• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lemon Macro

Heute habe ich mir mal Zeit genommen und selbst einen Versuch gestartet.

also das sind doch mal schöne Tropfen ;)
Hattest du da irgendwelche HilfsMittel? :)

Gefällt mir richtig gut :)
 
Ich verfolgen den Thread von Anfang an.
Es sind einige sehr gute Tipps dabei ... Danke! :top:

Heute habe ich mir mal Zeit genommen und selbst einen Versuch gestartet.

Eine Zitrone hatte ich keine und die Spiegelung der Orange hat mich nicht so überzeugt. Desshalb habe ich es mit einem Coca Cola Etikett versucht.

Je nach dem wie das Foto ankommt werde ich auch noch mehr zum Aufbau und Material sagen.

Die Tropfen an sich sehen doch schon ganz gut aus, bei der Bildqualität ist sicherlich noch Luft nach oben ;). Auch hier auf jeden Fall eine kleinere Blende nehmen f16-20 (vorausgesetzt deine Olympus macht das mit), und vielleicht die weiße Vignette weglassen, aber das ist Geschmacksache...., auch darauf achten, dass die Glasfläche sauber ist. Wenn man bei zu kleinen Spritzern zu lange wartet, kann es passieren, dass häßliche Kalkflecken, statt schöne Tropfen fotografiert werden, darauf sollte man also vorher auch achten.

Aber ansonsten, weitermachen :top:

Grüße
Easy
 
Hattest du da irgendwelche HilfsMittel? :)

Das Wasser ist stinknormales Leitungswasser ohne Zusätze.

Der Grundaufbau ist von Easy76 abgekupfert. Ist ja in seinem Blog sehr gut erklärt....:top:

Als Hilfsmittel habe ich mir allerdings auf die obere Glasplatte eine Folie aufgelegt.
In meinem Fall waren das die Klarsichttüten in denen ich normalerweise meine gedruckten Fotos aufbewahre/transportiere.

Ich denke Folien für Tageslichtprojektoren oder ähnliches sollten genau so gut funktionieren.

Die Tropfen selbst habe ich mit einem Strohhalm aufgetragen. Einfach wie eine Pipette benutzen.

@ Easy76

Ja Bildbearbeitung ist immer eine Frage des Geschmacks.

Zur Blende. Nein die XZ 2 verträgt keine "großen Blenden" ab ca 5,6 muss man mit Beugung rechnen.
Wenn der Tipp allerdings auf die Äußeren Tropfen bezogen war, dann war ich das wieder mit meiner EBV schuld. Da wären wir schon wieder beim Geschmack :cool:

Zur Bildqualität: Ja da ist noch Luft nach oben. Nutze für solche spielereien trotzdem gerne meine Kompakte weil die kleine einfach unglaublich viel Spaß macht.

Wenn ich mal einen Aufbau habe der auch auf A 3 gedruckt werden soll werde ich auch auf eine andere Kamera zurückgreifen.
Bis dahin schlägt sich die kleine aber ganz gut gegen die DSLR´s :evil:

Nochmal zu den Folien.

Sie sind zwar durchsichtig, allerdings haben sie eine feine Struktur die auch später im Foto teilweise zu sehen ist.Ich werde noch andere Folien Testen oder vielleicht doch das Wasser aufbereiten und direkt auf Glas auftragen.
 
Ich habe das Thema hier eine Zeit lang verfolgt
einen ersten Versuch hatte ich auch schon gestartet, aber die Tropfen waren... naja egal ;)

Heute war ich kurz bei meinen Eltern und habe per Zufall dran gedacht meinen Vater nach diesem Nanomittel zu fragen, und er hatte noch was :)
Als ich ihm erklären musste wozu ich das brauche, bekam ich auch gleich noch eine kleine Plastikspritze :)

Jetzt blieb mir nichts anderes übrig als einen weiteren Versuch zu starten.

Die (m.M.n) besten Ergebnisse seht ihr dann im Anhang.

Wer was vom Aufbau wissen will, einfach Bescheid geben.

Kritik ist gerne gesehen :cool:

Grüße
 
Ich habe mal eine seeeehr grobe Skizze in Paint gebastelt :D (ich glaube ich habe Talent xD )

aber auch ne kurze Beschreibung:
1. eine Styroporplatte (dient als Hintergrund)
2. an alle 4 Ecken eines ausgedienten Aquariums etwas zum aufbocken
3. das ausgediente Aquarium (seitlich hingelegt mit der Öffnung nach vorne)
4. oben die Tropfen drauf (vorher die Fläche mit dem Nanomittel eingerieben)
5. an dieser stelle wird dann das Objekt platziert
6. einen Blitz der den Hintergrund aufhellt (wenn ich nur den verwendet habe, hatte ich nur einen schwarzen Fleck als Objekt^^)
7. also noch einen Blitz der etwas Farbe ins Objekt bringt
8. eine zweite Styroporplatte die ich als Reflektor vor die offene Seite gestellt habe um das Objekt von allen Seiten anzuleuchten.
9. Die Kamera (nicht auf dem Skizze drauf) stand auf einem Stativ hinter der zweiten Styroporplatte.


Zu den Blitzen muss ich sagen, dass ich beim großen Fluss sehr günstig 4 Stück ersteigert hatte.
Zwei davon habe ich dann (un)Fachmännisch mit Kabeln in Reihe geschaltet, so dass ich die Kabelenden nur zusammenhalten muss um die Blitze gleichzeitig auszulösen (wenn ich mir mal nen richtigen Blitz für meine 550D gekauft habe, gibts auch nen ordentlichen Fernauslöser dafür^^)

Deswegen hatten die Bilder auch eine Belichtungszeit von ca. 2,5 Sekunden.
So hatte ich dann genug Zeit die Blitze manuell auszulösen :D


Sowohl bei den Bildern, als auch bei dem Aufbau ist viel Luft nach oben.... aber für den Anfang kam ich ganz gut zurecht damit ;)
 
Ich habe das Thema hier eine Zeit lang verfolgt
einen ersten Versuch hatte ich auch schon gestartet, aber die Tropfen waren... naja egal ;)

Heute war ich kurz bei meinen Eltern und habe per Zufall dran gedacht meinen Vater nach diesem Nanomittel zu fragen, und er hatte noch was :)
Als ich ihm erklären musste wozu ich das brauche, bekam ich auch gleich noch eine kleine Plastikspritze :)

Jetzt blieb mir nichts anderes übrig als einen weiteren Versuch zu starten.

Die (m.M.n) besten Ergebnisse seht ihr dann im Anhang.

Wer was vom Aufbau wissen will, einfach Bescheid geben.

Kritik ist gerne gesehen :cool:

Grüße

Na wer sagt es denn ;), sieht doch gut aus, Nano rocks ;). Ich finde zwar Deinen Aufbau sehr umfangreich, aber für Dich ja anscheinend optimal :). Viel Spass beim Weitermachen!

Grüße
Easy
 
Und heute ein neuer Versuch, diesmal auf einer Acrylglas-Scheibe. Drunter schwarzes Acrylglas und ein paar Streichhölzer...

comp_IMG_9358.jpg

LG Andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das Schwarz kommen die Tropfen aber überhaupt nicht zur Geltung! Vermutlich sollte man eher bei hellen und/oder durchsichtigen Untergründen bleiben!
 
diesmal auf einer Acrylglas-Scheibe. Drunter schwarzes Acrylglas und ein paar Streichhölzer
Bohr, wie geil is das denn!

Endlich mal ein wirklich mutiger Schritt weg von der Obstscheibe und dem leuchtenden Hintergrund, und dann gleich so ein Burner! :top:
Bis hierher hab ich mir eigentlich nur Gedanken über die ideale Abstände und Kombination von Tropfen und Hintergrund gemacht, aber mit diesem Bild hast Du wohl einen Damm eingerissen - alles ist möglich :top:

Noch ne Idee gefällig?
Was zu groß ist, um direkt hinter den Tropfen Platz zu finden, passt ja problemlos als Foto aufs Display vom Smartfon (Handy, Digi-Bilderrahmen, Monitor...)!
 
Diesen Thread finde ich Super. Man bekommt es erklärt und sieht das Ergebnis. Nur ich habe ein Problem, mit was macht Ihr die Tropfen auf die Glasplatte? Ich habe es mit einem Strohhalm und einer Spühflasche probiert aber es wurde nichts. Ist vieleicht der Fehler dass ich Leitungswasser genommen habe. Die Scheiben habe ich ich vorher mit Nanopolitur eingerieben. Wie nah geht Ihr mit der Linse an die Tropfen. Ich habe es mit dem Tamron 60mm Macro gemacht. Nach 4Std. hat mich meine Geduld verlassen. Kann mir vieleicht jemand weiter helfen. Bilder sagen mehr als 1000 Worte aber vor lauter Frust habe ich alle gelöscht.
Gruß
Jürgen
 
Versuche es mit einer Pipette wie sie z.B. bei Augentropfen Verwendung findet. Mit Nanoflüssigkeit kenne ich mich nicht aus. Glyzerin kannst du mit einem Zahnstocher wunderbar aufs Glas träufeln.
Zum Abstand: bei mir mit einem 85mm Makroobjektiv waren es wohl so knapp 30 cm (Sensorabstand, Frontlinse ca. 10cm?)
Ich würde versuchen, die Naheinstellgrenze auf die Tropfen einzusetzen. Der HG soll ja bewusst seine Schärfe erst in der Spiegelung in den Tropfen finden und ansonsten unscharf bleiben. Gegebenenfalls bekommst du halt einen etwas anderen Bildausschnitt. Kann ja auch reizvoll sein.
 
Also bei mir hat das Nanomittel wunderbar geklappt mit normalem Leitungswasser (ohne Gylzerin)

Ich habe die Tropfen mit einer kleinen Plastikspritze aufgetragen
hatte den vorteil dass ich die Tropfen einfach wieder "aufsaugen" konnte ;)

das 18-200mm Sigma-Objektiv hatte ich voll ausgefahren (dementsprechend auch das Stativ hoch eingestellt)
da war aber das Problem dass die Linsen einfach zu schwer sind, und das Objektiv quasi von alleine "ausfährt" wenn man die Kamera nach unten schwenkt^^
(entweder Ganz -> 200mm oder gar nicht -> 18mm)
 
@ Activelle: Danke, freut mich, wenn es gefällt! Ich war gestern ziemlich überrascht und dann begeistert von dem Ergebnis :)

@ Theilheimer: Ich hab auch ein Foto der Streichhölzer mit hellem Hintergrund. Das sah für meinen Geschmack aber langweilig aus, auch wenn man natürlich die Tropfen besser erkennt.

@christkind7: Auf Acryl hat bei mir auch normales Leistungswasser einigermaßen funktioniert, auf Glas dagegen nicht. Ein Versuch mit Glyzerin auf Acryl steht noch aus ;)
Ansonsten hab ich einfach drauflos probiert, was den Abstand des Objektivs (bei mir 100mm Makro an Canon 7D) zu den Tropfen, den Abstand der Tropfen zum Objekt (und so weiter) angeht.

Hier noch eins von gestern:

comp_IMG_9364.jpg

LG Andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
Wetter ist immer noch zu kalt und mit zu viel Schnee, die Arbeitswoche war auch nicht doll, also hab ich heute noch mal gebastelt. Und nachdem neulich die Tropfen in meinem Streichholzbild vermisst wurden, gibt's heute mal Tropfen auf Limette :)

comp_IMG_9437.jpg

comp_IMG_9438.jpg

LG Andrea
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andrea

Gefällt mir wirklich sehr gut wie du das hinbekommen hast :top: :eek:

Benutzt du ein Macro-objektiv?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten