• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leofoto G20 - untere und obere Panoramadrehung

Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
 
Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
Du meinst diese Funktion, dass man den Griff der Feststellschraube herausziehen und festellen kann? Wofür auch immer das gut sein soll: Wenn ich die Feststellschraube mit herausgezogenem Griff festdrehe und dadurch in den G20 hereindrehe, schlägt der Griff nach ein paar Umdrehungen trotzdem wieder am Stativteller an.

Da hilft ein Distanzstück mit 3/8 Zoll Innengewinde unten und einem 3/8 Zoll Außengewinde oben eher weiter.
 
Du meinst diese Funktion, dass man den Griff der Feststellschraube herausziehen und festellen kann? Wofür auch immer das gut sein soll:
Diese Funktion ist genau dafür gedacht die Schraube anzudrehen oder zu lösen wenn etwas im Weg ist.
Du ziehst den Griff heraus, drehst ihn ein Stück und schiebst ihn wieder rein. Dann drehst du die Schraube.
Wenn es nicht mehr weiter geht dann wieder den Griff rausziehen, versetzt wieder einschieben und Schraube weiterdrehen.
Und das zwei, drei Mal bis die Schraube angezogen oder gelöst ist.
 
Diese Funktion ist genau dafür gedacht die Schraube anzudrehen oder zu lösen wenn etwas im Weg ist.
Du ziehst den Griff heraus, drehst ihn ein Stück und schiebst ihn wieder rein. Dann drehst du die Schraube.
Wenn es nicht mehr weiter geht dann wieder den Griff rausziehen, versetzt wieder einschieben und Schraube weiterdrehen.
Und das zwei, drei Mal bis die Schraube angezogen oder gelöst ist.
Besten Dank für die Erläuterung. Das habe ich genau so verstanden, wie bereits beschrieben. Allein, der Schraubengriff schrammt im herausgezogenen Zustand am Stativteller. Da ist es schon ein recht mühsames Unterfangen, die Schraube festzuziehen. Ich halte das für eine Fehlkonstruktion "mit Ansage". Hätte man hier solche einfachen Drehknöpfe drangesetzt, wie bei den Verstellachsen und der Arca-Klemme oben, gäbe es das Problem gar nicht erst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
Herzlichen Dank für den Tipp mit dem Manfrotto-Distanzstück. Ich hatte es mir vorhin schon bestellt.

Um noch mal das Problem mit dem schwergängigen oder blockierten (?) Drehteller unten anzusprechen: Diese "Schwergängigkeit" hat meiner ja auch, aber für mich fühlt es sich doch okay an. Mir ist es lieber, so was lässt sich "satt" und "präzise" drehen, damit es nicht so ein nervöses hin- und herfummeln wird. Ist Deiner nun regelrecht blockiert oder nur schwergängig im vorstehenden Sinne?
 
2x war die untere Verstellung FEST, 0 Bewegung möglich. 1x sehr schwergängig, so dass beim Linksdrehen sich der Kopf vom Stativ gelöst hat. Letzteres auch 3x beim Händler mit der Lagerware.
 
Der »Defekt« begründet sich in der Konstruktion der preiswerten Panoramateile. Dort werden keine Kugellager verwendet, sondern im Prinzip einfachste Steckachsen (übrigens auch bei den doch recht teuren Manfrotto-Systemen). Diese Steckachsen werden mit simplen Gewindeschrauben fixiert, mal fester, mal weniger fest. Deshalb »torkeln« sie auch, wie es so schön heisst, d.h. die Ebenenausrichtung wird bei der Drehung nicht eingehalten. ...
Ein Torkeln im Sinne einer aus der Nivellierung laufenden Luftblase einer Wasserwaage beim Drehen gibt es nach meinen Feststellungen bei dem hier in Rede stehenden G20 nicht: Die Luftblasen einer Wasserwaage mit drei Libellen in drei Achsen, montiert im Blitzschuh der Kamera und der künstliche Horizont bleiben nach Nivellierung im G20 beim Drehen an ihrer Position.
 
Ich nutze den G2 seit dem er auf dem Markt ist und den G20 ebenfalls (der kam ja erst später) und bin mit beiden sehr zufrieden. Ich habe nur dem Fett des Herstellers nicht so ganz getraut und prophylaktisch überall etwas hochwertiges Molykote Fett dran getan.

Aber ich habe mit den beiden keinerlei Probleme und bei mir kommen zumindest auf den G20 (anfangs auch auf den G2) richtige Kawenzmänner á la Linhof Technika und Technikardan drauf.
 
Dafür gibt es Manfrotto Spacer. ...
So das bestellte Distanzstück Manfrotto 120-38 (mit 3/8 Zoll Innengewinde unten und einem 3/8 Zoll Außengewinde oben) ist angekommen. Es hat einen geringeren Durchmesser als der Leofoto G20. Das Problem mit dem Anschlagen seiner überstehenden Feststellschraube vom unteren Drehteller auf der Stativbasis bzw. dem Nivellierteller Manfrotto 338 ist damit gelöst. Besten Dank noch mal für den Tipp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten