• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Lexar XQD Lese Schreibgeschwindigkeit

Hast du denn mal getestet wie die Übertragungsraten über das USB-Kabel der Kamera sind?

Ich komme momentan leider nur an einen Windows 7 Rechner dran, und da kann man nur mit der Uhr arbeiten.
Das Kabel das bei der D500 dabei ist, ist noch Ok, nimmt man aber Leitungen die doppelt so lang ist, schalte mein Rechner auf irgendein USB 2.0 Tempo zurück.
Das ist bei mir auch keine D500 Eigenart, ich habe hier ein 3.0 Kartenleser der das auch so macht.

Aus Beitrag 10 von mir.
Ich habe mit der D500 einen 3,85 GB großen 4K Test Clip gemacht.
Clip von Kamera auf dem Rechner Kopieren dauert 57 Sekunden.
Clip von XQD Karte mittels Kartenlesegerät kopieren dauert 31s.
Clip von USB Stick auf dem PC Kopieren geht in 25s.
 
Mag sein das es auch Anwender gibt wo die Karte das macht was auch draufsteht. Das ganze Thema hat für mich aber ein ähnliches Geschmäckle wie die Verbrauchswerte in der PKW Industrie.
 
Das Problem an den XQD-Karten ist, dass die sowohl über USB 3.0 als auch über ein PCIE-Interface ausgelesen werden können.

Und die beworbene hohe Geschwindigkeit von 400+ MB/s erreichen die Karten vermutlich nur, wenn sie direkt per PCIE Gen2 Schnittstelle ausgelesen bzw. geschrieben werden. Also braucht man wohl einen PCIE-Reader für XQD, wenn es so etwas überhaupt schon auf dem Markt gibt.

Abgesehen davon gibt es leider durchaus viele USB3.0 Card Reader, die zwar eine USB3.0 Schnittstelle haben - aber leider eine ziemlich langsame Elektronik, die nicht mal eine UHS II SD-Karte über 60 bis 70MB/s bringt. Auch wenn die definitiv 100+MB/s schafft.
 
Das Thema ist zwar schon ein paar Wochen alt, aber ich habe mir auch letztens die Lexar 2933er als 128GB Karte gekauft. Ich verwende auch die Nikon D500 UND: ich habe das selbe Problem.
Das Auslesen der Karte geht mit max. 160MB/s (Peakwerte). der Durchschnitt liegt bei ca. 120MB/s. Schreiben geht gar nix. Da fängt die Karte mit 5MB/s an und geht irgendwann mal auf ca. 50MB/s hoch. Das wars dann aber auch schon.
Ich habe 1x das Lexar Pro USB3 Lesegerät (dieser Stick) und einmal das Lexar Pro Workflow. Bei beiden Geräten komme ich auf diese Werte.
Lade ich die Bilder von der Kamera direkt, komme ich beim Lesen auf 120MB/s (Peak) und ca. 100MB/s im Schnitt.
Getestet an 2 verschiedenen PCs.
Ich habe schon gedacht, dass meine XQD Karte ein Fake ist (also, ne 1333er, die auf 2933 umgelabelt wurde) oder dass sie defekt ist.
Aber wenn ich mit der D500 ein paar Dauerschüsse ;) mache... kommt die Kamera nur äußerst selten ins Stocken. (NEF - unkomprimiert bei ca. 45MB/Bild und 10bilder/s). Was dafür spricht, dass der Chip doch irgendwie deutlich mehr schreiben kann als 50MB/s. Allerdings kann ich diese ganzen Werte, die im Internet kursieren (290MB/s lesen und 260MB/s schreiben usw.) auch nicht nachvollziehen. Meine USB-Ports, an denen ich die XQD-Reader getestet habe, sind def. in der Lage, eine per USB3 angeschlossen SSD mit über 300MB/s auszulesen.
Entweder gibts also eine extreme Serienstreuung bei Lexar (das müsste aber dann bei den ganzen Tests ja wohl auffällig sein), oder es ist wirklich ne Fake-Karte bzw. kommt Lexar mit seinen eigenen Equipment nicht zurecht.

Wäre mal interessant, was andere User mit diesem Kartentyp für Ergebnisse erzielen.
 
Das Thema ist zwar schon ein paar Wochen alt

Wird wohl aber aktuell bleiben, solange Nikon an der XQD Karte festhält für kommende Kamera Modelle.
Und solange man nicht weiß mit welcher Hardware Lexar seine Werte ermittelt, solange wird man wohl im Nebel stochern.

Schade ist nur, dass Nikon bei der D500 den SD Kartenteil künstlich ausbremst. So könnte man zumindest ausprobieren, wo bei der D500 beim übertragen der Bilder mittels Kamera der Flaschenhals sitzt.
 
Ich würde es an eurer Stelle mal mit einer vernünftigen Karte Probieren:
Sony XQD G Serie und einem Sony Lesegerät Sony MRWE90-P

Die Lexar Thematik ist ein alter Hut, viele weigern sich diese Karten mittlerweile zu verkaufen, bzw. zu kaufen. Sony hat die XQD Karten entwickelt und vertreibt diese auch für die Verwendung von Broadcast Videokameras, wo noch ein paar Datenmengen mehr geschrieben werden!

Dann aber auf die schnellen der G-Serie einen Blick werfen, diese sind die schnellsten und aktuellsten Modelle von Sony und wenn ich noch einen Tipp abgeben darf, Sony bietet für den Fall der Fälle einen kostenlosen und professionellen Datenrettungsservice an.

Ich weiß wovon ich spreche........
 
Zusatz: Die aktuelle Sony QDG (XQD Karten der G-Serie)
haben 440MB/s Lese und bis zu 400MB/s Schreibgeschwindigkeit auf die man sich in der Regel auch verlassen kann und werden mit den Kapazitäten 32/64/128/256GB angeboten, die nicht ohne Grund etwas mehr als Lexar Karten kosten, aber ihren Preis wert sind.
 
Ich habe sowohl die Lexar, wie auch die Sony G Series in Gebrauch! Dazu den Kartenleser Lexar Professional Workflow XR2 und den Sony QDA-SB1A.

Hier mal die Werte, die ich mit den unterschiedlichen Karten und Kartenleser an einem Mac Pro mit nachgerüsteter USB 3.0 Karte erreiche. An einem billigen Windows Notebook sahen die Zahlen sehr ähnlich aus.

Lexar XR 2
Lexar 2933x Schreiben: 170 MB/s Lesen: 224 MB/s
Sony G Series Schreiben: 174 MB/s Lesen: 224 MB/s
Lexar 1400x Schreiben: 121 MB/s Lesen: 190 MB/s

Sony QDA-SB1A
Lexar 2933x Schreiben: 172 MB/s Lesen: 233 MB/s
Sony G Series Schreiben: 175 MB/s Lesen: 233 MB/s
Lexar 1400x Schreiben: 121 MB/s Lesen: 191 MB/s

Wei man sieht, keine großen Unterschiede. Außerdem limitiert hier ganz klar nicht die Karte, mit Ausnahme der Lexar 1400x. Wieso?
Nun da die D5 mit 12 fps in 16,6 Sekunden 200 RAWs schreibt, sind das bei ca. 26 MB/RAW etwa 313 MB/s die weggeschaufelt werden müssen. Genau hier merkt man dann auch, dass eine Lexar 1400x das nicht mehr schafft und die Geschwindigkeit der D5 ausbremst.

Nun kommt aber ein weitere Punkt, lade ich die Fotos von der Karte direkt in Capture One Pro 10, dann sinkt die Geschwindigkeit beim Import noch einmal drastisch und ich habe nur etwa eine Leserate von 102 MB/s. Geschrieben wird dabei auf eine M2 SSD mit ca. 900 MB/s Schreiben und 1350 MB/s Lesen.

Somit hängt die mögliche Performance der Karte von der verwendeten Hard- und Software ab.
 
Somit hängt die mögliche Performance der Karte von der verwendeten Hard- und Software ab.

Tja so wird es wohl dann sein.
Wie gesagt, komisch ist nur das ich das SO nur bei meiner XQD Karte habe.
Im grunde kann man sich dann ja noch freuen, wenn die Karte wenigstens in der Kamera das macht was sie können soll.
Merkwürdig nur das Sony diese angeblichen schnellen Karten nicht in ihr neues A9 topp Modell einsetzen.
 
Merkwürdig nur das Sony diese angeblichen schnellen Karten nicht in ihr neues A9 topp Modell einsetzen.

Weil Sony da einfach nicht konsequent war und daher die Leistung der Kamera nicht dem entspricht, was das Marketing auf dem Papier gezaubert hat. Doch soweit lesen die meisten halt nicht.
 
es gibt das so einen Kanal: YouTube genannt, bitte erspare mir die Mühe, da gibt es genug zu diesem Thema zu sehen und zu lesen, einfach mal Sony XQD G Serie eingeben, sollte zu schaffen sein.
Im Netz findet sich auch jede Menge zur Lexar-Karte, allerdings mit anderen Zahlen als hier gemeldet. Das passiert, wenn alle immer nur von einander abschreiben. Es erfordert nur zwei Minuten, den verlinkten Bench laden und laufen zu lassen...
 
Es erfordert nur zwei Minuten, den verlinkten Bench laden und laufen zu lassen...

genau, und unter Datei, Sreenshot, steckt in dem Tool auch gleich die Möglichkeit ein Bild davon zu machen.
Das Tool Installiert sich ja nicht mal, man hat somit anschließend nicht mal irgendeine Dateileiche auf dem Rechner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten