Nydidric
Themenersteller
Sehr geehrte Community,
Beim stöbern in diesem und anderen Foren habe ich mich bereits etwas schlau gemacht, oder eben nicht... denn um so mehr ich lese um so mehr Produkte finde ich und umso verwirrter schein ich
und natürlich ist jeder Einzele von seiner Lösung meist überzeugt.
Eigentlich bin ich sehr von der Strobistenlösung (Blitzen mit Aufsteck/Systemblitzen) angetan, denn als Student habe ich doch noch ein begrenztes Budget zur verfügung, will jedoch dennoch an dem gefaukten meine Freude finden.
Ich bin auf der Suche nach einer Blitzlösung für on Location und Portaits-Fotografie. Bisher blitze ich mit meinem Nikon SB-900 und wünsche mir einen Lichtformer für diesen zu kaufen. Bisher habe ich da mehr gebastelt, sei es mit einer Papiereinkaufstüte, einem kleiner Plastiktüte (milchig) und etwas zergnüllter und wieder aufgefaltener Alufolie, zugeschnitten und zusammengeklebt zu einer "Softbox" umfunktioniert. Erfinderisch wird man ja und wirklich schlecht hats eigentlich funktioniert. Doch so ganz zufriedenstellend ist es logischerweise nicht...
Nun da ich wieder etwas Geld zusammengespart habe, will ich wie erwähnt erstmal meinen SB-900 mit einem Lichtformer erweitern. Und es sollte klar sein, dass immernoch keine Profiansprüche anstehen... Ich bin Hobby-Fotograf. Doch nach dieser Einleitung nun zu der eigentlichen Frage.
Nach meiner Recherche nach Lichtformer für Aufsteckblitze bin ich auf 3 Systeme gestossen:
1. flash2softbox
Hat den Vorteil, dass anschliessend verschiedene andere Lichtformer, wie andere Softboxen, Striplight, Beauty Dish, Spots etc. angeschlossen werden können und somit das System in der hinsicht am variabelsten ist. Hier ist das Hauptaugenmerk vorerst auf die Octabox gelegt, doch weiss ich noch nicht welche Grösse, ob vielleicht der SB-900 sogar die 95cm ausleuchten kann oder besser eine 60cm verwendet wird.
2. Aurora Firefly
Hat den Vorteil des schnellen Aufbau und Abbau und macht wie ich auf Beispielbilder gesehen habe eine Art Ringreflexion in den Augen. Ist dieser Effekt auch unterbindbar? Sie besitzt ja einen Reflektor an dem Diffusor. Im Vergleich zu flash2softbox eben schneller Aufgebaut jedoch nicht erweiterbar und falls andere Lichtformer hinzu kommen sollen, muss ein neues System her. Auch die Aurora Firefly gibts in zwei Grössen, 50 und 65. Ich denke wenn würde ich hier zur Grösseren greifen. Natürlich nur wenn der SB-900 es schafft diese auszuleuchten.
3. Westcott Apollo
Der Blitz wird ja in der Softbox montiert und hat vielleicht somit den Vorteil, dass er nach hinten geschossen, die Softbox besser ausläuchtet. Zudem bestünde hier die Möglichkeit mit einer Multiblitzaufstecker (wie dieser: http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3960/64/walimex_3_fach_Blitz_Schirmhalter.htm ) in der Box für mehr Licht mehrere Blitze zu zünden.
Und da drängt sich mir jetzt doch gleich eine weitere Frage auf... zwar ist dies jetzt eine mehr für die Zukunft, doch auf der Suche nach den verschiedenen Softboxsystemen bin ich natürlich auch über verschiedene Blitze gestolpert. Jetzt stelle ich mir die Frage, soll ich in Zukunft besser in günstige Porti investieren, sei es der Jinbei Freelander oder der Phottix PPL-400 oder doch eher weiter nach Aufsteckblitzen suchen. Was mich erstaunt ist, dass hier im Forum der Phottix PPL-400 noch kaum Erwähnung gefunden hat, denn er ist tiefer als der Freelander einzustellen. (1-16 vs 1-64) bei gleicher Power. Denn ein solcher Porti ist neu garnicht soviel teurer wie ein Systemblitz der einigermassen Power hat...
Klar Strobistenphilosophie lautet ja weniger ist mehr, doch am Ende zählt in jedem Foto eigentlich als erstes das Licht und wie ich schon einige Male gelesen habe, ist Lichtquantität vor Lichtqualität..?!
Und da bin ich noch über ein altes nicht mehr hergestelltes Blitzgerät gestossen was mein Augenmerk doch auch geweckt hat. Das Sunpak 120J welches ich im ebay USA um die 200$ gefunden habe. Doch da mache ich mir dann halt etwas Sorgen um an Ersatzteile wie Akku oder Flashtubes zu kommen. Aktuell werden gerade noch 3 Blitzbirnen in ebay verkauft doch wie lange hält so ein Teil etwa?
Mir ist klar es gibt bereits einige Posts über dieses Thema, doch auch einen welcher die drei Softboxsysteme in einem direkt vergleicht habe ich nicht gefunden und auch der Vergleich der erwähnten zwei neuen Blitzsysteme habe ich nicht gefunden, eigentlich nur einen Post über den Phottix PPL-400 mit reichlich wenig Beiträgen. Der Jinbei hat ja einen sehr auführlichen Thread.
Freundliche Grüsse und ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen.
Nydidric
Beim stöbern in diesem und anderen Foren habe ich mich bereits etwas schlau gemacht, oder eben nicht... denn um so mehr ich lese um so mehr Produkte finde ich und umso verwirrter schein ich

Eigentlich bin ich sehr von der Strobistenlösung (Blitzen mit Aufsteck/Systemblitzen) angetan, denn als Student habe ich doch noch ein begrenztes Budget zur verfügung, will jedoch dennoch an dem gefaukten meine Freude finden.
Ich bin auf der Suche nach einer Blitzlösung für on Location und Portaits-Fotografie. Bisher blitze ich mit meinem Nikon SB-900 und wünsche mir einen Lichtformer für diesen zu kaufen. Bisher habe ich da mehr gebastelt, sei es mit einer Papiereinkaufstüte, einem kleiner Plastiktüte (milchig) und etwas zergnüllter und wieder aufgefaltener Alufolie, zugeschnitten und zusammengeklebt zu einer "Softbox" umfunktioniert. Erfinderisch wird man ja und wirklich schlecht hats eigentlich funktioniert. Doch so ganz zufriedenstellend ist es logischerweise nicht...

Nun da ich wieder etwas Geld zusammengespart habe, will ich wie erwähnt erstmal meinen SB-900 mit einem Lichtformer erweitern. Und es sollte klar sein, dass immernoch keine Profiansprüche anstehen... Ich bin Hobby-Fotograf. Doch nach dieser Einleitung nun zu der eigentlichen Frage.
Nach meiner Recherche nach Lichtformer für Aufsteckblitze bin ich auf 3 Systeme gestossen:
1. flash2softbox
Hat den Vorteil, dass anschliessend verschiedene andere Lichtformer, wie andere Softboxen, Striplight, Beauty Dish, Spots etc. angeschlossen werden können und somit das System in der hinsicht am variabelsten ist. Hier ist das Hauptaugenmerk vorerst auf die Octabox gelegt, doch weiss ich noch nicht welche Grösse, ob vielleicht der SB-900 sogar die 95cm ausleuchten kann oder besser eine 60cm verwendet wird.
2. Aurora Firefly
Hat den Vorteil des schnellen Aufbau und Abbau und macht wie ich auf Beispielbilder gesehen habe eine Art Ringreflexion in den Augen. Ist dieser Effekt auch unterbindbar? Sie besitzt ja einen Reflektor an dem Diffusor. Im Vergleich zu flash2softbox eben schneller Aufgebaut jedoch nicht erweiterbar und falls andere Lichtformer hinzu kommen sollen, muss ein neues System her. Auch die Aurora Firefly gibts in zwei Grössen, 50 und 65. Ich denke wenn würde ich hier zur Grösseren greifen. Natürlich nur wenn der SB-900 es schafft diese auszuleuchten.
3. Westcott Apollo
Der Blitz wird ja in der Softbox montiert und hat vielleicht somit den Vorteil, dass er nach hinten geschossen, die Softbox besser ausläuchtet. Zudem bestünde hier die Möglichkeit mit einer Multiblitzaufstecker (wie dieser: http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3960/64/walimex_3_fach_Blitz_Schirmhalter.htm ) in der Box für mehr Licht mehrere Blitze zu zünden.
Und da drängt sich mir jetzt doch gleich eine weitere Frage auf... zwar ist dies jetzt eine mehr für die Zukunft, doch auf der Suche nach den verschiedenen Softboxsystemen bin ich natürlich auch über verschiedene Blitze gestolpert. Jetzt stelle ich mir die Frage, soll ich in Zukunft besser in günstige Porti investieren, sei es der Jinbei Freelander oder der Phottix PPL-400 oder doch eher weiter nach Aufsteckblitzen suchen. Was mich erstaunt ist, dass hier im Forum der Phottix PPL-400 noch kaum Erwähnung gefunden hat, denn er ist tiefer als der Freelander einzustellen. (1-16 vs 1-64) bei gleicher Power. Denn ein solcher Porti ist neu garnicht soviel teurer wie ein Systemblitz der einigermassen Power hat...
Klar Strobistenphilosophie lautet ja weniger ist mehr, doch am Ende zählt in jedem Foto eigentlich als erstes das Licht und wie ich schon einige Male gelesen habe, ist Lichtquantität vor Lichtqualität..?!
Und da bin ich noch über ein altes nicht mehr hergestelltes Blitzgerät gestossen was mein Augenmerk doch auch geweckt hat. Das Sunpak 120J welches ich im ebay USA um die 200$ gefunden habe. Doch da mache ich mir dann halt etwas Sorgen um an Ersatzteile wie Akku oder Flashtubes zu kommen. Aktuell werden gerade noch 3 Blitzbirnen in ebay verkauft doch wie lange hält so ein Teil etwa?
Mir ist klar es gibt bereits einige Posts über dieses Thema, doch auch einen welcher die drei Softboxsysteme in einem direkt vergleicht habe ich nicht gefunden und auch der Vergleich der erwähnten zwei neuen Blitzsysteme habe ich nicht gefunden, eigentlich nur einen Post über den Phottix PPL-400 mit reichlich wenig Beiträgen. Der Jinbei hat ja einen sehr auführlichen Thread.
Freundliche Grüsse und ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen.
Nydidric
Zuletzt bearbeitet: