WERBUNG

Lichtempfindlichkeit vom Sensor

-donald-

Themenersteller
Hallo,

kann mir mal jemand erklären wieso Bilder heller werden wenn man länger belichtet?
Hört sich jetzt nach einer absolut blöden Frage an.
Beim analogen Film kann ich das ja verstehen, daß die chemischen Partikel beim längeren
Belichten empfindlicher sind. Aber hier haben wir doch ein logisches digitales CMOS-IC.
Dem ist es doch egal ob ich eine Sekunde oder zwei belichte. Der eine Pixel empfängt die
konstante Menge an Licht jetzt genauso wie in zwei Sekunden. Wieso wird das dann heller?
Ist das jetzt Software oder Hardware?

Das gleiche gilt auch mit der ISO-Empfindlichkeit. Wie kann ein Chip einmal empfindlich
und einmal unempfindlich reagieren?

Entschuldigt die blöden Fragen, aber irgendwie interessiert mich das.
 
Hi Donald,

ist gar nicht so blöd die Frage :)
Ein einzelner Sensor (für ein pixel) erzeugt Spannung, je nach Menge der eintreffenden Photonen. Diese Energie wird an einen Kondensator weitergeleitet, je länger der Pixel nun Photonen empfängt, umso mehr Strom kann er an den Kondensator weitergeben und umso höher wird dessen Spannung, die dann von der Sensorelektronik ausgelesen werden kann.
Daher kommt auch bei der Digitalen der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit und Helligkeit.


Gruß

Dookie
 
Hmm, das macht er mit einer Verstärker-Schaltung. Je höher man die Empfindlichkeit stellt, umso mehr wird dieses Bildsignal verstärkt. Und damit aber auch das Rauschen.
Ok?

MfG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten