• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtausbeute mit verschiedenen Lichtformern für Elinchrom Quadra

SeSa

Themenersteller
Ich hab mich mal daran gemacht die Ausbeute mit verschiedenen Lichtformern zusammen mit dem Elinchrom Quadra System (400Ws) zu messen.

Alle Angaben sind bei 2m Distanz* und voller Leistung** und ISO100.



Standard Reflektor | ƒ/18
Standard Reflektor mit Diffusoraufsatz/Schutzkappe | ƒ/18

40cm Maxi Lite Reflektor*** | ƒ/29

84cm Durchlichtschirm | ƒ/9

84cm silberner Reflexschirm | ƒ/11

Rotalux 135cm Octa, ohne Diffusorstoff und mit silbernem Deflektor | ƒ/7.1
Rotalux 135cm Octa, mit beiden Diffusorstoffen*** | ƒ/10
Rotalux 135cm Octa, nur mit innerem Diffusorstoff | ƒ/11



*) Gemessen wurde jeweils von der Oberfläche des Lichtformers aus (bzw. von dem Teil, der am meisten heraussteht) weil ich finde, dass das die größte Praxirelevanz hat.

**) Tatsächlich wurden die Messungen bei 1m Distanz und 1/4 Leistung (100Ws) gemacht. Dies sollte genau der Ausbeute bei 2m Distanz und 1/1 Leistung (400Ws) entsprechen.

***) Das Verwenden von entweder silbernem, goldenem oder weißem Deflektor führte zu keiner messbaren Lichtabnahme und liegt daher unter 1/3 Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ja immer gefragt wird ob eine bestimmte Leistung ausreicht um gegen die Sonne anzukommen, hier die Distanzen aus denen man jeweils bei 400Ws (voller Leistung) auf ƒ/14 (bei ISO100) kommt*:



Standard Reflektor | 2.5m
Standard Reflektor mit Diffusoraufsatz/Schutzkappe | 2.5m

40cm Maxi Lite Reflektor | 4.0m

84cm Durchlichtschirm | 1.2m

84cm silberner Reflexschirm | 1.6m

Rotalux 135cm Octa, ohne Diffusorstoff und mit silbernem Deflektor | 1m
Rotalux 135cm Octa, mit beiden Diffusorstoffen | 1.4m
Rotalux 135cm Octa, nur mit innerem Diffusorstoff | 1.6m



*) 1/200s, ƒ/14 und ISO100 sollte i.d.R. zu einer korrekten Belichtung der Umgebung in der Sommersonne führen. Ich persönlich arbeite meist eher bei ca. ƒ/10 und einem (in Maßen) überbelichtetem Hintergrund (siehe meinen flickr Stream in der Signatur) - dann erhält man eine ca. 50% größere Distanz.
 
supie, danke auch! sag mal könntest du eine gegenüberstellung zu einem normalen taschenblitz dazustellen wenn es nicht zuviel arbeit macht? das wär dann eine schöne referenz. :)
 
supie, danke auch! sag mal könntest du eine gegenüberstellung zu einem normalen taschenblitz dazustellen wenn es nicht zuviel arbeit macht? das wär dann eine schöne referenz. :)

Das ist leider kaum möglich, weil Taschenblitze das Licht anders abgeben. Studioblitze (wie der Quadra) haben eine freiliegende Blitzröhre, die Licht in alle Richtungen abgibt und die Lichtausbeute hängt dann natürlich extrem von dem verwendeten Lichtformer ab.
Bei Taschenblitzen ist die Blitzröhre fest in einem Reflektor verbaut.

Taschenblitze geben das Licht außerdem wesentlich ungleichmäßiger ab als z.B. der Quadra mit Standardreflektor, d.h. man hat einen Hotspot und das Licht fällt dann nicht sonderlich gleichmäßig zu den Rändern hin ab.

ABER: Ich hab es mal versucht und bin persönlich zu dem Schluss gekommen, dass z.B. ein Canon 580EXII mindesten 2 1/3 Blenden weniger Licht abgibt als der QUadra (400Ws). Das deckt sich auch mit ein paar Tests, die ich im Internet gelesen habe. Ein Canon 430EX ist ca. 3 Blenden unter dem Quadra.

Damit kann man sich auch ungefähr ausrechnen, wie sich der Taschenblitz schlagen würde.
 
Na gut, probieren wir es doch :p

Im Folgenden die Lichtausbeuten, die ein Taschenblitz der oberen Klasse (Canon 580EXII, Nikon SB-900) in etwa erreichen WÜRDE mit den selben Lichtformern. Mit Vorbehalt eben, siehe vorigen Post.



Standard Reflektor | ƒ/8
Standard Reflektor mit Diffusoraufsatz/Schutzkappe | ƒ/8

40cm Maxi Lite Reflektor*** | ƒ/13

84cm Durchlichtschirm | ƒ/4

84cm silberner Reflexschirm | ƒ/5

Rotalux 135cm Octa, ohne Diffusorstoff und mit silbernem Deflektor | ƒ/3.2
Rotalux 135cm Octa, mit beiden Diffusorstoffen*** | ƒ/4.5
Rotalux 135cm Octa, nur mit innerem Diffusorstoff | ƒ/5
 
hab grad sowieso meine blitze aufgebaut gehabt und kurz verglichen:

5DII + 50/1,8 @ ISO100 + 1/160,
Abstand Kamera - Objekt (Schwarzer Objektivdeckel auf weißem Papier)

Studioblitz: 300Ws mit Standardreflektor: f/22
430EX II: 50mm + 1/1: f/13
 
Der Maxi Lite ist sehr geil!

Näher dran wirkt er ähnlich wie ein Beautydish (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=738128), weiter weg kann man halt die hohe Effizienz ausnutzen.

Es gäb dann noch den Maxi Spot. Gleiche Form, gleiche Größe, aber glatte Innenbeschichtung. Härteres Licht, aber dafür nochmal eine Blende stärker.
 
Standard Reflektor | ƒ/18
40cm Maxi Lite Reflektor*** | ƒ/29

**) Tatsächlich wurden die Messungen bei 1m Distanz und 1/4 Leistung (100Ws) gemacht. Dies sollte genau der Ausbeute bei 2m Distanz und 1/1 Leistung (400Ws) entsprechen.

Was hast Du denn für einen Kopf eingesetzt?

Ich hab auch mal mit einem A-Kopf gemessen:
draußen, keine Reflektionen
echte 2m Distanz und volle Leistung
Standard Reflektor f/13
Maxi Spot (innen poliert) f22 1/3 (was ist das dann f25?)
 
Ich habe auch den A-Kopf verwendet.

Laut Bedienungsanleitung sollte der A-Kopf mit dem Standardreflektor 16 2/10 Blenden, also ziemlich genau ƒ/18 geben. Bist du dir sicher, dass du das richtig gemessen hast? Ich vermute, es waren mehr als 2m!
 
Weil ja immer gefragt wird ob eine bestimmte Leistung ausreicht um gegen die Sonne anzukommen, hier die Distanzen aus denen man jeweils bei 400Ws (voller Leistung) auf ƒ/14 (bei ISO100) kommt*:

(...)

Rotalux 135cm Octa, ohne Diffusorstoff und mit silbernem Deflektor | 1m

Man darf allerdings nicht vergessen dass auch hier gilt dass das
Licht mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Die Physik lässt
sich eben nicht austricksen.

Habe ich also einen Meter bis sagen wir zur linken Sculter des
Modells, dann ist die rechte Schulter rund 1,4m entfernt.
Das ist eine glatte Blende Verlust von rechts nach links.

Breitet das Model die Arme aus und ich bin 1m von einer Hand
weg, dann habe ich bei den durchschnittlichen 1,6 m Spannweite
die ein ausgewachsener Mensch hat an der anderen Hand
schon fast drei Blenden weniger.

Ausserdem bleibt wenig Spielraum für Bewegungen, denn
schon 20 Zentimeter näher an den Lichtformer fängt man
sich eine halbe Blende mehr effektive Leistung ein.

Starte ich mit 1200 Ws, kann ich meinen Lichtformer weiter
weg vom Model platzieren, der Abfall von rechts nach links
oder von oben nach unten (bzw jeweils umgekehrt) ist dann
nicht halb so dramatisch.

Wenig Leistung beeinflusst nicht nur die Lichtmenge,
sondern eben mittelbar auch die Lichtqualität.
 
Stimmt, für den grossen Bedarf und grossen Geldbeutel wurde ja der Ranger entwickelt, den kann man aber eben nicht im Kamerarucksack mitnehmen...
 
Stimmt, für den grossen Bedarf und grossen Geldbeutel wurde ja der Ranger
entwickelt, den kann man aber eben nicht im Kamerarucksack mitnehmen...

Ist es "grosser Bedarf" wenn ich will dass das was ich
mitnehme den Job auch tut?

Tragbarkeit hin oder her - wenn mir das Licht quer über
das Motiv wegläuft, dann ist das ein Notbehelf, aber keine
gute Lösung.

Daran ändert auch der kleine Einstandspreis nichts.
 
Ist es "grosser Bedarf" wenn ich will dass das was ich
mitnehme den Job auch tut?

Tragbarkeit hin oder her - wenn mir das Licht quer über
das Motiv wegläuft, dann ist das ein Notbehelf, aber keine
gute Lösung.

Daran ändert auch der kleine Einstandspreis nichts.

Die Einschränkungen einer begrenzten Blitzleistung sind bekannt und wenn man damit entsprechend umgeht kann man trotzdem tolle Bilder machen.

Irgendwo ist alles immer ein Kompromiss und der Fotograf muss abwägen was ihm wichtiger ist.
 
Die Einschränkungen einer begrenzten Blitzleistung sind bekannt
und wenn man damit entsprechend umgeht kann man trotzdem
tolle Bilder machen.

Ich hab nicht den Eindruck dass das jedem so bekannt ist,
denn dann würden Threads wie diese nicht existieren, in denen
gesagt wird das man auch mit kleiner Leistung gegen die
Sonne angehen kann, die Einschränkungen aber nicht
erwähnt werden.

Man macht den Leuten Hoffnung mit einem kleinen billigen
Gerät mithalten zu können. Eine Hoffnung die enttäuscht
werden muss. Finde ich nicht besonders fair.

Mag sein dass das nicht absichtlich geschieht weil diejenigen
die solche Angaben zur Lichtausbeute machen selbst nicht
sehen, was sie sich mit dem kurzen Abstand einfangen.

Das macht es noch wichtiger darauf hinzuweisen, denn immerhin
kaufen zu viele Leute nur nach Foren(halb)wissen.
 
Nun es gibt immer zwei Seiten, wie oft wollten mir Verkäufer weismachen, daß unter 1200 Ws Leistung draussen gar nichts machbar ist gegen die Sonne, das ist genauso falsch, es hängt immer davon ab was und wie man es machen will.

Da es nunmal so gut wie keine Blitzgerätehändlergibt je nach Region ist man auf irgendwelche Erfahrungen angewiesen, Forenwissen ist nicht immer richtig, aber zumindest Bilderhtreads sagen schon ziemlich viel aus was möglich ist mit den Geräten.
 
Man darf allerdings nicht vergessen dass auch hier gilt dass das
Licht mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Die Physik lässt
sich eben nicht austricksen.

Erstmal: da hast du absolut Recht mit dem was du hier schreibst! Und das ist eine wichtige Sache, die man beachten muss!

Was ich aber noch erwähnen will: das inverse square law gilt nur Punktlichtquellen. Bei sehr große Lichtformern (oder fokusiertem Licht -> Fresnel Spot) fällt das Licht langsamer als mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Die von mir angeführte 135cm Octa gibt also einen wesentlich "angenehmeren" Lichtabfalls als ein barebulb (zumindest in Etwa innerhalb einer Entfernung, die dem Durchmesser der Lichtquelle entspricht).
 
Was ich aber noch erwähnen will: das inverse square law gilt nur Punktlichtquellen. Bei sehr große Lichtformern (oder fokusiertem
Licht -> Fresnel Spot) fällt das Licht langsamer als mit dem Quadrat
der Entfernung ab.

Denk Dir die Leuchtfläche der Octa als eine Ansammlung von
Punktlichtquellen - denn nichts anderes ist sie.

Für die gilt nach wie vor die gleiche Physik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten