• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitzahl und Wattsekunden?

AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Die Leitzahl (L) ist das Produkt aus dem Abstand (A) zwischen Blitz und Motiv in Metern und der jeweils zur korrekten Belichtung erforderlichen Blendenzahl (B)
Mag schon sein, Ausgangspunkt der Debatte ist aber ein vom TO untersteller Zusammenhang der elektrischen Leistungsaufnahme & der Leitzahl eines Geräts.
Für das, was eine vorgegebene Blitzlampe abgeben kann, ist aber der Abstrahlwinkel schon von erheblicher Bedeutung... was man aus der Stromaufnahme nicht so direkt schließen kann.

...Gelegentlich wird auch die Bezeichnung Wattsekunde verwendet.
Der TO sprach von " 400 watt an lichtenergie"; ich habe hingewiesen, daß Watt für elektr. Leistungsaufnahme steht.
Watt dagegen?

hier geht es um eine bestimmte menge einer energieform (licht), die abgegeben werden kann.
Oh je - wenn Du grundlegende Physik hier betreiben willst, dann fang mit Lux & Lumen an, rechne das hübsch um (wobei wieder der blöde Abstrahlwinkel ins Spiel kommt) & setz das dann physikalisch korrekt in 'ne Leitzahl um.

Ich tu mir das jetzt nicht an ... :D
 
Sorry dass ich mich hier reinquetsch.

Ich versuch gerade etwas über Blitze zu erfahren. Dabei ist mir was aufgefallen:

Die Ws beziehen sich doch immer auf einen ausgelösten Blitz bei voller Leistung, oder?

Wenn jetzt aber ein 250er Blitz seine 250Ws(J) in 1/250s abfeuert und ein beispielsweise 150er seine Leistung in 1/500s abgibt, ist der 150er doch stärker?

250ws/1/250s=62.500W
150ws/1/500s=75.000W

Oder mache ich da einen Gedankenfehler. Denn zu den jeweiligen Blitzzeiten hab ich bis jetzt noch keine Infos gefunden. Oder gibt es da einen Standard, der sagt, bei welcher Zeit der Wert erreicht werden muss?
 
Wenn jetzt aber ein 250er Blitz seine 250Ws(J) in 1/250s abfeuert und ein beispielsweise 150er seine Leistung in 1/500s abgibt, ist der 150er doch stärker?
Das kann man so definieren, aber in der Praxis nützt es nichts, solange man die Brenndauer des 150er nicht bei gleicher Leistung verlängern kann - und in in diesem Fall wäre er ja kein 150er mehr.

Es gibt meines Wissens keinen Standard, der den Leucht-Ablauf exakt beschreibt. Tendenziell haben billige Blitze eine längere Leuchtdauer und teure Blitze eine kürzere Leuchtdauer (bei gleicher Gesamt-Energie und somit gleicher Gesamt-Belichtung)
 
Oder mache ich da einen Gedankenfehler.

ja...totaler Quatsch mit Soße :top:

WS=Wattsekunden...bezeichnet bei einem Generatorgerät(Studioblitz) immer....
die "Verbrennungsleistung"...
als ähnlich wie ein schnöder Heizstrahler :eek:

dazu kommt das Studioblitze eigentlich immer...die gleiche Abbrennzeit haben,
die liegt bei 1/500s bis etwas über 1/1000s...je nach Gerät und Hersteller

zu Leistunsgregelung wird einfach...der Elko(Kondensator)nicht voll geladen...:cool:

Hand/Aufsteck/Systemblitze....haben auch "irgendeinen WS-Wert" aber...
deren Leistungsregelung wird durch "Verkürzung der Abbrennzeit" erreicht...
heißt also die Elkos sind immer voll....aber deren Abbrennzeit wird kurz...bis zu 1/45.000s

bei beiden Systemen...
kann man WS Werte NICHT zur Berechnung ranziehen....
entscheident sind die unterschiedlichen Lichtformer...:top:

alternativ gibt es die Leitzahl(LZ) für Systemblitze...deren Kopf IMMER gleich bleibt :evil:
(solange man keine Bouncer benutzt!)
Mfg gpo
 
zu Leistunsgregelung wird einfach...der Elko(Kondensator)nicht voll geladen...:cool:

Hand/Aufsteck/Systemblitze....haben auch "irgendeinen WS-Wert" aber...
deren Leistungsregelung wird durch "Verkürzung der Abbrennzeit" erreicht...
heißt also die Elkos sind immer voll....aber deren Abbrennzeit wird kurz...bis zu 1/45.000s
Soweit ich informiert bin, arbeiten auch viele moderne Studioblitze mit Verkürzen der Abbrennzeit. Das hat eigentlich nur Vorteile: Der langsame Lichtabfalls (der zu "Nachwischern" führen könnte) wird eliminiert, und man braucht den Blitz nach dem Runterregeln nicht mehr abblitzen.
 
Wenn jetzt aber ein 250er Blitz seine 250Ws(J) in 1/250s abfeuert und ein beispielsweise 150er seine Leistung in 1/500s abgibt, ist der 150er doch stärker?

250ws/1/250s=62.500W
150ws/1/500s=75.000W

Oder mache ich da einen Gedankenfehler.

Nachdem du ohnehin mit 1/200s oder länger belichten musst ist die Abbrenndauer egal. Der Sensor integriert über die gesamte Belichtungszeit und am Ende kommen wieder 250Ws zu 150Ws raus...
Abbrenndauer ist eher nur für Spezialeffekte interessant.
 
jaaaaa manno...
einige haben dazu gelernt:top:
dafür brechen dann die Plastikteile der Halterung :eek:

dazu kommt immer...WER bedient sowas:cool:
ändert ja nur nix an den Anfangsfragen :D
Mfg gpo
 
Hallo,

soviel Verwirrung kann ich nicht stehen lassen, denn

die Einheit der Energie ist 1 Joule, abgek. 1 J

die Einheit der Leistung ist 1 Watt, abgek. 1 W;

Da Leistung = Energie / Zeit

gilt 1 W = 1 J/s bzw. 1 J = 1 Ws

Bei Autos wird manchmal noch die Leistung in PS angegeben:

gerundet: 1 PS = 735 W = 0,735 kW

Gruß,
Stuessi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten