Das Thema ist zwar schon ein paar Wochen alt, aber ich habe mir auch letztens die Lexar 2933er als 128GB Karte gekauft. Ich verwende auch die Nikon D500 UND: ich habe das selbe Problem.
Das Auslesen der Karte geht mit max. 160MB/s (Peakwerte). der Durchschnitt liegt bei ca. 120MB/s. Schreiben geht gar nix. Da fängt die Karte mit 5MB/s an und geht irgendwann mal auf ca. 50MB/s hoch. Das wars dann aber auch schon.
Ich habe 1x das Lexar Pro USB3 Lesegerät (dieser Stick) und einmal das Lexar Pro Workflow. Bei beiden Geräten komme ich auf diese Werte.
Lade ich die Bilder von der Kamera direkt, komme ich beim Lesen auf 120MB/s (Peak) und ca. 100MB/s im Schnitt.
Getestet an 2 verschiedenen PCs.
Ich habe schon gedacht, dass meine XQD Karte ein Fake ist (also, ne 1333er, die auf 2933 umgelabelt wurde) oder dass sie defekt ist.
Aber wenn ich mit der D500 ein paar Dauerschüsse

mache... kommt die Kamera nur äußerst selten ins Stocken. (NEF - unkomprimiert bei ca. 45MB/Bild und 10bilder/s). Was dafür spricht, dass der Chip doch irgendwie deutlich mehr schreiben kann als 50MB/s. Allerdings kann ich diese ganzen Werte, die im Internet kursieren (290MB/s lesen und 260MB/s schreiben usw.) auch nicht nachvollziehen. Meine USB-Ports, an denen ich die XQD-Reader getestet habe, sind def. in der Lage, eine per USB3 angeschlossen SSD mit über 300MB/s auszulesen.
Entweder gibts also eine extreme Serienstreuung bei Lexar (das müsste aber dann bei den ganzen Tests ja wohl auffällig sein), oder es ist wirklich ne Fake-Karte bzw. kommt Lexar mit seinen eigenen Equipment nicht zurecht.
Wäre mal interessant, was andere User mit diesem Kartentyp für Ergebnisse erzielen.