• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute VF vs. Crop

Das erkläre mir bitte noch mal. Ich verstehe die Aussage nicht. Für mich klingt das so, als wenn man mit 'nem KB-Sensor bei gleichen Einstellungen ein helleres Bild bekommen würde als am Crop. Das wäre aber irgendwie schlecht...
Nicht wirklich, denn man braucht nachfolgend weniger Signalverstärkung und erhält somit ein geringeres Grundrauschen.
 
Nicht wirklich, denn man braucht nachfolgend weniger Signalverstärkung und erhält somit ein geringeres Grundrauschen.
Das gilt nur, wenn Du unterschiedliche Pixeldichten hast. Hat man zwar aktuell noch häufig, aber die D800 ist zum Beispiel nahe dran an der Pixeldichte aktueller Crop-Sensoren.
Für die Verstärkung die Du benötigst ist die Leuchtdichte maßgeblich, und die ist von der Gesamtfläche unabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt nur, wenn Du unterschiedliche Pixeldichten hast. Hat man zwar aktuell noch häufig, aber die D800 ist zum Beispiel nahe dran an der Pixeldichte aktueller Crop-Sensoren.
Für die Vermarktung die Du benötigst ist die Leuchtdichte maßgeblich, und die ist von der Gesamtfläche unabhängig.
Klar, aber das sind die Extremwerte: Ich nutze die größere Fläche für mehr Pixel und erreiche damit eine höhere Auflösung (D800) oder ich nutze sie für eine höhere Empfindlichkeit bei gleicher Auflösung (D4 versus Crop). Natürlich ist jede Kombination dazwischen auch möglich.
 
Klar, aber das sind die Extremwerte: Ich nutze die größere Fläche für mehr Pixel und erreiche damit eine höhere Auflösung (D800) oder ich nutze sie für eine höhere Empfindlichkeit bei gleicher Auflösung (D4 versus Crop). Natürlich ist jede Kombination dazwischen auch möglich.

Extrem ist es nur insofern, als dass die Fertigung von KB-Sensoren, je mehr Pixel desto extremer, mehr Ausschuss in der Fertigung produziert als bei kleineren Sensoren. Dadurch ist die Fertigung einfach teurer. Wobei die D800 ja durchaus bezahlbar ist.
Der Punkt ist eben, dass große Pixel schneller Ladung sammeln können, und man dadurch weniger verstärken muss. Man hat zwar häufig eine Korrelation von KB-Sensoren und großen Pixeln, aber einen entsprechenden kausalen Zusammenhang hat man dadurch noch lange nicht. Gerade der ist aber wichtig, wenn man die Lichtausbeute als Argument anführen will. ;)
PS: Als Aussage die für die aktuellen technischen Gegebenheiten i.d.R. richtig ist, kann ich das allerdings akzeptieren. :)

Ich bevorzuge KB übrigens, weil der Sucher nachts deutlich besser benutzbar ist. Aber auch das ist nur eine technische Gegebenheit. Man könnte auch eine Crop-Kamera mit entsprechendem Sucher bauen. Gibt's aber nicht. Das man die Objektive quasi nativ benutzen kann, ist für mich ein weiterer Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge nachts einen externen optischen Aufstecksucher, weil der in der Nacht noch deutlich besser nutzbar ist. Aber das ist keine Frage der Sensorgröße, sondern des Blitzschuhs.:top:
Da kann man das zu machende Foto aber schlechter bewerten, wegen der Parallaxe und des i.d.R. falschen Bildwinkels.
 
Wie oft sollen hier denn noch die falschen Fragen falsch beantwortet werden?

Für mich klingt das so, als wenn man mit 'nem KB-Sensor bei gleichen Einstellungen ein helleres Bild bekommen würde als am Crop.

Nein, das hat auch niemand gesagt und es wurde schon x Mal erklärt.

Nicht wirklich, denn man braucht nachfolgend weniger Signalverstärkung und erhält somit ein geringeres Grundrauschen.

Nein, es hat nichts mit der Verstärkung und evtl. Verstärkerrauschen zu tun, sondern mit dem Photonenrauschen ("shot noise"). Das wurde schon x Mal erklärt.

Das gilt nur, wenn Du unterschiedliche Pixeldichten hast.

Nein, es hat (fast) nichts mit der Pixelzahl oder -dichte zu tun, sondern primär mit der Sensorfläche. Auch das wurde schon x Mal erklärt. (und bevor zum x-ten Mal der Einwand kommt: beim Vergleich von Sensoren von ähnlichem Entwicklungsstand).



Gruß, Matthias
 
Nein, es hat (fast) nichts mit der Pixelzahl oder -dichte zu tun, sondern primär mit der Sensorfläche. Auch das wurde schon x Mal erklärt. (und bevor zum x-ten Mal der Einwand kommt: beim Vergleich von Sensoren von ähnlichem Entwicklungsstand).



Gruß, Matthias
Nein, erklärt wurde bis jetzt nur wenig. Es wurden nur Aussagen getroffen. Und das Photonenrauschen ist ebenfalls ein Effekt der auf Pixelebene stattfindet. Wie soll es auch anders sein? Bei einer raumdiskreten Abtastung bei denen die Abtastpunkte unabhängig sind (keine synthetische Apertur, Richtungsbildung o.ä.) ist das Einzelelement (aka Pixel) der zu betrachtende Sensor. Man liest ja nicht die Gesamtladung der Sensorfläche aus. Obwohl, ein so fetter Pixel wäre auch mal lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Photonenrauschen ist ebenfalls ein Effekt der auf Pixelebene stattfindet. Wie soll es auch anders sein?

Welchen Unterschied macht es, wenn ich Regenwasser in 10 kleinen Eimerchen auffange und dann zusammenschütte oder gleich in einem größeren Gefäß der 10-fachen Fläche (aber gleich hohem Rand)? Was soll man da groß erklären?


Gruß, Matthias
 
Wie oft sollen hier denn noch die falschen Fragen falsch beantwortet werden?
Och Matthias, schalte einfach den Wissenschaftlermodus ab, akzeptiere die Laienantwort auf die Laienfrage und alles ist gut - der Blutdruck schwillt ab und der Herzinfarkt rückt weit weg. Bei uns heißt dieser Modus Manager-Zusammenfassung - die muß auf ein DIN-A4-Blatt passen, egal wie umfangreich das Original ist.

Gruß Jochen
 
Welchen Unterschied macht es, wenn ich Regenwasser in 10 kleinen Eimerchen auffange und dann zusammenschütte oder gleich in einem größeren Gefäß der 10-fachen Fläche (aber gleich hohem Rand)? Was soll man da groß erklären?


Gruß, Matthias
Genau. Wenn Du alles zusammenschüttest hast Du recht. Was kommt wohl bei dabei raus, wenn Du bei einem digitalen Bild alles zusammenschüttest?
 
Das erkläre mir bitte noch mal. Ich verstehe die Aussage nicht. Für mich klingt das so, als wenn man mit 'nem KB-Sensor bei gleichen Einstellungen ein helleres Bild bekommen würde als am Crop. Das wäre aber irgendwie schlecht...

Stell dir einen Sensor so groß wie ein Fussballfeld vor und einen, der nur 1x1 Meter ist. Dann fällt vom Himmel eine Wasserfläche sogroß wie das Fussbalfeld. Auf welcher Fläche ist jetzt mehr Wasser angekommen?
 
Genau. Wenn Du alles zusammenschüttest hast Du recht. Was kommt wohl bei dabei raus, wenn Du bei einem digitalen Bild alles zusammenschüttest?

Wir vergleichen gleich große Ausgabeformate, aus der gleichen Entfernung betrachtet. Da mittelt spätestens "Dein Auge" über viele kleine Flächenstücke, denn sonst würdest Du nur farbige Punkte sehen. Und solange diese Flächenstücke ausreichend viele "farbige Punkte" enthalten, ist es egal, wieviele Punkte es mal waren.


Gruß, Matthias
 
Wir vergleichen gleich große Ausgabeformate, aus der gleichen Entfernung betrachtet. Da mittelt spätestens "Dein Auge" über viele kleine Flächenstücke, denn sonst würdest Du nur farbige Punkte sehen. Und solange diese Flächenstücke ausreichend viele "farbige Punkte" enthalten, ist es egal, wieviele Punkte es mal waren.


Gruß, Matthias

Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Schärfentiefe?
 
Mir egal. Das ändert nichts daran, dass ein größerer Sensor mehr Elektronen "auffangen" kann. Und dass er bei gleicher Belichtung mehr Photonen abbekommt.


Gruß, Matthias
Eben. Und bei 'ner Digicam ist der Pixel der Sensor. Das Ding, was man hinten im Gehäuse sehen kann ist eine Sammlung von vielen unabhängigen Sensoren. Guck Dir vielleicht nochmal die Sache mit der Leuchtdichte an. Das ist essenziell.
 
Erst vor ein paar Tagen hatte ich sinngemäß Folgendes gelesen:

Bei gegebenem ISO liefert ein KB Sensor i.d.R. ein optisch besseres (weniger verrauschtes, mit besserem Dynamikumfang usw.) Ergebnis, als ein Crop-Sensor. Dies wird bei höherem ISO immer deutlicher sichtbar.

Wenn man also in einem ISO Bereich fotografiert, in dem beide Sensoren "gut genug" sind (sagen wir einfach mal ISO 100), mit gleichem Objektiv, gleicher Brennweite und gleicher Blende fotografiert und dabei den Abstand zum Motiv gleich hält, sollte das Ergebnis doch (natürlich bis auf die fehlende äußere Bildfläche bei der Crop Kamera) mehr oder minder das Selbe sein... oder nicht?

Habe ich das bisher richtig verstanden?
 
Erst vor ein paar Tagen hatte ich sinngemäß Folgendes gelesen:

Bei gegebenem ISO liefert ein KB Sensor i.d.R. ein optisch besseres (weniger verrauschtes, mit besserem Dynamikumfang usw.) Ergebnis, als ein Crop-Sensor. Dies wird bei höherem ISO immer deutlicher sichtbar.

Wenn man also in einem ISO Bereich fotografiert, in dem beide Sensoren "gut genug" sind (sagen wir einfach mal ISO 100), mit gleichem Objektiv, gleicher Brennweite und gleicher Blende fotografiert und dabei den Abstand zum Motiv gleich hält, sollte das Ergebnis doch (natürlich bis auf die fehlende äußere Bildfläche bei der Crop Kamera) mehr oder minder das Selbe sein... oder nicht?

Habe ich das bisher richtig verstanden?

Jein...
Bitte die Unterschiede in Bezug auf Tiefenschärfe nicht vergessen :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten