• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht-Setup-Simulator - Gibt's das?

Morgoth

Themenersteller
Gestern kam mir ein genialer Gedanke. Es gibt ja bereits eine PSD-Datei oder ähnliches, mit dem man sein Licht-Setup skizzieren kann, um es für andere oder sich selbst bereit zu stellen.

Im Zeitalter von leistungsstarken PCs wäre es doch genial, wenn man ein Programm entwickeln würde, mit dem man Licht-Setups simulieren könnte. Wer mit 3D-Programmen die 3D-Studio-Max etc. vertraut ist weiß ja, dass man so ziemlich alles damit konstruieren kann. Auch neuere Spiele haben ja eine beachtliche Grafikvielfalt.

Man könnte in diesem fiktiven Programm die Studio-Größe, den Hintergrund, ein paar Objekte (Model, Stuhl, Tisch, Bett, etc...) und natürlich die Blitze nebs Lichtformer einfügen um so die verschiedensten Lichtsetups zu testen.

Ich denke, wenn jemand soetwas programmieren könnte, könnte man damit sicherlich den ein oder anderen Euro verdienen. (ich kanns leider nicht, aber ich hätte als Ideengeber gerne eine kostenlose Version mit lebenslangem Updateservice :D ).

Was denkt ihr dazu? Möglich sollte es sein, allerdings aufwändig. Es wäre sozusagen ein sehr abgespekter Wohnungsplaner mit einem Ausgeklügelten Beleuchtungssystem.
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Ich hab soetws schon mal mit dem Open-Sorce 3D-Grafikprogramm Blender probiert. Als ich dann Reflektoren verwenden wollte, habe ich gemerkt, dass die Litreflextionen in Blender wohl nicht so unterstützt werden, wie ich das wollte...
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Gestern kam mir ein genialer Gedanke. Es gibt ja bereits eine PSD-Datei oder ähnliches, mit dem man sein Licht-Setup skizzieren kann, um es für andere oder sich selbst bereit zu stellen.

Im Zeitalter von leistungsstarken PCs wäre es doch genial, wenn man ein Programm entwickeln würde, mit dem man Licht-Setups simulieren könnte. Wer mit 3D-Programmen die 3D-Studio-Max etc. vertraut ist weiß ja, dass man so ziemlich alles damit konstruieren kann. Auch neuere Spiele haben ja eine beachtliche Grafikvielfalt.

Man könnte in diesem fiktiven Programm die Studio-Größe, den Hintergrund, ein paar Objekte (Model, Stuhl, Tisch, Bett, etc...) und natürlich die Blitze nebs Lichtformer einfügen um so die verschiedensten Lichtsetups zu testen.

Ich denke, wenn jemand soetwas programmieren könnte, könnte man damit sicherlich den ein oder anderen Euro verdienen. (ich kanns leider nicht, aber ich hätte als Ideengeber gerne eine kostenlose Version mit lebenslangem Updateservice :D ).

Was denkt ihr dazu? Möglich sollte es sein, allerdings aufwändig. Es wäre sozusagen ein sehr abgespekter Wohnungsplaner mit einem Ausgeklügelten Beleuchtungssystem.

Die Idee ist nicht so neu und wird z.B. von Architekten und Lichtdesignern in ähnlicher Form schon genutzt. Welche Software genau das ist, kann ich aber nicht sagen.

Was Du für die Realisierung Deines Wunsches brauchen würdest, gibt es aber mi Prinzip auch schon, nur nicht so hübsch vollintegriert, wie man das vielleicht möchte.

Was benötigt, sind folgende Zutaten: Einmal ein Modeling-Programm, mit dem man ein Studio nachbauen kann. Das können wohl alle 3D-Modeller. Zur Vereinfachung könnte man in so einem geeigneten Programm mal ein paar Templates zusammenklicken, die Objekte wie Lampen, Blitze usw mit gegebenen Lichteigenschaften enthalten.

Umd das ganze dann darzustellen braucht man noch einen Raytracer, der physikalisch korrekt die Lichter rendert. Wie schon erwähnt, reicht POVRay, der ansonsten sehr gut ist, dazu nicht aus, weil Raytracing mit Radiosity dazu nicht ausreicht. Es gibt aber diverse Raytracer, die das können. Ein freier wäre PBRT (http://www.pbrt.org/). Wenn dann das benutzte Modeling-Programm Scene-Files für PBRT auszugeben in der Lage ist, hast Du, was Du willst.

Wenn meine Zeit nicht so knapp wäre... :rolleyes: - Nein, dann würde ich wohl fotografieren gehen... Aber schwierig ist es nicht in dieser einfachen Form zusammenzustellen.
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Moin
ja gibt es....allerdings nicht mit ausgefeliten Feinheiten aber...

ARCON kann das :top:

das ist visualisierte Achritektur/Grundlage vom Haus-Wohnungsdesigner...

Beispiel:
kann man Zimmer einrichten mit Sofa und Tisch und Objekten auf dem Tisch...
dann Lampen setzen(natürlich keine Blitzleuchten/Lichtformer)...

und dann in den "Nachtmodus" schalten :top::top::top:
wenn du auch noch ein Fenster im Aufbau hast....
geht auch noch eine Dämmerungsansicht,
oder je nach Sonnenstand...Lichteinfall :top:

Problem dabei...für rein fotografische Zwecke muss man Lichter und Leuchten ...neu erfinden,
weil es so nicht in den Katalogen vorhanden ist.

ich habe es ein paarmal eingesetzt um Kunden eine Terasse mit Balustrade und Produkten im Licht vorzuführen...
also um den Vorabbeweis zu führen ob so ein Bild möglich ist...es war möglich :D
Mfg gpo
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Ja, wie gesagt - Raumplaner etc. gibts ja in der Art. Interessant wäre demnach ein Mod oder ein Addon fürs Fotostudio:

Features wären dann z.B.:

- verschiedene Blitze (50,100,150,500,1000W/s - regelbar 1/1, 1/2, ... 1/16)
- Verschiedene Lichtformer: Octobox 100cm, Octobox 180cm, Beatuydish, Striplight,...


und das ganze halt eben als Drag & Drop-Programm statt als 3D-Modelling. Ich denke haben wollen und nutzen würden das sehr viele - CAD können davon aber nur die wenigsten.
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Features wären dann z.B.:

- verschiedene Blitze (50,100,150,500,1000W/s - regelbar 1/1, 1/2, ... 1/16)
- Verschiedene Lichtformer: Octobox 100cm, Octobox 180cm, Beatuydish, Striplight,...

/QUOTE]

Oje Mann was für Wünsche:eek:

ARCON ist Drag&Drop....:top:
das Problem ist nur....

in Wohnzimmern stehen keine 1/32er Ocktos rum:D

aus deiner Frage lese ich aber ganz was anders....
wie wäre es mit einem workshop bei einem ...richtig gutem wie diesem hier:
http://www.uwe-johannsen.de/photoschool.htm

der kann es dir zeigen :cool:
Mfg gpo
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Danke für den Tipp mit dem Workshop. Es geht mir ja hierbei nicht um "Standards" - da bin ich nicht perfekt, aber hab schon, wie ich finde, ein gutes Auge dafür (sofern es meine Mittel zulassen).

Hilfreich wäre es jedenfalls in zwei Situationen:

1. die wohlüberlegte Neuanschaffung (Nehm ich lieber Blitz x oder doch lieber y? Reichen x W/s aus oder brauch ich mehr/weniger?)

2. Lichtsetups für experimentelle Shootings, die eben NICHT standard sind. Da wäre es sicherlich gut zu wissen, ob das überhaupt möglich ist, was man vor hat ohne vorher stundenlang auf- und abbauen zu müssen bis es passt (oder eben nicht).
 
AW: Licht-Setup-Simulator - Gibts das?

Auch wenn es schon ein wenig aelter ist:

Ich denke, dass man das mit Blender durchaus machen kann.
Man muss eben nur wissen wie:

- In der aktuellen Version 2.49b, kann man Radiosity nehmen, dadurch kann man Sachen wie Reflektionen sehr gut machen kann,
- Verschiedene Wattzahln, kann man ja einfach durch die Energieeinstellungen der Leuchtquellen einstellen (2000 Abstufungen),
- Objekte kann man selber machen oder Menschen z.B. von Poser (kostenflichtig) oder von makeHumen importieren.

Habe mal schnell >10min eine kleine Standartszene durchgespielt, Bild nicht im Anhang, weil Blender gecrashed ist und ich leider keine Zeit mehr habe :grumble:.
 
Ich probiers auch gerade nochmal. Wenn dabei was sinnvolles rauskommt, werde ich die Ergebnisse posten und eventuell auch ein Tutorial dazu schreiben.
 
Ich habe gerade ein einfaches Lichtsetup ausprobiert: 2 "Blitze" mit hoher Leistung auf den Hintergrund, 1 "Blitz" links über der Kamera. Bei Bild 2 wurde noch links vom Affen ein Reflektor platziert.
 
Scheint vom Prinzip her zu funktionieren.

Interessant wäre nun ein nicht ganz so steriles Setup. Sind auch Lichtformer möglich und Schattenwurf?
 
Hey klasse. Ich bin gespannt. Wäre schon cool, wenn eine Octobox nen schönen weichen Schatten gäbe und ohne Lichtformer nen harten Schlagschatte etc...

Das könnte etwas ganz großes werden :)
 
Ha, der Thread hat doch noch Antworten bekommen :D.

An die, die Blender genuetzt haben, benuetzt ihr Radiosity oder normale Lampen?

Ich sitze gerade zwar am falschen PC (700 Mhz :eek:), aber ich will das nochmal ausprobieren.
In meiner gecrasheten Version hatte ich 2 Blitze mit Softbox und ein Wuerfel. Der Schattenwurf sah ziemlich gut aus (das schoene bei Radiosity , man kanns elber entscheiden wie lange man das Program rechnen lassen will :top:).
In einer erweiterten Version koennte man ein MakeHuman Modell riggen und auf die Box setzen.
 
So, ich habe nochmal ein wenig herumgespielt (15min). Das jetztige Ergebnis gefaellt mir noch nicht soo sehr, wie das von letzten mal (45min).
Mit ein wenig Zeit/Geduld koennte man also durchaus einen guten Setup aufstellen und dann eine 3D- Person in die Szene setzen.

Ich werde mein Ergebniss aber trotzdem mal posten, sodass man sich hier vorstellen, was so machbar waere.
(Allerdings benoetig diese generelle (Blender-) Loesung einiges an Rechenpower um 'gute' Ergebnisse zu erhalten :o. Insbesondere weiche Schatten brauchen Power :mad:.)

Der jetztige Aufbau enthaelt 2 Blitze* mit Softboxen (links 1/2 Power von rechts) und einigem Kram vor einem 18% Hintergrund.

*Der staerkere Blitz blitzt mit 15% Power, man hat also sehr viel Spielraum . . .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten