Gast_402205
Guest
Ich wollte herausfinden, ob die Kameras unterschiedlich belichten, und das müßten sie ja, wenn ein System mehr Licht ausbeuten könnte.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich wollte herausfinden, ob die Kameras unterschiedlich belichten, und das müßten sie ja, wenn ein System mehr Licht ausbeuten könnte.
Wenn Du großen Wert auf verwackelte oder unscharfe Bilder legst, bietet der große Sensor da mehr Spielraum.
Das ist nicht nur doof, das ist auch noch falsch.
Gruß, Matthias
... das mit verstärkt wird.
Nichts anderes habe ich behauptet. Mehr Licht => Weniger Rauschen. Das ist der Zusammenhang, der hier wichtig ist.
Plausibel, tut hier aber nichts zur Sache.
Jeder Umsteiger von Kompakt auf DSLR macht die Erfahrung, dass erst mal nichts richtig scharf ist ...
...
Im Hintergrund aber - jetzt wirds dann wieder interessant - wird die 7D den Multiplikator für die ISO200-Verstärkung höher stellen als bei der 6D, lange bevor die Daten am Digic angekommen sind.. Und wenn die Verstärkereinheiten bei der 7D höher pushen müssen als bei der 6D, was wird da auch gepusht? Das Unnötige untenrum.. (Aber ganz ehrlich, da bin ich nicht firm, irgendwie gibts da auch ne zweistufige Verstärkung - da soll mal Jemand mit Wissen kommentieren und korrigieren..)
Also wenn man es ganz nüchtern betrachtet ist die eingeschränkte Schärfentiefe der Sensoren in DSLR-Größe (von MFT bis VF) schon ein Nachteil. Den man natürlich mit wachsender Erfahrung gestalterisch in einen Vorteil wandeln kann - manchmal ist das aber trotzdem einfach nur unpraktisch
Aaaaaaaaaargh. Die individuelle B*t des Bedieners ist nun aber kein Indiz für vermeintliche Schwächen eines Formats …
Jetzt wird es wirklich interessant.
Also gibt es das "äquivalent gleiche Bild" nur in der Theorie?
Also wenn man es ganz nüchtern betrachtet ist die eingeschränkte Schärfentiefe der Sensoren in DSLR-Größe (von MFT bis VF) schon ein Nachteil. Den man natürlich mit wachsender Erfahrung gestalterisch in einen Vorteil wandeln kann - manchmal ist das aber trotzdem einfach nur unpraktisch
jaAlso gibt es das "äquivalent gleiche Bild" nur in der Theorie?
Aaaaaaaaaargh. Die individuelle B*t des Bedieners ist nun aber kein Indiz für vermeintliche Schwächen eines Formats …
Jepp.@grundstoffkonzentrat
danke für die Erläuterungen. Das Rauschen ist also vor allem von der Größe und Technologie des Sensors abhängig.
Naja, nicht zwangsläufig. In der Realität wird es bei der gleichen Generation meist so sein, in Bezug auf das Rauschen wäre es aber egal.Dass kleinere Sensoren, kleinere Pixel haben ergibt sich zwangsläufig.
Wenn die Optik nicht mehr hergibt, bringt die höhere Auflösung nichts, schadet aber auch nicht. Wiederum davon ausgehend, dass du in beiden Fällen das Bild in der gleichen Größe ansiehst. Der höher auflösende Sensor kann die Abbildungsfehler nur stärker vergrößern, wenn du das Bild auch entsprechend der Auflösung größer darstellst (beispielsweise die berühmt-brüchtigte 100%-Ansicht).Doch daraus schlußfolgern immer den Sensor mit den meisten Pixeln zu wählen kann nach hinten losgehen, weil die Optik nicht zur höheren Pixeldichte "passt" und statt mehr Details nur mehr Abbildungsfehler sichtbar werden.
Naja. Die Hersteller bieten das an, was die Kunden kaufen. So gesehen ist denen an dieser Stelle kein Vorwurf zu machen. (Marktwirtschaft ist da sehr demokratisch: Gebaut wird, was die meisten Leute kaufen...)Deshalb bleibe ich aber bei meinem Ziel: Wenn es die Optik es nicht schafft, lieber 12 MP VF aktueller Technologie mit älteren Objektiven als 36 MP VF mit extrem teuren Objektiven, wenn nicht beschnitten werden soll. Leider widerspricht das dem Wachstumsgedanken der Hersteller.![]()
OK, kommt drauf an, wie du es darstellst. Wenn du die Stärke des Rauschens von Anfang an anteilig am Gesamtsignal (Rauschabstand) betrachtest, ist die Absolutgröße des Ganzen und damit die (ideal angenommene) Verstärkung egal.Ja natürlich, aber die Verstärkung spielt in diesem Zusammenhang gar keine Rolle.
Danke, wieder was gelernt.@nachthimmel dafür gibt es "Zum Glück" die REI. REI - Recommended Exposure Index
mfg chmee
Wo ist dann der Vorteil von VF? Nur Freistellen?
Das ist aber keine Landschaftsfotografie? Ich meine solche, wo ich auch Blümchen vor meinen Füßen auch erkennen will, nichts mit 5 m oder so?@-rabu-
..nur wird Unschärfe bei 17mm, f/5.6 und 5m Fokussierentfernung quasi nicht mehr auftreten - mit 85mm mach ich jedenfalls keine Panoramen..