Sodele, nach langer Pause habe ich dann endlich auch mal die Aufnahmen vom 50er durchgenudelt.
Hierbei handelt es sich um ein MF 50/1.8 aus der letzten Baureihe, vgl.
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/ais5018n.jpg
Fazit: naja, wenig überraschendes, eigentlich. Bei f1.8 ist das Ding weich wie erwartet, der Unterschied zwischen 6MP und 12MP ist "sichtbar" - was auch sonst - und irgendwo bei f5,6 bis f8 liegt der sweet spot.
Ach ja: das Teil vignettiert wie Blöde, wobei ich mir etwas unsicher bin, ob der Blitz da möglicherweise seine Finger im Spiel hatte. Ich bin zwischen D300 und D50 auf den SB-800 umgestiegen, weil der Blitz der D50 nicht weit genug herunter regeln konnte, um bei ISO 200 und dem kurzen Abstand bei f1.8 noch ein korrekt belichtetes Bild zu machen. Bei der D300 sieht die Vignettierung schlimmer aus, da die Bilder insgesamt aber etwas dunkler sind, vermute ich, dass das eher eine optische Täuschung ist. Auf die schnelle die Helligkeit angemessen, haben wir bei der D300 78% vs. 69%, bei der D50 83% vs. 74% - also etwa vergleichbare Werte.
Was mich überrascht ist, das an der D300 die rechte untere Ecke grauenhaft weich ist, und auch erst bei f5,6 an Schärfe brauchbar zulegt;
alle anderen Ecken (auch die linke obere, die ja im 100%-Bild ist) sind jedoch schon bei f2.8 deutlich besser als bei Offenblende. An der D50 ist ähnliches zu beobachten, jedoch paradoxerweise an der linken oberen Ecke. Ich vermute hier fast eine leichte Dezentrierung des Versuchsaufbaus, welche dazu führt, das eine Ecke leicht aus dem Schärfebereich herausragt (das geht, wenn die Platte etwas schief stand, und dann jeweils der Fokus "zwischen" den drei anderen Ecken lag). Alternativ könnte der bei diesem Objektiv wacklige Tubus in unterschiedliche Positionen gewackelt sein, und dadurch eine Dezentrierung verursacht haben - aber da fände ich dann schon komisch, das bei beiden Kameras genau die gegenüberliegende Ecke - und nur eine! - ausserhalb der Schärfe liegt.
Habe gerade mal nachgerechnet, die Schärfentiefe bei üblichem Zerstreuungskreis liegt bei 0,94cm bei f1,8, bei 1,07cm bei f2.8, und bei 4cm bei f8. Das kann also schon hinhauen, mit dem leicht dezentrierten Aufbau; diese Angaben beziehen sich allerdings nicht auf unsere 100%-Pixelpeeper-Ansicht, sind also nur als grober Vergleichswert zur Einschätzung zu verstehen. Falls jemand den Zerstreuungskreis für den Pixelpitch der D50 zur Hand hat...
Fazit: Auch hier profitiert man erst so ab f5,6 wirklich von der höheren Auflösung der Kamera.
Der rote Schimmer unten im Bild rührt übrigens von meiner teilweise roten Tischdecke her, das habe ich leider zu spät gesehen. Bei den Bildern des 105ers hatte ich den roten Teil schon weiss abgedeckt
