• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitz Summicron-R 2/50 an D800

Das 55er Micro gab es nur als 3,5 und spaeter als 2,8, was der noch immer aktuellen Version entspricht und seit etwa 30 Jahren unveraendert gebaut wird.

Alternativ gab es das AF 2,8/55, das eine Naheinstellung bis 1/1 eraubt und eben AF besitzt, aber haptisch ein Jammer ist. Auch das ist optisch baugleich.
 
Ich habe mir nun auch mal ein gebrauchtes AIS 55 Micro gekauft.
Im Vergleich zu meinen anderen Objektiven ist die Belichtung deutlich knapper, ist dies korrekt?
 
Zu mit Leitax umgebauten Leica-R-Objektiven an der D800E:

1) Leica PC-Super-Angulon-R 2.8/28: Recht starker Randabfall, besonders bei maximalem Shift. Daher verkauft und dafür das Nikon PC-E 2.8/24 gekauft. Das Nikon zeigt etwas weniger Randabfall und erlaubt zudem die Tilt-Funktion. Das neue Schneider-Kreuznach TS 28er (ein Riesenbrocken) schlägt mit über € 6500 zu Buche, für mich jenseits von gut und böse...

2) Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60: Überraschend mäßige Leistung! Die alte Rechnung war eben nicht für so hohe Sensorauflösungen ausgelegt. In diesem Brennweitenbereich weist das Micro-Nikkor 2.8/60 eine deutlich bessere Abbildungsqualität auf. Wer im Moment auf allerhöchster Abbildungsqualität steht, wählt das UV-VIS-IR Apo-Macro Coastal 4/60 (€ 4600.-). Es bildet im Fernbereich wahrhaft traumhaft ab wie kein anderes Objektiv dieser Brennweitenklasse, hat jedoch im Nahbereich seine Macken, nämlich einen deftigen Hotspot um 1:1.5. Diesen Hotspot kann man jedoch mit Zwischenringen vermeiden. Das Ende des Jahres zu erwartende Zeiss Distagon 1.4/55 (€ 3000.-) könnte dem Coastal im sichtbaren Bereich und im Fernbereich vielleicht Konkurrenz machen. Wir werden sehen...

3) Leica Apo-Elmarit-R 2.8/180: Es gibt in diesem Brennweitenbereich kein besseres Objektiv auf dem Markt, weder von Canon, noch von Nikon oder einem sonstigen Hersteller! Völlig farbfehlerfrei zeichnet es bis in die äußersten Ecken mit einer nicht zu übertreffenden Schärfe ab. An der Nikon D800E spielt es seine überragenden Eigenschaften voll aus. Der Einzige Wermutstropfen ist die manuelle Scharfstellung, die sich jedoch mit LiveView und Augenlupe bestens lösen lässt. Bei einem Test konnte ich Einzelheiten des Straßburger Münsters aus 20 km Luftlinie klar erkennen... :)
 
2) Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60: Überraschend mäßige Leistung! Die alte Rechnung war eben nicht für so hohe Sensorauflösungen ausgelegt. In diesem Brennweitenbereich weist das Micro-Nikkor 2.8/60 eine deutlich bessere Abbildungsqualität auf.

... und das AF-S 2,8 60 wird deutlich vom AIS 2,8 55 geschlagen, habe heute gerade beide ausprobiert. Sieger war allerdings das Sigma 50er Macro! (Entfernung ca. 20m)

3) Leica Apo-Elmarit-R 2.8/180: Es gibt in diesem Brennweitenbereich kein besseres Objektiv auf dem Markt, weder von Canon, noch von Nikon oder einem sonstigen Hersteller!

Eventuell das 2,0 200 AF-S von Nikon?
 
Hallo zusammen,

ich wollte auch mal meine Erfahrung mit dem Summicron-R 50mm an der D800 zum besten geben :)

Ich betreibe das Objektiv seit ca. einem Jahr mit dem LEITAX Mount an der D800. Das Summicron outperformed den Sensor!

Ich besitze noch die Nikkore 50/1,4 , 85/1,8 und muss echt sagen, dass keines der "modernen" Objektive mit der Abbildungsqualität des Summicrons mithalten kann, Auflösung, Schärfe (auch an den Rändern), Kontrast, Farben sind weltklasse. Es ist mein bestes Objektiv! Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau.

Auf AF kann ich gerne verzichten! Die Fokusanzeige der D800 funktioniert super und liegt eigentlich nie daneben!

Ich empfehle aber den Leitax Adapter mit Dandelion Chip einzusetzen (kostet ca. 20 EUR mehr, zu dem Einsatz ohne Dandelion Chip kann ich leider nichts sagen), dieser kann über den Auslöser der D800 auf die richtige Brennweite programmiert werden.

Bei Bedarf kann ich gerne mal ein paar Bilder posten.

Zu den Kosten:

- Summicron-R 50mm 3-CAM bei eBay ca. 300,-EUR
- LEITAX Adapter mit Dandelion Chip ca. 140,-EUR (ca. 200,-EUR mit Einbauservice in Spanien)

Für mich ist es jeden Euro wert. :top:
Es ist schon erstaunlich, was ein 30 Jahre altes Objektiv an einer Kamera mit 36Mpix Auflösung zu leisten vermag :eek:

Nach der positiven Erfahrung habe ich dann auch noch ein Summicron-R 90mm/f2 erworben und umbauen lassen und damit ähnliche Erfahrungen gemacht. Aber das 90er nutze ich weitaus seltener..

Es gibt auch einen sehr guten Blog zu diesem Thema von Tim Ashley:

http://tashley1.zenfolio.com/blog/2012/10/leica-50-r-cron-on-nikon-mount

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen :)

Oezguer
 
Gefühlt! Also bitte nicht falsch verstehen, ich bin nur total begeistert über die Detailschärfe, die ich so noch bei keiner anderen (von mir benutzten Festbrennweite) gesehen habe. :)

Es ist schärfer als das 50/1,4 -- 85/1,8 -- 105/2,8 (alle Nikon)
 
Gefühlt! Also bitte nicht falsch verstehen, ich bin nur total begeistert über die die Detailschärfe, die ich so noch bei keiner anderen (von mir benutzten Festbrennweite) gesehen habe. :)
Hab ich mir gedacht ;) Du solltest nur mit solchen Aussagen, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht den Fakten entsprechen, vorsichtig sein im Forum. So was wird schnell geglaubt und dann zigfach weiterverbreitet. Und wieder ein Gerücht mehr, dem man dann nur mehr schwer beikommt.
 
Ja, sorry, hatte ich nicht bedacht...

Aber ich kann gerne mal ein paar Bilder posten (überlege nur gerade, wie man die Grössenbeschränkung umgehen kann...)

Ich habe leider "nur" die D800 (mit AA-Filter), ich denke, dass mit der D800E oder D810 noch schärfere, "schleierfreie" Bilder möglich sind...

Gruss,

Oezguer
 
Damit wäre es das bisher einzige Objektiv, das das kann (das Otus 55 kommt knapp dran). Auf welche Art hast du das festgestellt?

Das einzige 50er was die D810 in der Schärfe, meiner Erfahrung nach outperformt, ist das Sigma 50 1.4 Art. Das sehe ich anderem unter anderem relativ leicht zu erreichenden Moiré Bildung bei f4.0-f8.0. Ich hatte schon Otus 55 1.4, Nikon 50 1.4/1.8g, Voigtländer 55 1.4 und das 58 1.4g an der D810... das Leica klingt aber interessant! Wäre noch interessant wie es sich an den äusseren horizontalen Dritteln verhält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mal gezielt ein paar Landschafts-/Gebäudeaufnahmen machen und diese dann hier posten, mich hat das Leica voll und ganz überzeugt :top:

Aber hier sieht man eigentlich ganz gut, wie sich die Ecken und Ränder verhalten:

http://tashley1.zenfolio.com/blog/20...on-nikon-mount


Ich überlege echt, ob ich meine 50/1.4 und 85/1.8 verkaufe, da ich sie eigentlich gar nicht mehr benutze....
 
Das einzige 50er was die D810 in der Schärfe, meiner Erfahrung nach outperformt, ist das Sigma 50 1.4 Art.
Das auch, das liegt ganz knapp beim Otus (ob drüber oder drunter, entscheidet das jeweilige Exemplar von beiden). Das wäre auch meine erste Wahl für Landschaften. Das Leica sieht aber auch hervorragend aus. Mir wärs den extremen Preisunterschied nicht wert, aber ich bin grundsätzlich keine Leica-Zielgruppe :D

Bleibt nur das Problem, dass 50mm eine für viele Zwecke ungünstige Brennweite sind. Lieber 35 und 85.
 
.....

Bleibt nur das Problem, dass 50mm eine für viele Zwecke ungünstige Brennweite sind. Lieber 35 und 85.

Um dich zu zitieren....

...Du solltest nur mit solchen Aussagen, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht den Fakten entsprechen, vorsichtig sein im Forum. So was wird schnell geglaubt und dann zigfach weiterverbreitet. Und wieder ein Gerücht mehr, dem man dann nur mehr schwer beikommt.


Es gibt genug, die das anders sehen, oder hast du einen messtechnischen Nachweis? Oder ist das eher "gefühlt"? Oder hast Du in dem Teil nur die Worte "für mich" vergessen?

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten