saarpfälzer
Themenersteller
Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Du meinst diese Funktion, dass man den Griff der Feststellschraube herausziehen und festellen kann? Wofür auch immer das gut sein soll: Wenn ich die Feststellschraube mit herausgezogenem Griff festdrehe und dadurch in den G20 hereindrehe, schlägt der Griff nach ein paar Umdrehungen trotzdem wieder am Stativteller an.Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
Bin gerade zu faul, die Maße/Details zu prüfen, aber vielleicht hilft dir der Benro GDHAD1.Bei dem Leofoto G20 stört es mich mehr, dass der Griff an der Feststellschraube für den unteren Drehteller nach unten hin übersteht.
Diese Funktion ist genau dafür gedacht die Schraube anzudrehen oder zu lösen wenn etwas im Weg ist.Du meinst diese Funktion, dass man den Griff der Feststellschraube herausziehen und festellen kann? Wofür auch immer das gut sein soll:
Besten Dank für die Erläuterung. Das habe ich genau so verstanden, wie bereits beschrieben. Allein, der Schraubengriff schrammt im herausgezogenen Zustand am Stativteller. Da ist es schon ein recht mühsames Unterfangen, die Schraube festzuziehen. Ich halte das für eine Fehlkonstruktion "mit Ansage". Hätte man hier solche einfachen Drehknöpfe drangesetzt, wie bei den Verstellachsen und der Arca-Klemme oben, gäbe es das Problem gar nicht erst.Diese Funktion ist genau dafür gedacht die Schraube anzudrehen oder zu lösen wenn etwas im Weg ist.
Du ziehst den Griff heraus, drehst ihn ein Stück und schiebst ihn wieder rein. Dann drehst du die Schraube.
Wenn es nicht mehr weiter geht dann wieder den Griff rausziehen, versetzt wieder einschieben und Schraube weiterdrehen.
Und das zwei, drei Mal bis die Schraube angezogen oder gelöst ist.
Herzlichen Dank für den Tipp mit dem Manfrotto-Distanzstück. Ich hatte es mir vorhin schon bestellt.Dafür gibt es Manfrotto Spacer. Man kann aber die Position des Hebels der beiden Panoramadrehungen verstellen.
Google einmal nach fotomarkt.at!Im Deutschen Online-Handel ist der nirgendwo gelistet. Hast Du einen Tipp, wo es den Cambo PCM in Deutschland zu kaufen gibt? Klar, man kann natürlich beim Hersteller in den Niederlanden anfragen und ggf. vom dortigen Handel importieren, aber dann wird der Versand in aller Regel recht teuer.
Ein Torkeln im Sinne einer aus der Nivellierung laufenden Luftblase einer Wasserwaage beim Drehen gibt es nach meinen Feststellungen bei dem hier in Rede stehenden G20 nicht: Die Luftblasen einer Wasserwaage mit drei Libellen in drei Achsen, montiert im Blitzschuh der Kamera und der künstliche Horizont bleiben nach Nivellierung im G20 beim Drehen an ihrer Position.Der »Defekt« begründet sich in der Konstruktion der preiswerten Panoramateile. Dort werden keine Kugellager verwendet, sondern im Prinzip einfachste Steckachsen (übrigens auch bei den doch recht teuren Manfrotto-Systemen). Diese Steckachsen werden mit simplen Gewindeschrauben fixiert, mal fester, mal weniger fest. Deshalb »torkeln« sie auch, wie es so schön heisst, d.h. die Ebenenausrichtung wird bei der Drehung nicht eingehalten. ...
So das bestellte Distanzstück Manfrotto 120-38 (mit 3/8 Zoll Innengewinde unten und einem 3/8 Zoll Außengewinde oben) ist angekommen. Es hat einen geringeren Durchmesser als der Leofoto G20. Das Problem mit dem Anschlagen seiner überstehenden Feststellschraube vom unteren Drehteller auf der Stativbasis bzw. dem Nivellierteller Manfrotto 338 ist damit gelöst. Besten Dank noch mal für den Tipp.Dafür gibt es Manfrotto Spacer. ...