• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEXIKON => Erklärungen für Anfänger

AW: CF => Cropfaktor

Am Sensor NEIN aber wenn Du KB und Crop beides auf die selbe Größe vergrößert der Crop mehr vergrößert.

In der Theorie gebe ich dir recht, auch wenn du noch immer zu schnell schreibst... :D

Oder besser: in der Kamera hast du recht (nur Bildwinkel), ausserhalb der Kamera ich (Bildwinkel + Abbildungsmassstab) - 100% "Crop" auf gleiches Papierformat gebracht...
 
.........
Struktur:

Jede Antwort bekommt als Antwortüberschrift das Suchwort (z.B.: CA => Chromatische Aberration) und als Beitrag die Erklärung.

BITTE KEINE ANDEREN BEITRÄGE => NUR LEXIKONEINTRÄGE !!!

Sollte es Fragen oder Bemerkungen geben dann hängt sie hier dran.
.......

Leute das hier soll ein LEXIKON für Anfänger sein da sind ansichtsdefinierte Auslegungen fehl am Platz!
 
Zoomfaktor

Der Zoomfaktor eines Objektives ist der Wert der als Ergebnis rauskommt wenn man die längste Brennweite durch die kürzeste Brennweite teilt.

Diese Angabe ist im Kompakten und auch im DSLR-Bereich identisch sagt aber wenig über die optische Leistungsfähigkeit eines Zoomobjektivs aus.

Beispiele:
Tamron XR 3,5-6,3/18-250 => Zoomfaktor von 13,8
Nikon AF-S VR 18-200 => Zoomfaktor von 11,1
Tamron 4,5-5,6/11-18 DI II N/AF => Zoomfaktor von 1,6
Tokina ATX 2,8/11-16 DX NAFD => Zoomfaktor von 1,5


PS
Ein Zoomobjektiv ist ein Objektiv mit einer variablen Brennweite.
 
EBB

steht im allgemeinen für Elektronische BildBearbeitung mittels Software.
Bei WWW.foto-freeware.de gibt es einige und nat noch die herkömmlichen wie Photoshop CS, Capture NX, FotoFix, CorelPhotoPaint usw.

Fälschlicherweise hat sich dafür auch der Begriff EBV => Elektronische BildVerarbeitung eingebürgert.

@Admin
Bitte den Eintrag EVB in EBB ändern und den Beitrag Zoomfaktor ins Lexikon aufnehmen.

THX
 
Die Zustimmung von Winsoft mal vorausgesetzt hier sein Beitrag zu Macroobjektiven:

Ein Macro-Objektiv zeichnet sich dadurch aus, dass es speziell für den Nahbereich korrigiert wurde und deshalb diesem Bereich geringe Abbildungsfehler aufweist. Dieser Bereich definiert sich NICHT durch einen "besonders geringen Objektabstand", sondern durch den Abbildungsmaßstab. Der Abbildungsmaßstab gibt an, wie groß ein Objekt auf dem Film/Sensor abgebildet wird. 1:10 etwa bedeutet, dass ein 10 cm hohes Objekt auf dem Film/Sensor als 1 cm hohes Abbild dargestellt wird. Das hat zunächst absolut nichts mit einem "besonders geringen Objektabstand" zu tun!

Und dieser Abbildungsmaßstab kann im Interess guter Ausleuchtung und genügend großem Fluchtabstand von Insekten durchaus bei großem Arbeitsabstand Frontlinse - Objekt erreicht werden.

Der Nahbereich wird größenordnungsmäßig definiert als Abbildungsmaßstab 1:10 bis 1:1 ("Makro"-Objektive). Darunter schließt der eigentliche Makrobereich an bis etwa 10:1 (Lupenobjektive), darunter schließlich der Mikrobereich (Mikroskope).

Sehr gute "Makro"-Objektive weisen auch eine gute Korrektion bis Unendlich auf und können daher gut als Universal-Objektiv angesehen werden. Besonders auf Reisen nehme ich anstatt des Normalobjektivs nur ein Makro-Objektiv mit und bin damit universell ausgerüstet.

"Makro"-Objektive werden in den Brennweiten 50 mm, 60 mm, 100 mm und 200 mm angeboten. Wer gern Insekten fotografiert, sollte auf einen möglichst großen Arbeitsabstand Frontlinse - Objekt achten, was meist eine längere Brennweite bedingt. Wenn ein Hersteller mit einem Arbeitsabstand von 1 cm wirbt, muss man ihn fragen, wie er sich eine vernünftige Ausleuchtung des Objekts vorstellt... (Man wechselt besser zu einem anderen Hersteller...)

Ein gutes Makro-Objektiv verträgt durchweg weitere Auszugsverlängerungen durch Zwischenringe oder Balgengerät, was den Abbildungsmaßstab erhöht. Damit einher geht jedoch eine Verringerung des Arbeitsabstandes.

Wer besonders große Abbildungsmaßstäbe wünscht, nimmt entweder ein Lupenobjektiv (Leica Photar oder Zeiss Luminar) oder setzt ein zweites Normalobjektiv umgekehrt vor das Grundobjektiv (Retrostellung mit Kupplungsring männlich-männlich mit beiden Filtergewinden). Je größer die Lichtstärke des Retro-Objektivs ist, desto geringer die Vignettierungen (Eckenabschattungen).

Bei großen Abbildungsmaßstäben hat man mit zwei unangenehmen Effekten zu tun:
- Geringe Schärfentiefe im mm-Bereich bis 1/10 mm Bereich
- Einfluss der Beugung

Man möchte zwar im Interesse einer großen Schärfentiefe verstärkt abblenden, vergrößert dadurch jedoch den leider unvermeidlichen negativen Einfluss der immer und überall vorhandenen, bildverschlechternden Beugung. Das heißt, Licht ist trotz geradliniger Ausbreitung auch dort, wo eigentlich rein geometrisch kein Licht sein sollte, also um die Ecke (gebeugt). Bei großen Öffnungen im täglichen Leben (Fenster, Objektiv mit voller Öffnung) tritt sie nicht sichtbar in Erscheinung, wohl aber, wenn man die Öffnung immer kleiner werden lässt (Schlüsselloch, Blende 45 bei Kleinbild) oder - was auf das Gleiche herauskommt - den Abbildungsmaßstab enorm erhöht

Als Beispiel möge dienen: Bei Abbildungsmaßstab 10:1 (Lupenobjektiv) macht es keinen Sinn, stärker als Blende 4 (vier!!!) abzublenden! Die Bildverschlechterung durch weiteres Abblenden sieht man schon auf der Mattscheibe...
 
"skalieren".... ich such nun schon eine weile lang.....heißt das soviel wie die größe ändern? ein foto sichtbar verkleinern oder vergrößern?:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten