• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungsstarker PC für EBV "von der Stange"

pepe2

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich bin nun schon eine Weile hier angemeldet und normalerweise eher der stille Mitleser.
Aber nun bräuchte ich eine Empfehlung für einen neuen Rechner.
Ich versuche es mal möglichst kurz, möchte euch aber trotzdem möglichst viel Information geben.

Momentan vorhanden:
- ca. 4 Jahre altes Toshiba Notebook (Satellite P500-170, i5 M 430 2,27 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher, Nvidia GeForce GT 330 M)
- Windows 7 64 Bit
- 2. Monitor NEC PA 241 W, kalibriert mit DTP 94
- Lightroom 5, Photoshop Extended CS 5, Premiere Pro CS 5
- RAW-Bilder und Videos aus einer Olympus OM-D EM 10 und einer Canon G 12
- Bilder und LR Katalog sind auf einer externen WD Festplatte (my Passwort Ultra 2TB, hängt an USB 3.0)

Mit Photoshop war das nicht so das Problem, doch seit kurzer Zeit verwende ich auch Lightroom und komme im Entwicklungsmodus teilweise hart an die Grenze. In der 1:1 Ansicht ruckelt der Bildausschnitt beim verschieben, alles dauert eine gewisse Zeit. Damit könnte ich vielleicht noch leben. Vor allem aber, wenn ich viele Bereichsreparaturen vornehmen muss (ich habe Unterwasserbilder, da können es oft deutlich mehr als 50 Reparaturpunkte pro Bild werden), geht der Rechner teilweise so in die Knie, dass auch schon mal der Bildschirm für einige Sekunden schwarz wird.

Was ich möchte:
Der PC soll vorwiegend für Bildbearbeitung und etwas Videoschnitt mit den oben genannten Programmen genutzt werden (plus Office, keine aufwändigen Spiele). Ich würde den NEC als Hauptmonitor verwenden oder mir evtl. noch einen einfachen kleineren Monitor dazu holen.
Alternativ könnte ich mir auch wieder ein Notebook vorstellen, aber damit fahre ich wohl unterm Strich schlechter.

Ich habe auch schon überlegt, ob der Flaschenhals darin liegt, dass Bilder und Katalog auf der externen Festplatte sind. Dies würde ich aber gerne so beibehalten, weil ich so einfach die Festplatte an mein Ultrabook anschließen kann und Dank dem fest vergebenen Laufwerksbuchstaben vollen Zugriff auf alles habe.


Alte Threads hab ich schon angeschaut - da geht die Empfehlung immer zu speziell zusammengestellten Rechnern. Ich traue mir aber ehrlich gesagt nicht zu, einen Rechner zusammen zu basteln und hätte lieber was von der Stange. Das mag zwar unterm Strich teurer sein, aber ich habe wenigstens einen Ansprechpartner für Garantie und kann davon ausgehen, dass die Komponenten einigermaßen zusammenpassen.

Auch habe ich den Bericht in der aktuellen c't 06/2015 "Hardware für Photoshop" gelesen. Dafür sollte es ein i7 4790 3,6 GHz, mindestens 8 GB RAM, onBoard Intel HD Graphics 4600 oder besser Nvidia GeForce GTX 750 Ti und eine SSD sein.
Für Lightroom gilt wohl Ähnliches ?

Ich hätte nun folgendes Angebot gefunden: Dell XPS 8700
http://www.dell.com/de/p/xps-8700/pd?ref=PD_OC
(der 3. für 1059 €, E-Value Code CDX8727)

Wenn ich nichts übersehen habe, dann wäre der doch genau so und würde alles erfüllen. Oder habt ihr eine bessere Empfehlung ?
Wie ist eure Einschätzung - läuft Lightroom dann spürbar flüssiger ?

Würde das nächstbessere Modell (CDX8728) nochmal eine spürbare Verbesserung bringen ?
- 32 statt 24 GB RAM
- 256 GB SSD statt 32 GB
- AMD Radeon HD R9 270, 2 GB "GDDR5" statt NVIDIA GeForce GTX 750 Ti, 2 GB "DDR5"

Vielen lieben Dank vorab für eure Tipps - ihr würdet mir wirklich sehr helfen.

Liebe Grüße,
Petra
 
Alte Threads hab ich schon angeschaut - da geht die Empfehlung immer zu speziell zusammengestellten Rechnern. Ich traue mir aber ehrlich gesagt nicht zu, einen Rechner zusammen zu basteln und hätte lieber was von der Stange. Das mag zwar unterm Strich teurer sein, aber ich habe wenigstens einen Ansprechpartner für Garantie und kann davon ausgehen, dass die Komponenten einigermaßen zusammenpassen.

Viele Onlinehändler bieten den Zusammenbau gegen Aufpreis an. Oft gepaart mit einer Händlergarantie o.ä. Das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.

Auch habe ich den Bericht in der aktuellen c't 06/2015 "Hardware für Photoshop" gelesen. Dafür sollte es ein i7 4790 3,6 GHz, mindestens 8 GB RAM, onBoard Intel HD Graphics 4600 oder besser Nvidia GeForce GTX 750 Ti und eine SSD sein. Für Lightroom gilt wohl Ähnliches ?

Für die aktuelle Lightroom Version ist die Grafikleistung nicht relevant. Da zählt vor allem CPU-Leistung. Dem Vernehmen nach erscheint aber Anfang März eine neue Version, welche die Grafikkarte als Beschleuniger verwenden kann. Deshalb würde ich noch bis dahin abwarten. Dann weiß man genau welche Karten unterstützt werden und ob sich der Mehrpreis für leistungsstarke Grafikkarten lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist die Externe Festplatte angeschlossen? USB2? Wenn ja, das ist ein Flaschenhals. USB3 ist da schon deutlich besser:

Wiki

Wenn die Bilder nicht auf der SSD liegen ist eine größere SSD nicht so interessant. Ggf. schauen ob DELL 5400er oder 7200er Platten verbaut hat, letztere sind lauter aber IIRC etwas flotter.
 
Wie ist die Externe Festplatte angeschlossen? USB2? Wenn ja, das ist ein Flaschenhals. USB3 ist da schon deutlich besser:

Wiki

- Bilder und LR Katalog sind auf einer externen WD Festplatte (my Passwort Ultra 2TB, hängt an USB 3.0)

;)
 
Hallo

Danke schon mal für die ersten Antworten.

Ja, die externe Festplatte hängt an der USB 3.0, danke sou :)

Den PC vom Händler zusammenbauen zu lassen hatte ich mir auch schon überlegt. Aber auch dafür muss ich die Komponenten vorgeben. Und wer garantiert mir, dass die Komponenten auch gut zusammenspielen ? Davon hab ich eben zu wenig Ahnung.

Dass Lightroom 5 keine so hohen Anforderungen an die Grafikleistung stellt habe ich auch gelesen. Aber es sollen ja auch Photoshop CS5 und Premiere Pro CS5 gut laufen. Und die beiden sind doch etwas grafik-Hungriger oder nicht ?

Es ist sicher eine gute Idee, auf die nächste LR Version zu warten. Aber an der restlichen Konfiguration ändert sich doch deswegen nichts, oder ?

Liebe Grüße,
Petra
 
Den PC vom Händler zusammenbauen zu lassen hatte ich mir auch schon überlegt. Aber auch dafür muss ich die Komponenten vorgeben. Und wer garantiert mir, dass die Komponenten auch gut zusammenspielen ? Davon hab ich eben zu wenig Ahnung.

Dafür gibt's ja das Forum. ;)

Aber es sollen ja auch Photoshop CS5 und Premiere Pro CS5 gut laufen. Und die beiden sind doch etwas grafik-Hungriger oder nicht ?
Bei Photoshop profitieren einige wenige Filter von erhöhter Grafikleistung. Übrigens gibt es zu allen drei Anwendungen bei Adobe diverse Artikel zu Hardwareempfehlungen.

Es ist sicher eine gute Idee, auf die nächste LR Version zu warten. Aber an der restlichen Konfiguration ändert sich doch deswegen nichts, oder ?
Als Beispiel: wenn die integrierte Prozessorgrafik reicht könnte man z.B. ein kleineres Netzteil nehmen, evtl. auch weniger Gehäuselüfter etc. Bei einem Fertigsystem spielt das keine Rolle, da gibt der Hersteller die Zusammenstellung vor. Bei einer eigenen Zusammenstellung hingegen sind das Punkte wo man ggf. Geld sparen kann.

PS: Schau mal hier rein https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=948241
 
...Auch habe ich den Bericht in der aktuellen c't 06/2015 "Hardware für Photoshop" gelesen. Dafür sollte es ein i7 4790 3,6 GHz, mindestens 8 GB RAM, onBoard Intel HD Graphics 4600 oder besser Nvidia GeForce GTX 750 Ti und eine SSD sein.
Für Lightroom gilt wohl Ähnliches ?...

Als Überlegung dazu:
Ich habe vor 2,5 Jahren einen neuen PC selber zusammen gebaut.
Einen i7 3770K ohne zusätzlicher Grafikkarte. Weder beim Video bearbeiten noch bei der Bildbearbeitung (damals noch ACDsee Pro 5 heute LR5.7) habe ich etwas vermisst. Als ich dann mal zum ausprobieren ein Grafikkarte eingebaut hatte, waren die Ergebnisse ernüchternd.
Weder bei LR noch bei Photoshop Elements oder anderen Programmen hat sich die Bearbeitung spürbar beschleunigt. Nur bei meinem Videobarbeitungsprogramm wurde durch CUDA die Renderzeit fast halbiert.
ABER!!! Die Bildqualität hat sich so deutlich verschlechter das ich von CUDA wieder abgekommen bin und lieber den langsameren Softwareencoder weiter nutze.
Seit dem letzten Wochenende habe ich jetzt aber mein ganzes System um ca. 20% beschleunigt indem ich die CPU übertakte. Ich habe mir damals deshalb vorrausschauend extra den i7 3770K und ein entsprechendes Motherboard gekauft um das, wenn ich es brauche, machen zu können.
Und das ist es, was tatsächlich etwas bringt. Bei LR läuft vieles deutlich flüssiger, in Photoshop Elements werden Panoramen schneller berechnet und beim Videos rendern warte ich keine 10 Stunden mehr sondern nur noch 8.
Ganz klar, die Kiste verbraucht mehr Strom und wird wärmer.
Da ich aber die Leistung nur zum Rendern nutze verbraucht der PC im Lehrlauf auch nicht mehr wie vorher. In LR wird die Leistung auch nur immer ganz kurz benötigt. Danach geht er sofort wieder runter in den Lehrlaufbetrieb.

Die Grafikkarte ist jetzt wieder draussen. Ich habe sie allerdings durch eine viel kleinere ersetzt, da mit ein zweiter DVI-Monitorausgang gefehlt hat.

Gruß
Dirk
 
Wenn du ein fertiges System haben willst das nicht zu teuer ist, dann solltest du dir unbedingt den DELL T20 ansehen, den gibt es mit unterschiedlichen CPUs, auch mit einem Xeon. Dazu noch 2x 8GB RAM und eine SSD und du hast einen PC mit super P/L Verhältnis.

Eine Grafikkarte würde ich ersteinmal weglassen. Meiner Meinung nach lohnt sich das für PS nicht, bei bestimmten Anwendungen im Videoschnittbereich schon eher. Falls Lightroom eine Rolle spielt, kann man mal abwarten on LR6 von Grafikkarten profitieren wird und dann, falls das so sein sollte, eine Grafikkarte nachrüsten.
 
Hallo Petra,

wenn Du die ct regelmäßig liest, hast Du vielleicht aucht die Selbstbau-Vorschläge in der Ausgabe 1/2015 gesehen. Letztes Wochenende habe ich an einem Nachmittag mir diesen Traum erfüllt (7-4790K mit 4 GHz, 16GB Ram, 256GB SSD und 2TB HD). Das war mein erster kompletter Selbstbau. Jetzt bin ich noch am einrichten.

Bei Deinem Vorschlag wäre mir die SSD viel zu klein und schnell sollte sie sein. Beim Arbeitsspeicher sollte man darauf achten, dass noch nicht alle Bänke belegt sind, um später einfach aufrüsten zu können. Wichtig ist für schnelles Arbeiten eine hohe Taktfrequenz des einzelnen Kerns. Und da habe ich bei Komplettrechnern nie das für mich halbwegs optimale gefunden.

Bis bald,
Euer Berliner67
 
ich hab jetzt nicht alles gelesen und bin zugegebener Maßen auch zu faul das Gerät zu Googlen. Nur eines: zu Zeiten des i5 430M war der USB 3 Standard noch nicht mal richtig definiert, dürfte also alles mit USB 2 Geschwindigkeit ablaufen. Und DA ist schon mal ein großes Problem! Während der Bearbeitung würde ich mal den Task Manager bemühen und sowohl auf CPU als auch RAM Auslastung schauen.

Dann sieht man sehr schnell, welches Bauteil beschränkend ist
 
Hallo zusammen

vielen lieben Dank für eure bisherigen Antworten.

@ Berliner67: ich lese die Ct nicht regelmäßig. Ich hatte mir nur diese Ausgabe speziell wegen dem Artikel "Hardware für Photoshop" gekauft.
Mal sehen, ob ich die Ausgabe 1/2015 auftreiben kann. Oder kannst du mir deine Zusammenstellung senden - gerne per PN ? "liebschau"

ich hab jetzt nicht alles gelesen und bin zugegebener Maßen auch zu faul das Gerät zu Googlen. Nur eines: zu Zeiten des i5 430M war der USB 3 Standard noch nicht mal richtig definiert, dürfte also alles mit USB 2 Geschwindigkeit ablaufen. Und DA ist schon mal ein großes Problem! Während der Bearbeitung würde ich mal den Task Manager bemühen und sowohl auf CPU als auch RAM Auslastung schauen.

Dann sieht man sehr schnell, welches Bauteil beschränkend ist

Also, die USB 3 an meinem Notebook ist schon merklich schneller als die USB 2. Ob das nun genauso schnell wie bei einem topaktuellen Rechner ist - keine Ahnung.

Den Task Manager habe ich inzwischen bemüht. Wenn ich in LR mit dem Bereichsreparaturwerkzeug arbeite, dann schlägt die CPU-Auslastung bei fast jedem Stempelvorgang bis zum Maximum aus. Die RAM-Auslastung erreicht dabei kurzzeitig maximal 60%. Also ist der Flaschenhals wohl eindeutig die CPU ...

Bei einem Selbstbau hab ich halt Bedenken, dass irgendwas vergesse oder es nicht richtig läuft. Und dann bin ich ehrlich gesagt aufgeschmissen ...
Fachhändler vor Ort (kein Blödmarkt) sind in meiner Kleinstadt auch keine wirkliche Alternative - ich hatte da bisher nicht das Gefühl, gut beraten zu werden. Aber vielleicht frage ich dort trotzdem nochmal nach.

Liebe Grüße,
Petra
 
Ich kann nur noch mal auf den T20 hinweisen.
Mit 16GB RAM und 256GB SSD bist du da mit 550 € dabei. Die mitgelieferten 4 GB kannst du anschließend sogar noch verkaufen.
Windows hast du ja schon (es wird sogar ein kostenfreies Update auf Win 10 geben).

Das einzige was du dir zutrauen musst ist selbst RAM einzubauen und die SSD ein zu stöpseln. Dabei kann dir im Zweifelsfall auch bestimmt jemand helfen.
 
Das ist eigentlich kein Hardware Problem.

Ich arbeite mit LR auf einem Mac Book Air mit einem i5 mit 1,3 - 2,6 ghz und kann flüssig arbeiten.
Schau mal im Taskmanager, wie hoch deine CPU Auslastung ist, wenn es am Ruckeln ist und vorallem wieviel % dann von Lightroom eingenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im Taskmanager, wie hoch deine CPU Auslastung ist, wenn es am Ruckeln ist und vorallem wieviel % dann von Lightroom eingenommen wird.
Hat sie schon:
Den Task Manager habe ich inzwischen bemüht. Wenn ich in LR mit dem Bereichsreparaturwerkzeug arbeite, dann schlägt die CPU-Auslastung bei fast jedem Stempelvorgang bis zum Maximum aus. Die RAM-Auslastung erreicht dabei kurzzeitig maximal 60%. Also ist der Flaschenhals wohl eindeutig die CPU ...
 
Lightroom läuft auch mit der aktuellsten Hardware nicht ganz flüssig.
Spätestens wenn der Korrekturpinsel zum Einsatz kommt wird es hakelig und bei Lightroom ist es eigentlich immer die CPU die limitiert.

Evtl. wird es besser wenn bei LR6 die Grafikkarte mit in die Berechnungen einbezogen wird, aber das ist bisher reine Spekulation.
 
@ Berliner67: ich lese die Ct nicht regelmäßig. Ich hatte mir nur diese Ausgabe speziell wegen dem Artikel "Hardware für Photoshop" gekauft.
Mal sehen, ob ich die Ausgabe 1/2015 auftreiben kann. Oder kannst du mir deine Zusammenstellung senden - gerne per PN ? "liebschau"

Immer glauben die Frauen mit lieb schauen geht alles. ;) Bei mir funktioniert das nicht.

Übrigens die Hardware für den großen Rechner aus ct 1/15 ist:
  • Prozessor Intel Core i5-4460
  • CPU-Kühler Scythe Kabuto II
  • Mainboard Asus Z97-A
  • Arbeitsspeicher Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB, DDR3-1600,
  • CL11 (KVR16N11S8K2/8)
  • Solid-State Disk Crucial M550 256 GByte (CT256M550SSD1)
  • Gehäuse Corsair Carbide 200R
  • Netzteil be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

Als Erweiterung werden noch Dinge vorgeschlagen die man nicht braucht, nur ne HD wäre interessant, da schlägt ct die "Seagate Desktop HDD.15 4TB (ST4000DM000)" vor und dazu einen Entkoppelrahmen "Sharkoon HDD Vibe-Fixer"


:lol:

Und im ct 6/15 wird dazu ein i7-4970 und 16GB Ram empfohlen. Dazu optional eine 2. SSD für Auslagerungsdateien.

Frag mich allerdings ob 2 getrennte SSD es wirklich bringen, oder ob eine einzelne Größere nicht genauso geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle.

Ich geh noch mal in mich und entscheide mich erst, wenn die neue neue LR-Version da ist.

Liebe Grüße,
Petra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten