• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leitzahl, Ws, Joule

Was meinst Du hier beweisen zu müssen? :rolleyes:
Statt hier rumzuschwallen könntest Du ja mal erklären, warum die

Moin
rumschwallen...wie wäre es denn mal mit dem Fotolehrgang :rolleyes:
damit könntest du dein Niveau der Fragstellung anheben :top:


Innenbschichtung einer Softbox anders oder besser reflektieren soll, als der Reflektor eines Blitzes eines vollkommen inkompetenten Users.

das ist völlig irrelevant, denn die Frage stellt sich nicht...
eine Softbox ist eine Softbox und damit ein Konzept...
genauer ein Weichstrahler man könnte sogar sagen Streulichtverteiler :angel:
was sollte so eine Leuchte ....mit einem Systemblitz gemein haben :confused:

Ach ja - und "Tageslicht"-Energiesparlampen geben dann auch das gleiche Lichtspektrum ab, weil der Hersteller dies ebenfalls so deklariert - alles klar.:rolleyes:

wer behauptet das...da sagts DU und damit sind wir wie anfangs bei dem Thema,
das man "irgendwas behaupten kann"...ohne technischen Hintergund:evil:

denn du must unterscheiden ob ein irgendein Lampenhersteller ...
was von Tageslicht faselt oder...

es hier in einem Fotoforum um die Leuchten handelt...die "fotografische korrektes Tageslicht" mit 5000° Kelvin liefern....
und zwar mit durchgängigem Spektrum für Filme und Chips geeignet :cool:

damit ich dir auf die Sprünge helfen kann...
suche mal nach Brieses HMI Leuchten oder leider schon pleite GRIGULL...
und schau die diese Spektren an :cool:(die Preise auch!)


heißt also ...
du must mal lernen Fragen zu formulieren....die auch Sinn machen
soviel zum rumschwallen
Mfg gpo
 
...wie wäre es denn mal mit dem Fotolehrgang :rolleyes:
damit könntest du dein Niveau der Fragstellung anheben :top:

Obwohl ich einige bereits (auch im Studio) absolviert habe, sollte das hier keine Rolle spielen (auf diese hier speziell adressierte Fragestellung wird dort i.d.R. auch nicht eingegangen). Die Frage kann ich bzgl. eines Netiquette-Lehrganges aber zurückgeben. Da lernt man dann auch, dass man sich nicht dadurch höherstellt, indem man andere niedermacht, nur weil sie - vermeintlich - nicht auf Deinem Niveau fragen oder argumentieren.

das ist völlig irrelevant, denn die Frage stellt sich nicht...
eine Softbox ist eine Softbox und damit ein Konzept...
genauer ein Weichstrahler man könnte sogar sagen Streulichtverteiler :angel:
was sollte so eine Leuchte ....mit einem Systemblitz gemein haben :confused:

Vielleicht solltest Du vor solchen Antworten auch erst mal genauer lesen, worum es eigentlich ging. Hier ging es um die Frage, welchen Unterschied es macht, einen (genügend weitwinklig eingstellten) Systemblitz in eine Softbox zu setzen (auch dafür gibt es entsprechende Softboxen) oder einen Studioblitzkopf darin zu verwenden.

wer behauptet das...da sagts DU und damit sind wir wie anfangs bei dem Thema,
das man "irgendwas behaupten kann"...ohne technischen Hintergund:evil:

denn du must unterscheiden ob ein irgendein Lampenhersteller ...
was von Tageslicht faselt oder...

Auch hier scheinst Du Dich erst besser zu fühlen, wenn Du mir erst mal wieder mangelnden technischen Hintergrund unterstellst. Die These, dass Studio- und Systemblitze das gleiche Lichtspektrum liefern, nur weil die Hersteller es so behaupten, stammte von Dir. Meine Antwort sollte lediglich deutlich machen, dass dies nicht allein deswegen so sein muss, weil ein Hersteller es behauptet. Ich glaube jedoch, dass jedes weitere Wort hierüber - zumindest Dir gegenüber - zuviel ist, da Du es sowieso wieder nur so drehen und wenden wirst, bis Du einen neuen Ansatz findest, jemanden unter Deinem so begnadeten Niveau niederzumachen. Schönen Sonntag noch:top:
 
Solche Anmerkungen halte ich allerdings in einem Forum, in dem nicht nur Profis unterwegs sind, für unnötig.
Natürlich. Und solche Anmerkungen unterbleiben auch meist, wenn so eine Frage zum ersten mal gestellt wurde.
Warum noch mal weitere teure, kabelgebundene Blitzköpfe kaufen, wenn man vielleicht schon mit ein paar Schirmen / Softboxen / Reflektoren und den vorhandenen Blitzen sowie vielleicht noch einem kleinen Synchroblitz zur Hintergrundaufhellung recht weit kommt - vorausgesetzt, deren Leistung kann zumindest gegenüber typischen Einsteiger-Blitzköpfen noch halbwegs mithalten.
Niemand zwingt Dich, einen Kompaktblitz oder gar einen Generator zu verwenden. Wenn Du das, was Du willst auch mit Systemblitzen erreichst, dann brauchst Du auch gar keinen anderen.
Auch wenn ich mir den nackten Lichtkegel an der Wand ansehe, ist er schon recht rund (vielleicht ein wenig oval).
Siehe hier...
Es ging nicht darum, ob ich mit meiner Blende 22 daneben liege. Es ging um ein praktikables Setting und i.d.R. ist bei den Objektiven bei Blende 22 Schluss. Die Blendenzahl-Wahl sollte auch eher zu hoch gegriffen werden (für bewusste Unterbelichtung), um die von beiden Blitzen produzierten Lichtkegel an der Wand gut vergleichen zu können, ohne dass man mit der Kamera schon ins Clipping gerät.
Vielleicht war meine Entfernung auch zu niedrig gegriffen. Verdoppel halt die Entfernung, und ziehe je 2 Blenden ab.

Wenn man schon Leitzahlen benutzt, dann sollte man damit auch rechnen. Sonst sind sie sinnlos.
Den Anteil der Lichtmenge, die eine Softbox oder ein Schirm schluckt, sollte doch in beiden Fällen die gleiche sein?
Mag sein. Aber spannender ist für die meisten Leute ein anderer Aspekt:

Wie gut wird die Softbox ausgeleuchtet? Wie hoch ist der Lichtabfall zum Rand?

Generell ist Leistung leider nicht das einzige Kriterium.
Unterm Strich nehme ich mit, dass man zumindest mit leistungsstarken Aufsteckblitzen (also in der Leistungsklasse >= Leitzahl 50) schon einigermaßen mit kleinen Studioblitzen mithalten kann, solange es sich eher noch um Heimstudios handelt.
Genau an der Stelle muss ich widersprechen. Es geht nicht nur um Leistung. Aber selbst wenn es um Leistung geht, dann hält ein Systemblitz natürlich nicht mit. Leitzahl 40 vs. Leitzahl 128? Das ist schon ein kleiner Unterschied.

Das man die meisten Studioblitze herunter regeln kann, und sie dann in etwa soviel Licht abgeben wie ein Systemblitz ist nicht gerade ein Vorteil für den Systemblitz. ;)

Aber das ist nicht alles. Da gibt es ja auch noch diese kleine Sache mit den Lichtformern. An einen ordentlichen Studioblitz kannste so ziemlich alles einfach im Handumdrehen anschließen. Sprich: dicke Softboxen, Hardboxen, Beauty Dishes (die, im Gegensatz zu diesen Systemblitz Dishes auch wirklich funktionieren), Reflektoren die einen Hotspot erzeugen, Fresnel Linsen, Parabolschirme, und von den ganzen besonderen Lichtern die es für Generatoren gibt, fange ich jetzt gar nicht erst an.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Rhythmus. Wie lange braucht denn ein Systemblitz, um sich auf 40Ws aufzuladen? Wie lange kann man im Dauerfeuer Bilder machen, bevor er sich abschaltet?

Meine Kompaktblitze liefern die Leistung so schnell, das ich im Serienbildmodus Bilder machen kann...
Die Abstrahlung, gerade in einer Softbox, sehe ich schon als sehr wichtig an.
Eben. Wenn es da nicht passt, dann hat man möglicherweise einen schönen Hotspot und einen sehr deutlichen Lichtabfall zum Rand hin.

Und was die Schirme angeht. Es ist völlig egal, wo und wie Du Deinen Reflektor einstellst, und welche Leitzahl Dein Blitz dann hat. Es ändert sich nichts an der Lichtmenge.

Versteh mich nicht falsch: Ich habe nichts gegen Systemblitze. Ich trage in meiner Fototasche auch immer zwei mit mir herum. Und sie können ein oder zwei Sachen echt gut ...

Aber wenn ich die Wahl habe, würde ich am liebsten und immer wo es nur geht was großes einsetzen.
 

In dem Beispiel lieferte das wirklich rechteckige Lichtspiel ja ein Blitz ohne Streuscheibe. Mit Streuscheibe (und die ist in der Leitzahl-Angabe bereits berücksichtigt) sieht es i.d.R. anders aus. Es sei denn, man greift zu irgendwelchem billigen China-Elektroschrott, wie hier zu sehen.

Mag sein. Aber spannender ist für die meisten Leute ein anderer Aspekt:

Wie gut wird die Softbox ausgeleuchtet? Wie hoch ist der Lichtabfall zum Rand?

Generell ist Leistung leider nicht das einzige Kriterium.

Klar, aber ich habe ja auch ausdrücklich dargestellt, dass ich bei meinen Überlegungen davon ausgehe, dass der Systemblitz genügend weitwinklig abstrahlen können muss. Bei Blitzen der höheren Preisklasse ist das i.d.R. der Fall.

Aber selbst wenn es um Leistung geht, dann hält ein Systemblitz natürlich nicht mit. Leitzahl 40 vs. Leitzahl 128? Das ist schon ein kleiner Unterschied.

Das man die meisten Studioblitze herunter regeln kann, und sie dann in etwa soviel Licht abgeben wie ein Systemblitz ist nicht gerade ein Vorteil für den Systemblitz. ;)

Ich habe ausdrücklich von einem kleineren Heimstudio gesprochen. Aber auch bei meinen bisherigen Erfahrungen in etwas größeren Studios wurden die Blitze i.d.R. heruntergeregelt und selbst dann noch mit Blende 11 gearbeitet. Wer dann noch mit Schärfe/Unschärfe offenerer Blenden spielen möchte, muss entweder noch weiter runterregeln oder (falls die Blitze nicht entsprechend dosierbar sind, was ich auch schon erlebte) mit Graufiltern arbeiten, was die Sache dann schon etwas kontakariert. Es ist klar, dass ein Systemblitz nicht mit der Leistung größerer Studiobltize mithalten kann.

Hier geht es aber um die Frage, bei welcher Studiogröße und welchen Anwendungen sich das Potential eines solchen Blitzes wirklich voll entfalten kann und wie weit ich vielleicht doch schon mit ein paar ordentlichen Systemblitzen komme. Ich rede hier nicht von "Germanys Next Topmodel" Shootings, wo schon mal ein Elefant samt Tarzan mit ins Studio soll und dann sicherlich auch 1200 Ws Blitze deutlich unterdimensioniert sein dürften.

An einen ordentlichen Studioblitz kannste so ziemlich alles einfach im Handumdrehen anschließen. Sprich: dicke Softboxen, Hardboxen, Beauty Dishes (die, im Gegensatz zu diesen Systemblitz Dishes auch wirklich funktionieren), Reflektoren die einen Hotspot erzeugen, Fresnel Linsen, Parabolschirme, und von den ganzen besonderen Lichtern die es für Generatoren gibt, fange ich jetzt gar nicht erst an.

Zumindest einen Teil dieser Lichtformer kann man ebenso für Aufsteckblitze bekommen (siehe z.B. hier, hier, hier). Letzlich basieren alle auf einer Halterung mit einem Anschluss, den auch die Studioblitze für die aufzusteckenden Lichtformer bereitstellen. Wer aber derart aus dem vollen Schöpfen will, für den reicht das dann natürlich irgendwann nicht mehr. Das habe ich bei meinen Betrachtungen auch nie in Frage gestellt.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Rhythmus. Wie lange braucht denn ein Systemblitz, um sich auf 40Ws aufzuladen? Wie lange kann man im Dauerfeuer Bilder machen, bevor er sich abschaltet?

Meine Kompaktblitze liefern die Leistung so schnell, das ich im Serienbildmodus Bilder machen kann...

Mein Systemblitz benötigt - ordentliche Akkus vorausgesetzt - für eine Ladung bis zur vollen Leistung 4 Sekunden. Geringere Lichtmengen sind auch entsprechend schneller abrufbar. Wer mehr braucht, kann den Blitz noch über ein Zubehörteil am Hochvolt-Anschluss versorgen. Dann muss man natürlich aufpassen, dass man das Gerät nicht überkocht.

Wenn ihr bei euren Betrachtungen immer wieder in den Bereich professioneller Anwender verfallt, obwohl ich ausdrücklich immer wieder die Abgrenzung hervorhebe, dann bringen solche Diskussionen natürlich irgend wann nichts mehr.
 
In dem Beispiel lieferte das wirklich rechteckige Lichtspiel ja ein Blitz ohne Streuscheibe. Mit Streuscheibe (und die ist in der Leitzahl-Angabe bereits berücksichtigt) sieht es i.d.R. anders aus.
Ja. Das sehe ich auch bei den Metzen. Die original Metz Streuscheibe hat einen Nippel, der die Leitzahltabelle verändert. Da wird dann klar, das eine ganze Blende verloren geht. Also kommt da dann plötzlich nur noch die halbe (!) Helligkeit raus.
Klar, aber ich habe ja auch ausdrücklich dargestellt, dass ich bei meinen Überlegungen davon ausgehe, dass der Systemblitz genügend weitwinklig abstrahlen können muss. Bei Blitzen der höheren Preisklasse ist das i.d.R. der Fall.
Das ist eben genau nicht der Fall. Softboxen und Dishes benötigen, um so wie gedacht zu funktionieren, Abstrahlung in alle Richtungen, aber insbesondere an die Seiten.
Hier geht es aber um die Frage, bei welcher Studiogröße und welchen Anwendungen sich das Potential eines solchen Blitzes wirklich voll entfalten kann und wie weit ich vielleicht doch schon mit ein paar ordentlichen Systemblitzen komme.
Es steht außer Frage, dass man mit Systemblitzen außergewöhnliche Bilder machen kann, und auch Lichttechnisch wirklich geiles Zeug hinkriegt.

Aber ...

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer, ein Studioblitz ist einfach viel benutzerfreundlicher und einfacher zu bedienen, ist schneller und es lässt sich deutlich mehr an Lichtqualität herausholen.

Klar geht das teilweise bis in den High End Bereich, wo minimale Unterschiede eine Menge Geld kosten. Wir streiten hier ja auch leidenschaftlich um eben genau dieses letzte Quäntchen Lichtqualität. Die meisten Leute werden das sicher noch nicht einmal wahrnehmen, oder bewusst sehen können. Das erfordert natürlich ein geübtes Auge.

Insofern hat das Potential guter Blitze natürlich nichts mit der Studiogröße zu tun.
Zumindest einen Teil dieser Lichtformer kann man ebenso für Aufsteckblitze bekommen (siehe z.B. hier, hier, hier). Letzlich basieren alle auf einer Halterung mit einem Anschluss, den auch die Studioblitze für die aufzusteckenden Lichtformer bereitstellen.
Fällt Dir da was auf?

Das ist genau so wie mit der Leistung. Da wo Systemblitze aufhören, fangen Studiosachen erst richtig an. Was ist schon eine Softbox in 60x60cm? Da muss man schon verdammt nah ran, damit das Licht halbwegs weich wird. Den Dish halte ich für raus geschmissenes Geld, und die Snoot kannste Dir für 2 Euro locker selbst basteln.
Mein Systemblitz benötigt - ordentliche Akkus vorausgesetzt - für eine Ladung bis zur vollen Leistung 4 Sekunden.
Outdoor, und auf die schnelle sicher okäi. Aber wenn man Menschen im Studio hat... Mich würde es tierisch nerven.
Wenn ihr bei euren Betrachtungen immer wieder in den Bereich professioneller Anwender verfallt, obwohl ich ausdrücklich immer wieder die Abgrenzung hervorhebe, dann bringen solche Diskussionen natürlich irgend wann nichts mehr.
Naja. Du darfst eine Sache nicht vergessen: Auch als Amateur muss man den ganzen Kram bezahlen. Und wenn man sich schon den Luxus eines eigenen Studios erlaubt, dann spielen die paar Hundert Euro für ordentliche Blitze schlicht keine Rolle mehr. Penuts im Vergleich zu dem, was der Rest kostet.
 
Das ist eben genau nicht der Fall. Softboxen und Dishes benötigen, um so wie gedacht zu funktionieren, Abstrahlung in alle Richtungen, aber insbesondere an die Seiten.
Insofern hat das Potential guter Blitze natürlich nichts mit der Studiogröße zu tun.
...
Das ist genau so wie mit der Leistung. Da wo Systemblitze aufhören, fangen Studiosachen erst richtig an. Was ist schon eine Softbox in 60x60cm? Da muss man schon verdammt nah ran, damit das Licht halbwegs weich wird. Den Dish halte ich für raus geschmissenes Geld, und die Snoot kannste Dir für 2 Euro locker selbst basteln.

Bezüglich Dishes sehe ich das genauso. Natürlich bringen sie nix, solange der Blitz nicht auch in die Schüssel strahlt.

Eine 60x60 Softbox ist natürlich auch eher was für den Portraitbereich, war aber auch nur ein Beispiel. Natürlich kannst Du da auch größere Softboxen dranhängen, solange der Halter das Gewicht noch trägt und der Blitz genügend hell und breit abstrahlt (womit wir wieder bei der Kernfrage sind...).

Ich denke, die Diskussion macht aber inzwischen deutlicher, wo in etwa der Grenzbereich zwischen dem liegt, was mit Systemblitzen noch geht und dem, wo es dann doch ein Studioblitz sein sollte.
 
Eine 60x60 Softbox ist natürlich auch eher was für den Portraitbereich, war aber auch nur ein Beispiel. Natürlich kannst Du da auch größere Softboxen dranhängen, solange der Halter das Gewicht noch trägt und der Blitz genügend hell und breit abstrahlt (womit wir wieder bei der Kernfrage sind...).
Naja. Die Kernfrage war ja, ob man Joule und Leitzahl ineinander verrechnen kann.

Und da haben wir ja nun gesehen, das es eben nicht so einfach ist, und die Lichtleistung eben vom verwendeten Lichtformer abhängt.

Was die Systemblitze angeht, so denke ich, das es eine Reihe von Lichtformern gibt, die damit sehr gut funktionieren. Insbesondere Schirme, der selbst gebaute Tubus/Snoot und die Strohalmwabe kommen mir da in den Sinn. Bei all diesen Sachen spielt der Abstrahlwinkel eine geringe Rolle, und sie sind alle leicht transportabel. Und gerade die Packmasse und die Leichtigkeit mit der man das Zeug auf und abbauen kann entsprechen sehr gut dem Charakter von Systemblitzen. Bei Softboxen sehe ich nicht den Mehrwert.

Allerdings liebäugele ich mit einem Parabolschirm (PLM) von Paul Buff, den ich sicher kaufen werde, sobald er wieder lieferbar ist. :ugly: Auch da ist der begrenzte Leuchtwinkel der Systemblitze ein Problem. Es gibt dies 'Joghurtbecher' (manchmal auch als 'Softbox' oder 'Diffuser' im Handel) die eine geeignetere Lichtcharakteristik für die entsprechenden Lichtformer liefern. Ich werde bei Gelegenheit mal experimentieren.

Aber frag jetzt bloß nicht nach der Leitzahl... Da bleibt nicht mehr viel übrig. ;)
 
Ich denke, die Diskussion macht aber inzwischen deutlicher, wo in etwa der Grenzbereich zwischen dem liegt, was mit Systemblitzen noch geht und dem, wo es dann doch ein Studioblitz sein sollte.

Moin

NEIN diese Diskussionen sind eben deshalb unbeliebt ...weil sie ins NICHTS führen :cool:

und weil DU so darauf rumreitest....
möchte ich erinnern das du erst Beitrag seit Nr: 20 dabei bist
und den Thread von oscar okuopiert hast, dazu ständig mit neuen Parametern hier den Eindruck erwecken willst...
als ob du wichtige Fragen hättest :evil:

es sind nicht hundert Leute hier die dir helfen könnten...
denn da gibt es nix zu helfen :top: und das wissen 99 davon :lol:

also nochmal kurz und gut...
1) Systemblitze sind für Lichtvorsätze NICHT gedacht und konstruiert :top:
wenn nun Leute sich was selber basteln oder Dritthersteller Vorsätze rausbringen....
bedeutet das nicht das du:

2) damit mit Leitzahlen rumhantieren oder mit WS da irgendwas vergleichen kannst :D

3) das SoBos und anderes Zeuch anschließbar ist...allerdings nur aufwendig mit Adaptern...
heißt erstmal gar nix denn...
du kannst ja nicht den Blitzkopf wirklich verändern(abnehmen/wechseln)
und schon gar nicht in den Brennpunkt einer SoBo oder DB setzen...:p

so und auch gegen Chibar bist du der Ungläubige und kommst ständig mit neuen Bemerkungen,
die sich duch nichts beweisen lassen, da für gibt es weder Datenblätter noch gesicherte Informationen :grumble:

der Witz ist aber...das das gesamte Systemblitz-Zusatz-Geraffel
dann doch richtig teuer wird obwohl eine simple 3er set Blitzanlage das zehnmal besser kann :cool:...
und nur 300 Piepen kostet :lol:
merkst du eigentlich langsam....woher der Wind weht :angel:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten