Softboxen
die direkt am Blitz halten ohne Zusatzgefummel.

Wenn es wirklich grösser werden soll, dann eben weissen
Durchblitzschirm und Manfrotto Schirmneiger.

Und da drängt sich mir jetzt doch gleich eine weitere Frage auf... zwar ist dies jetzt eine mehr für die Zukunft, doch auf der Suche nach den verschiedenen Softboxsystemen bin ich natürlich auch über verschiedene Blitze gestolpert. Jetzt stelle ich mir die Frage, soll ich in Zukunft besser in günstige Porti investieren, sei es der Jinbei Freelander oder der Phottix PPL-400 oder doch eher weiter nach Aufsteckblitzen suchen. Was mich erstaunt ist, dass hier im Forum der Phottix PPL-400 noch kaum Erwähnung gefunden hat, denn er ist tiefer als der Freelander einzustellen. (1-16 vs 1-64) bei gleicher Power. Denn ein solcher Porti ist neu garnicht soviel teurer wie ein Systemblitz der einigermassen Power hat...

Liegt sicher an der geringen Verbreitung. Die Freelander sind ja auch
nicht so weit verbreitet wie Diogenes dafür laut trommelt. Mit den gerade
eintrudelnden zehn halben Lieferungen wird die installierte Basis hier
im Forum vermutlich verdreifacht.

Klar Strobistenphilosophie lautet ja weniger ist mehr, doch am Ende zählt in
jedem Foto eigentlich als erstes das Licht und wie ich schon einige Male
gelesen habe, ist Lichtquantität vor Lichtqualität..?!

Frankensteinlicht mitten in die Fresse rein macht auch dann ein
schäbiges Portrait wenn es viel von dem Frankensteinlicht ist....

Das Sunpak 120J welches ich im ebay USA um die 200$ gefunden
habe. Doch da mache ich mir dann halt etwas Sorgen um an Ersatzteile
wie Akku oder Flashtubes zu kommen. Aktuell werden gerade noch 3
Blitzbirnen in ebay verkauft doch wie lange hält so ein Teil etwa?

No risk, no fun. Ich würd zumindest nicht drauf setzen, wenn ich
den nicht für max 60 Euro bekäme.

Der Jinbei hat ja einen sehr auführlichen Thread.

....mit vielen katholischen Vertröstungen auf das nächste Leben....
 
@VP

zeig Dem TO doch einfach mal Dein "Ich glaub mich streift ein Bus Bild", dann versteht er auch sofort, warum man besser in höherwertiges Equipment investieren sollte... :D

OT entfernt - Yoda
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bisher blitze ich mit meinem Nikon SB-900 und wünsche mir einen Lichtformer für diesen zu kaufen.

Moin

klare Sache....nur "ein SB 900" wird dich nicht glücklich machen....:cool:

etwas Aufklärung....
Systemblitze wurden NIE für Zusatzlichtformer konstruiert :angel:
denn wenns so wäre, hatten Nikon-canon und Co längst sich selbst was dazu überlegt :eek: haben sie aber NICHT :D

also alles was du gelesen und gesehen hast.....ist freies Zubehör von Drittherstellern,
die sich ein Loch in den Bauch freuen, weils soviel Amateure gibt denen das Geld zu locker sitzt :angel:

das Problem ist>>>
der Blitzkopf bei Systenmblitzen ist zu klein, dazu noch gekapselt(Wärme!!!)
ebenso liegen die Sensoren (A-IR-iTTL-eTTL-FZ) so das große Lichtrformer diese regelmäßig verdecken :evil:
sie unter Umständen NICHT benutzt werden können
:grumble:

All das führt dazu....
das NUR ein Lichtformer halbwegs brauchbar wärte...z.B (Reflex)Schirme in diversen größen und Beschichtungen :top:
dazu die neuen Paraschirme die sehr wenig Licht wegstreuen und eine gute Ausbeute haben :top:

Alles andere...
an SoBo Vorsätzen leiden an den beschrieben Baumängeln....
heißt man kann sie kaufen und benutzen, mildert aber die Lichtausbeute um ein Vielfaches bis über 3 Blenden minus ist angesagt :p

auch das Problem das die Blitzköpfe...eben NICHT im Brennpunkt dieser SoBo Vorsätze liegen,
führen zu schlechter Ausleuchtung und gemildeter Leistung :(

Ausgleichen...
machen Strobisten in dem sie >>> viele kleine Blitze einsetzen :top:
dabei spielt selten das Fabrikat eine Rolle...es können gebrauchte aus der eBucht sein....
einziges Kriterium>>> sie müssen regelbar in der Leistung sein und...
sie sollten auslösbar sein per Mittenkontakt und/oder Kabel/FZ...
dann kann man beliebige preiswerte Funker nutzen und sich ein ganzes Set zusammenstellen :top:

(mein Beispiel....)
habe 6x SB 80DX, +dazu die passenden SC-Systemkabel, +Blitzneiger...
+ Funkauslöser/Empfänger, + ein paar Paraschirme, + ein paar Falktreflektoren(5in1)

je nach Job, habe ich damit schon Wohnungen ausgeleuchtet, kleine Restausrants, Portraits und kleine Objekte beim Kunden...:top:
zum Einsatz kommt das...was man braucht, mal sind es nur 2x blitzer , mal bsi zu 6x :cool:

Bedenke....
wenn man mal von drei Blitzen und Lichtformer ausgehen würde....
dazu das Zeugs der (China)marken kauft....
kommt man locker auf fast +++1.000,- Euro , ohne Gewähr das man was gutes hat....

eine (studio) Kompaktanlage mit 3er Grundausstattung gibt es schon deutlich billiger....
welche ???...lese dich hier durch die Freds :top:
Mfg gpo
 
Hallo und vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Der grosse Vorteil der Aufsteckblitze ist halt deren Portabilität... Es ist ganz klar dass ich mit meinem "nur einen SB-900" auf Dauer nicht glücklich werde.

wenn man mal von drei Blitzen und Lichtformer ausgehen würde....
dazu das Zeugs der (China)marken kauft....
kommt man locker auf fast +++1.000,- Euro , ohne Gewähr das man was gutes hat....

Heisst ja eigentlich du empfiehlst eher auf eine günstige Studioanlage zu sparen. Um dann jedoch die Portabilität beibehalten zu können und doch nicht in mehrere 1000 Euro Kosten zu kommen wären die Jinbei FL/DC oder Phottix PPL-400 eine gute Investition?...

So wie ich jetzt die Antworten verstanden habe, würdet ihr garkeine SoBo Lösungen für Aufsteckblitz kaufen, wenn dann nur ein Schirm und Bastellösungen Marke Eigenbau und so kostengünstig beim Aufsteckblitz bleiben um das gesparte in ein "richtigen" Blitz zu investieren?... Hmm macht eigentlich auch Sinn. Habe ich richtig verstanden?

Frankensteinlicht mitten in die Fresse rein macht auch dann ein
schäbiges Portrait wenn es viel von dem Frankensteinlicht ist....
Mit Frankensteinlicht meinst wohl die Lichtführung... da hast mich falsch verstanden Lichtführung ist nicht Lichtqualtät ;) Eher Gestaltungsqualtität. Und Frankensteinlicht falls das von unten gemeint ist... kann ja auch gerade die Gestaltung sein... Da wirds dann philosophisch und geschmaksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen eine ordentliche Blitzanlage kann man einfach nichts sagen. Besseres Licht bekommst du nicht. Aber ich bin der Meinung da du ja sowieso relativ am Anfang stehst was Licht angeht reicht die Strobistenlösung erstmal vollkommen aus! Kauf dir in der Bucht einen Durchlichtschirm, am besten einen geschlossenen (auch schirmsoftbox genannt) da bist du bei irgendwas um die 30euro. Gibts als durchlicht und reflex. Ansonsten gibt es noch die MagicSquare Softbox 60x60 od 40x40. Hatte ich schon oft im Einsatz und reicht für den Anfang vollkommen aus. Ich fände es übertrieben jetzt in mords die Anlage zu investieren. Auf dauer und mit wachsender Erfahrung werden dir die kompakten vermutlich irgendwann nichtmehr ausreichen aber man kann eine ganze Weile sehr viel Spaß damit haben. Ich nutze sie immer verdammt gerne weil man eben nicht mords was zu schleppen hat und durchaus sehr tolle Ergebnisse erziehlen kann ....aber dazu gibts ja genügend Quellen im Netz.
 
2. Aurora Firefly
Hat den Vorteil des schnellen Aufbau und Abbau und macht wie ich auf Beispielbilder gesehen habe eine Art Ringreflexion in den Augen. Ist dieser Effekt auch unterbindbar? Sie besitzt ja einen Reflektor an dem Diffusor.



wenn man den diffusor austauschen könnte gegen einen ohne reflektor, wäre der ring wohl weg, aber was wäre dann mit der ausleuchtung.

interessant wäre evt. als alternative zur firefly
die mettle octabox für systemblitze, ide mact zumindet keine ringe
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=903163


sollte ein blitz nicht ausreichen, weil die box nicht genügend ausgeleuchtet wird, dafür gibt es doch adapterlösungen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=741795


ich finde die strobistenlösung für den anfang als den besten einstieg.
ist kompakter, leichter zu transportieren. wenn man keinen müll kauft, kann man das zeug immer noch gut wieder verkaufen und gegen beseres equip tauschen.

vergessen sollte man auch nicht, das systemblitze aufgrund der igbt technick sehr kurze abbrennzeiten ermöglichen, durch die man bewegungen einfrieren kann.
das funktioniert mit studioblitzen in der einsteigerklasse nicht.
 
Das mit der kuerzeren Abbrenndauer funktioniert aber nur bei Reduzierter Leistung. Bei "full power" liegen Aufsteckblitze und Studioblitze ziemlich gleich auf.
 
OT entfernt - Yoda

VP hat durchaus recht mit seiner Ansicht....
ich kann auch nicht nachvollziehen warum man Teile empfiehlt...
die man zwar (selbst)nett findet, aber kaum selbst hat...oder Jobs damit machte :evil:

die Chinesen bauen mittlerweile recht ordentlich...nach...einiges :D

aber ich bin davon abgekommen...immer "irgendeine Marke" zu empfehlen :rolleyes:
du begibst dich selbst ins AUS....
denn bekanntlich ist die Erwartungshaltung der Fragenden recht hoch :evil:
aber eben bei NULLwissen :eek:

das kannst du aber nicht befriedigen denn....
auch dir sind nicht die Parameter bekannt WAS damit gemacht und WIE das ganze zum Einsatz kommen soll :D(beim Fragenden)

erkläre, wenn du kannst den Leuten>>> das System
die Fragenden müssen selbst erkennen, was dann gut oder böse ist :top:

und wieso sollte ein Beginner das ganze Drama mit Fernost mitmachen...
wenn gleichzeitig in der eBucht gebrauchtes Blitzzeuchs zu Hauf günstig zu bekommen ist....:rolleyes:
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Antworten, hätte nicht gedacht dass sich hier eine solch "heisse" Disskussion auftut ;)

Also ich fasse mal zusammen was ich bis jetzt, neben gegenseitigen Sticheleien, herauslesen konnte.

Für Aufsteckblitze sind Schrime besser geeignet als die Softboxen welche für diese gemacht wurden. Da der Aufsteckblitz selbst bereits einen Lichtformer integriert hat und nicht für zusätzliche Lichtformer wie Softboxen gemacht wurde. Soviel ich verstehe liegt dies vor allem am Austrittswinkel des Lichts und der Stärke die ein Aufsteckblitz hat. Sind es denn eher die Durchlass-Schirme oder die Reflektor-Schirme die ihr hier empfehlen würdet?
Und vorallem, selbst bei einem Durchlass-Schirm wird ja ein Teil des Lichts zurückgeworfen... Was macht diesen denn besser als eine Softbox welche geschlossen ist. Es wurde auch der geschlossene Schirm empfohlen, wo liegt denn da genau der Unterschied zu einer Softbox?

Weiter sind die zwei Blitzsysteme Jinbei und Phottix zumindest im deutschsprachigem Raum noch nicht sehr verbreitet und der Erfahrungswert bei beiden ist sehr gering. Dass beide Systeme bestimmt nicht mit einem Profisystem mithalten können ist ja wohl klar... Ich denke das Selbe ist auch bei den Kameras und natürlich kann man nicht erwaten dass die Systeme auch gleichlange halten... Dennoch ist die Investion von mehrern 1000 Euro für ein Portables System doch viel auf einen Haufen. Während ca. 500 Euro auch bereits viel ist, jedoch irgendwie noch für jemanden wie mich der ganz sicher keine 5000 Auslösungen an einem Tag oder gar einer Woche machen wird, verkaftbar sind.

Soviel wie ich bis jetzt erfahren konnte, ist man mit Aufsteckblitzen auch bald mal auf +1000 Euro. Jedoch kann man sich auf die Systeme zumindest aus technischer sicht verlassen, während Jinbei und Phottix wohl noch ein Experiment ist wie gut sie sich wirklich halten.

Also... Empfehlung für einen Hobby? Durchlass oder Reflektorschirme? Weshalb haben Schrime mit Aufsteckblitze die bessere Lichtausbäute als Softboxen? Der Unterschied wie das Licht fällt konnt ich ja schön in einer FAQ ansehen... Also was der Lichtformer selbst für einen Unterschied macht von der Gestaltung her.

Und ich bitte doch wieder etwas back to the topic zu kommen... ;) Denn von gegenseitigen Kritiken und wer wo wie was gesagt hat, haben wir doch alle nichts von... zumindest jemand der sich vielleicht auch mal dafür interessiert liest hier mehrer Seiten wie sich zwei streiten... ohh spannend! :)

Grüsse
Nydidric
 
Zuletzt bearbeitet:
"Buch macht kluch": Eine gute und zudem recht kurzweilig zu lesende Einfuerung bzw. Uebersicht, was man mit Aufsteckblitzen und Lichtformern bewerstelligen kann liefert z.B. Kirk Tuck in "Minimalist Lighting, Professional Lighting for Location Photography" - zwanzig Euro, die sich lohnen. :-)
 
"Buch macht kluch": Eine gute und zudem recht kurzweilig zu lesende Einfuerung bzw. Uebersicht, was man mit Aufsteckblitzen und Lichtformern bewerstelligen kann liefert z.B. Kirk Tuck in "Minimalist Lighting, Professional Lighting for Location Photography" - zwanzig Euro, die sich lohnen. :-)

Das klingt doch wieder interessant! Da gibts ja auch eins von Joe McNally oder gar zwei?...
Da muss ich vielleicht wirklich mal reinschauen!
 
Schau dir mal die 60x60 ezybox an. Hab ich seit einem Jahr im Dauereinsatz, ist sehr portabel und mir persönlich lieber als Schirme. Ich mach viel auf engem Raum und speziell bei weissen Wänden ist die Box leichter zu kontrollieren. Normalerweise nutz ich sie mit einem sb900, hab aber auch schon rumgebastelt dass 2x sb600 reinpassen. Mit dem Ding bin ich echt zufrieden. Sb600 sind auch super, kosten mittlerweile wenig und als Slave ist die miese Bedienung auch egal. Im Nachhinein bereue ich es mir statt dem sb900 nicht noch zwei zusätzliche sb600 gekauft zu haben. Master ist eh SU800 oder popup, das müssen die slaves nicht können.

Der Sensor ist auch nicht so ein Problem. Der sb900 lässt sich um 360 grad zum Auslöser drehen, drinnen reflektiert immer irgendeine Wand das Signal und draussen stösst das ganze CLS sowieso recht flott an seine Grenzen. Da find ich funk meistens besser, und dann ist schon wieder egal ob die Box den Sensor verdeckt.

Blitzanlage hätte ich auch gern, allerdings hab ich das Problem dass es vor allem an Platz mangelt. Deshalb miete ich mir das Zeug wenn ich's brauch, meistens gleich mit Studio dazu. Da hab ich dann Top-Ausrüstung die ich mir nie leisten könnte, mit allem drum und dran, und das kostet irgendwo zwischen 50 und 150€ für ein paar Stunden. Wenn sich's ausgeht teil ich die Zeit noch mit nem Freund, dann halbieren sich die Kosten nochmal. Nur so eine Idee bevor du dir was kaufst, für mich hat sich das echt bewährt.

Die Bücher von Mc Nally find ich ganz gut, die von Kirk Tuck nicht so sehr. Schau dir mal auf seinem blog an, ob dir seine Bilder gefallen bevor du dir die kaufst. Sehr gut, wenn auch etwas Canon-lastig, soll das Buch von Syl Arena sein, Speedlighters Handbook. Das kenn ich leider selbst noch nicht, hab aber bis jetzt nur gutes drüber gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fasse mal zusammen was ich bis jetzt, neben gegenseitigen Sticheleien, herauslesen konnte.

Mach das ganz einfach: Guck Dir an was die jeweiligen Parteien
zeigen, dann wird schnell klar wo die Reise hingeht.

Für Aufsteckblitze sind Schrime besser geeignet als die Softboxen
welche für diese gemacht wurden.

Guck mal hier:
http://www.sackmesser.de/tutorials/?action=shownews&news_id=15

Hab ich mit Schirm gemacht. Den 45er setze ich mittlerweile nur noch
selten ein, wenn es ultrakompakt sein soll gehen mehrere Yongnuo
YN-460 II mit. Der Rest ist unverändert.

Zum Vergleich:
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5796677622/in/photostream
So was setzt diogenes in's Netz, dabei ist ihm nicht ansatzweise peinlich
meine Ergebnisse als "mittelmässig" zu bezeichnen.

Da der Aufsteckblitz selbst bereits einen Lichtformer integriert hat und
nicht für zusätzliche Lichtformer wie Softboxen gemacht wurde. Soviel
ich verstehe liegt dies vor allem am Austrittswinkel des Lichts und der
Stärke die ein Aufsteckblitz hat.

Die Leistung ist das grösste Problem, und die Dinger sind konstruktiv
dafür einfach nicht vorgesehen. Wenn man sie in Softboxen einsetzen möchte muss man ihren Output zuerst streuen um die Box wirklich auszunutzen. Tut man das nicht, bekommt man meist ungleichmässige
Ausleuchtung. Und mit der zusätzlichen Streuung killt man wieder Leistung.

Unter dem Strich muss man Aufsteckblitze jeder Art mit "weichen"
Lichtformern meist also am oberen Leistungsanschlag betreiben, was
wiederum stark auf die Lebensdauer geht. Ventilation ist daher sehr
wichtig, und am Schirmneiger wie in meinem Beispiel hat man eben
maximale Belüftung.

Aufsteckblitze sind keineswegs Panzer:
http://lpadesign.com/580EXII.pdf

Boxen haben den Vorteil, dass sie Streulicht nach hinten abschirmen.
Dafür sind sie meist deutlich kleiner als reguläre Schirme, und geben
damit wieder härteres Licht. Das grösste Problem dürfte aber das
Packmaß werden. Einen Schirm mit Lite-Tite MA 026 Schirmneiger
bringt man immer unter, eine Box mit Adapter nicht ohne Gehampel.
Was dazu führt dass man eine Box meist nicht mitnimmt.

Sind es denn eher die Durchlass-Schirme oder die Reflektor-Schirme
die ihr hier empfehlen würdet?

Ich empfehle Durchblitzschirme.

Und vorallem, selbst bei einem Durchlass-Schirm wird ja ein Teil des
Lichts zurückgeworfen...

So lange man das nicht direkt auf die Linse bekommt kann man das
in den meisten Situationen eher vernachlässigen.

Was macht diesen denn besser als eine Softbox welche
geschlossen ist.

Seine absolute Grösse, sein Packmaß, die kürzere Zeit bis
zur Einsatzbereitschaft.

Soviel wie ich bis jetzt erfahren konnte, ist man mit Aufsteckblitzen
auch bald mal auf +1000 Euro.

Da muss man sich aber doof anstellen. Ein YN-460 II kostet selbst
mit Zoll, EUSt und Transport noch unter 50 Euro.

Weshalb haben Schrime mit Aufsteckblitze die bessere Lichtausbäute
als Softboxen?

Haben sie nicht. Das Licht daraus ist weicher, weil grösser. Und sie
haben wenig thermischer Probleme weil die Blitze frei liegen und nicht
im eigenen Saft einer geschlossenen Box kochen.
 
So...leider gab es hier eine Unmenge an OT-Diskussion zu entfernen.

Ich habe darauf verzichtet die Echos der großen Kelle zu verteilen, aber das nur unter einer Voraussetzung:

Nun ist hier aber mal Ende mit den ausgedehnten "Nebenkriegsschauplätzen"...

...solche Beiträge/Diskussionen können gern via PN verfasst werden, aber in Threads sind sie Fehl am Platze und zudem alles andere als hilfreich für Ratsuchende...

...also bitte zurück (und zwar direkt) @topic.

Das geht so alles nicht, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel wie ich bis jetzt erfahren konnte, ist man mit Aufsteckblitzen auch bald mal auf +1000 Euro.

Aber nur, wenn man teure Systemblitze (das ist nicht dasselbe wie ein Aufsteckblitz) kauft, also die großen SBs von Nikon bzw. EXe von Canon etc. oder deren Entsprechungen von Metz & Co. Diese Blitze sind teuer, weil sie jede Menge Elektronik für TTL & Co. mitbringen. Nötig ist das nicht unbedingt, einfache, manuell zu bedienende Aufsteckblitze wie etwa die bereits erwähnten Yongnuos kosten nur einen Bruchteil, von Altgeräten aus der Bucht ganz zu schweigen. Studioblitze müsstest du ja auch manuell regeln.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten