• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtabhängiger Fokus an D7000?

Es sprechen also mehrere Punkte dafür den eigentlich korrekten Autofokus durch ein gaaaanz minimale Fokuskorrektur zu beeinflussen.
Punkt1: Wenn Fehlfokus dann Backfokus
Punkt2: Fokusshift beim Abblenden. Zumindest beim AF-S 50/1.4 nimmt die Schärfe beim Abblenden fast nur nach hinten, aber kaum nach vorn zu (überproportional mehr als "normal"). Könnte mir vorstellen die 1.8er machen das auch.
Meine Erfahrung ist auch, wenn ich mal einen Fehlfokus, warum auch immer, produziere dann einen Backfokus. Ohne es wissenschaftlich überprüft zu haben, kann ich aber nicht bestätigen dass die D7000 unter schwierigen Lichtbedingungen zickiger ist als es die D90 war.
Ich würde also eine Fokuskorrektur im Bereich -1...-2...-3...-4 empfehlen, damit die Ergebnisse in der Praxis (nicht bei "weltfremden" Tests) besser werden.
 
Die D7000 liefert 35,2% scharfe Bilder, 40% akzeptable Bilder und 24,8% unscharfe Bilder.

Aber nur wenn man sie bei ausgeschaltetem Gehirn benutzt und hofft, daß das - bei dem bezahlten Preis - von der Kamera einfach kompensiert werden muß.

Und das sogar unter bestimmten, teilweise extremen Bedingungen.
Wer die Eigenarten des Phasen-AF kennt, wird außer bei einigen wenigen Licht und Motivsituationen eine Trefferquote von nahe 100% haben.

Selbst bei Extrem-Einsatz "Motiv schnell, wenig Kontraste, Dunkel" sind es auch noch mindestens 33 %.

Bei Kontrast-AF ist es in Normal-Situationen kaum besser, bei "Motiv schnell, wenig Kontraste, Dunkel" kann man ihn vergessen. Treffer sind Zufall.

PS: Der genannte "Test" ist in meinen Augen ein vorgezogener Aprilscherz.
 
Etwas Recherche im Netz ergab:

Die D7000 liefert 35,2% scharfe Bilder, 40% akzeptable Bilder und 24,8% unscharfe Bilder.
Wenn das jetzt ausschließlich auf den Fokus bezogen ist, dann entspricht das aber überhaupt nicht meinen Erfahrungen. Wenn man dem Phasendetektions-AF eine lösbare Aufgabe stellt (siehe Handbuch), dann funktioniert er auch reproduzierbar.

Und was den Test betrifft: Bei gleicher Präzision der AF-Systeme wird mFT in der Trefferquote immer vor Nikon-DSLR liegen und Nikon 1 wiederum vor mFT, einfach wegen der unterschiedlichen Tiefenschärfe. Daran hätte man bei CoFo eigentlich auch denken können.
 
Etwas Recherche im Netz ergab:
Die D7000 liefert 35,2% scharfe Bilder, 40% akzeptable Bilder und 24,8% unscharfe Bilder.
Das ist erschreckend wenig und liegt nach Meinung des Autors von Colorfoto an der Technik des Phasen-AF.
CF ist nun wirklich nicht Quelle, der ich vertrauen würde. Bei mir liegt der Anteil an scharfen Fotos, über alle erdenkenlichen Situationen gesehen, bei mindestens 95% und ich denke, es liegt an meiner Art mit der Kamera umzugehen. Schau in meine Sig (D7000 Samples), die Fotos entsprechen dem Durchschnitt meiner Aufnahmen und wurden fast alle aus der Hand gemacht - ich habe nur die Motive ein wenig selektiert.
Vielleicht solltest du dich wirklich aus dem Forum und den üblichen Testseiten zurückziehen und mal einfach Fotos mit der Kamera machen, die nach eigenen Vorstellungen analysieren und dich dann bemühen die Ergebnisse danach objektiv einzuschätzen. Fotografieren ist immer das, was man selbst festhalten will.
 
Kam jetzt da CoFo und "denken" im selben Satz vor..? Trefferquoten mit Nachkommastellen... Sagt mehr als der ganze "Test".

Und zu Sebastian: Könnte es sein, dass dir entgangen ist, einmal die liegende Blume auf dem Tisch und einmal jene im Strauss anfokussiert zu haben? Oder ist dieser Vorwurf nun Unterstellung und böse?
 
Fehlfokus, der durch Kunstlicht und den damit für AF-Module verbundenen Schwierigkeiten herbeigeführt wird, ist normalerweise Frontfokus.

Woher kommt dieser Fakt?
Btw, meine D7000 legt bei Kunstlicht mit hohem Gelbanteil auch den Fokus weiter nach hinten, bei Tageslicht passt er. Eine Fokus-Korrektur von -7 ist (bisher) bei mir ein guter Kompromiss für beide Lichtsituationen.
 
Also ich hatte ohne Testcharts zu fotografieren mit der D7000 auch schon dieses Problem.

Im Tageslicht draussen funktioniert sie im allgemeinen gut, Fokus sitzt soweit immer und der Ausschuss hält sich in Grenzen. Optik ist meist das Nikon 17-55 2.8.

Habe mit meiner Freundin vor kurzem aber ein Shooting gemacht und waren in einem Hotelzimmer mit Kunstlicht und viel Holz. Es war mir nicht möglich auch nur ein scharfes Bild zu produzieren! Jedes Bild hatte massiven Backfocus den ich auch nicht auf die Schnelle weg bekam. Das Scharfstellen mit LiveView habe ich vorher noch nie gemacht und auf die schnelle ging das auch nicht so wie ich wollte... echt sehr sehr ärgerlich! Auch mit anderen Optiken ging es nicht besser.

Mit der D90 hatte ich bei diesem Licht nie Probleme. Das Problem ist, dass es auch ein neues justieren nicht bringt. Es liegt einfach am Sensor an sich.

Viele Grüsse
 
Ich bin gespannt - ich habe meine D7000 vorigen Freitag zum Nikon-Servive gebracht (in Düsseldorf, 3km Luftlinie von mir :D) und erwarte sie spätestens nächste Woche zurück.

Natürlich wirkt es vielleicht etwas simpel, hier einzelne Bilder von Blumentöpfen o.ä. zu posten. Aber der TO macht das ja nicht aus Jux und Dollerei, sondern weil er einem Verdacht nachgeht, der sich aus seiner Praxis nährt.

Testbilder hin oder her - die Kamera weiss nicht, ob ich einen Blumetopf fotografiere, oder einen Ringtausch während einer Trauung, wobei der Focus sitzen muss. Was sollte man dabei schon falsch machen können?

Kamera wird auf die Hände gehalten und dann wird losgefeuert - z.B. AF-S mit dem mittleren Focuspunkt.

Der Blumentopf hat einen so hohen Kontrast (und er ist statisch), dass man erwarten sollte, dass der Focus sitzt.

Wenn man dabei die Schuld für den Backfocus beim Fotografen, entspricht das schon einer Zuschreibung von ziemlicher Dämlichkeit.

Gruß,
bouba
 
Wenn man dabei die Schuld für den Backfocus beim Fotografen, entspricht das schon einer Zuschreibung von ziemlicher Dämlichkeit.

Das behauptet ja auch niemand...

Alle Phasen AF (egal ob Nikon oder Canon) haben mit Kunstlicht ein Problem, die D7000 scheint da sogar zu den besonders anfälligen zu gehören.

Wenn man das weiß, kann man in solchen Situationen z.B. den Kontrast AF im Liveview nutzen.
Hier kommt es ja selten auf einen sehr schnellen AF an, wer natürlich einen fliegenden Vogel bei Kunstlicht fokusieren will, hat allerdings ein Problem... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit Sicherheit nicht bei jeder D7000 so.

Ich habe mit meiner Indoor, bei jeglicher Art von Kunstlicht absolut keine Probleme mit dem "AF",er trifft genau da wo ich ihn haben möchte. (Nikon 16-85 z.B.)

Du kannst Dich gerne selbst da von Überzeugen,ich wohne in Ratingen,ist ja nur ein paar KM von Deinem Wohnort entfernt.

Ist jetzt Ernst gemeint.
 
Ich bin gespannt - ich habe meine D7000 vorigen Freitag zum Nikon-Servive gebracht (in Düsseldorf, 3km Luftlinie von mir :D) und erwarte sie spätestens nächste Woche zurück.

Wenn man dabei die Schuld für den Backfocus beim Fotografen, entspricht das schon einer Zuschreibung von ziemlicher Dämlichkeit.

Gruß,
bouba

Hallo,
kurz meine Erfahrungen mit dem leidigen Backfocus der D7000. Habe insg. drei davon ausprobiert, alle unterschiedlich aber unbefriedigend. Speziell beim Blitzen in großen Räumen kam es meist vor dass nicht die Hauptperson, sondern die daneben stehende scharf abgebildet war. Nachdem auch die dritte Kamera mich nicht restlos zufrieden stellte - ich habe immer wieder mit meiner D90 verglichen und wollte die D7000 schon zurückgeben, habe ich auf Anraten meines Händlers die Kamera mit all meinen Objektiven (18-105,35,55-300) an Nikon Deutschland geschickt, nun ist alles ok! Grüße!
Manfred
 
Das ist mit Sicherheit nicht bei jeder D7000 so.

Ich habe mit meiner Indoor, bei jeglicher Art von Kunstlicht absolut keine Probleme mit dem "AF",er trifft genau da wo ich ihn haben möchte. (Nikon 16-85 z.B.)

Du kannst Dich gerne selbst da von Überzeugen,ich wohne in Ratingen,ist ja nur ein paar KM von Deinem Wohnort entfernt.

Ist jetzt Ernst gemeint.

Das ist sehr nett von Dir - vielen Dank.
ich warte jetzt mal ab, bis ich meine Kamera zurück bekomme und wie sie dann arbeitet.
Dann komme ich ggf. gerne auf Dein Angebot zurück.

Gruß,
bouba
 
Das ist mit Sicherheit nicht bei jeder D7000 so.

Ich habe mit meiner Indoor, bei jeglicher Art von Kunstlicht absolut keine Probleme mit dem "AF",er trifft genau da wo ich ihn haben möchte. (Nikon 16-85 z.B.)

Du kannst Dich gerne selbst da von Überzeugen,ich wohne in Ratingen,ist ja nur ein paar KM von Deinem Wohnort entfernt.

Ist jetzt Ernst gemeint.


Ich habe mit meiner D7000 auch kein "wirkliches" Problem.


Aber der Ausschuss ist bei Kunstlicht deutlich höher, bei Tageslicht habe ich praktisch keinen Ausschuss.

Das dein Phasen AF bei, wie du so schön sagst bei "jeglicher Art von Kunstlicht" immer auf den Punkt trifft ist IMHO nicht möglich.
Wenn man weiß wie ein Phasen AF arbeitet ist klar das auch du Ausschuss haben wirst und der ist bei Kunstlicht mit Sicherheit höher als bei Tageslicht.
 
@: sha

Ich habe mit meinem Sigma 17-50/2.8 OS HSM auch keine AF-Probleme bei ungünstigen Lichtverhältnissen.(sehr geringen Prozentsatz)

FBs habe ich keine mehr,außer ein "Macro".

Ich habe 2 Bekannte ,die mit Zoomobjektiven an der D7000 auch "praktisch" keine Probleme haben

Ich lese das hier so,die AF-Probleme treten verstärkt mit den 50/1.8 u. 35/1.8 Objektiven auf und die haben von Haus aus schon einen "unsicheren" AF bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Ich hatte bei Canon mit der 50D u.60D auf keinen Fall mehr Treffsicherheit.
 
Ich habe zwei D800 getestet in Tageslicht und Glühlampenlicht und bei beiden gibt es einen starken Frontfokus in gelblichem Licht. Die Art von Frontfokus, wo eben nichts mehr scharf ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten