Nachdem die Diskussion etwas in den Bereich „phys. Einheiten und Bruchrechnen“ abgeglitten ist (was sich aber in jedem Physik- / Mathebuch nachschlagen lässt) zurück zum Blitzen:
Theoretisch kann man die abgegebene Energie aus Energie = Leistung * Zeit berechnen. Beim Blitzen ist aber leider:
a) die Leistung während der Abbrenndauer des Blitzes nicht konstant und
b) wird die Zeit (Blitzdauer) zur Steuerung der insgesamt abgegebenen Lichtmenge genutzt.
Auf der Seite von Prof. Michael Schaefer
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html ist das Licht-Intensitätsprofil während eines Blitzes (die Abbrennkinematik) sowohl bei voller Leistung (1/1) als auch reduziert auf 1/8 anschaulich vergleichen (für ein Speedlight 580 EX). Die Abbildungen findet man übrigens auch in „Heute schon geblitzt?“.
Vergleich Aufsteck - und Studioblitze
Die grundsätzliche Problematik beim Vergleich zwischen Aufsteck- und Studioblitzen beschreibt Andreas Beitinger hier sehr schön:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/
In diesem Artikel findet man viele Hintergrundinformationen zu dem Thema. Der Link taucht übrigens auch in einem der Threads auf, zu denen Graukater bereits auf der ersten Seite hier verlinkt hat.
Und zum Schluss ein Beispiel aus der Praxis:
Die Herren Krolop & Gerst haben in ihrem Blog den Elinchrom Ranger Quadra und ein Canon 580 EX II gegeneinander antreten lassen:
„Wie stark ist mein 580 EX, mein EX II, mein SB-900 oder mein SB-28 verglichen mit einer Studioblitzanlage in Ws?“
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical_how_strong_is_sb90/lang/de/
Aus diesem direkten Praxisvergleich und der folgenden Diskussion wird deutlich, warum solche Gegenüberstellungen oder Umrechnungen immer problematisch und nur eingeschränkt möglich/sinnvoll sind.
mfg, pit15