Wenn eine Dynamik-Spitzenreiter-Kamera wie die Nikon D810 tatsächlich bei einem Basis-ISO von 64 eine Dynamik von 14,76 EV hat,
13,67 EV bezogen auf Pixelebene, 14,76 EV bezogen auf 8 MPixel.
dann müsste sie bei einem Ausleserauschen von 3 e- eine FWC von 83.000 e- aufweisen.
Das ist kaum mehr glaubhaft. Hat sie ein Ausleserauschen von < 1 e-, so wäre die FWC auf realistischeren < 28.000 e-.
Bei ISO 64: FWC = 78000 e-, RON = 5,7 e-
Bei ISO 200: FWC = 24800 e-, RON = 4,1 e-
Bei ISO 400: FWC = 12500 e-, RON = 3.7 e-
Bei ISO 1600: FWC = 3200 e-, RON = 3.5 e-
Bei ISO 200 sind es ca. 25000 e- bei 4,1 e- RON.
Nichts mit < 1 e-.
Dafür aber klopfen in den dunklen Pixeln statistisch gesehen nur noch bei jedem 2. Bild einzelne Photonen an.

Welche bildgebende Information will man aus solchen Zufallsereignissen noch ziehen?
Ganz normal. Je nach Noise-to-Signal-Ratio wird scharf- oder weichgezeichnet. Ganz normaler Wiener.
Bei ISO 100 wird eben bis weit in Schatten noch scharfgezeichnet, bei ISO 51200 werden die Lichter gerade noch durchgewinkt und alles andere wird mehr oder weniger rauschgefiltert.
Crispe Pixel (Anheben der MTF bis knapp an die Nyquist-Grenze) hast Du in Bereichen mit mehr als etwa 1000 Photonen. Unterhalb von 120 Photonen wird es langsam schmoddrig (auf Pixelebene). Wahrscheinlich ist das Bild dort noch nicht mal schlecht, es wird nur nicht mehr sonderlich nachgeschärft.
Bei der D810 wären das:
* Crispe Pixel bei ISO 64 bis 1,5% schwarz
* Crispe Pixel bei ISO 3200 bis 60% fast-weiß
* Schmodder bei ISO 64: unterhalb 0,2% schwarz
* Schmodder bei ISO 800: unterhalb 2% schwarz
* Schmodder bei ISO 6400: unterhalb 18% grau
* Schmodder bei ISO 25600: unterhalb 75% weiß
Pixelebene heißt hier 36 MPixel, Unschärfe auf Pixelebene fällt damit bei Prints nicht sofort auf.
Glaubt man dieser Berechnung nicht, so liegt die Vermutung nahe, dass die hohe Dynamik nicht alleine physikalisch-technisch realisiert wurde, sondern dass schon rechnerische Filterprozesse an der Absenkung des Rauschens mitbeteiligt waren.
Das ist egal, solange das Rauschen der Pixel untereinander unkorreliert sind. Bei Videos käme noch eine zeitliche Unkorreliertheit hinzu.
Destruktive Rauschfilterung siehst Du sofort in der KKF.
Ansonsten ist nichts verkehrtes daran, Fehler im Signal zu bestimmen und abzuziehen.