• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leidiges Thema: Kontrastumfang

phippel

Themenersteller
Hallo,
obwohl ich meine E-330 wirklich gerne habe und schöne Bilder damit gemacht habe, komme ich bei bestimmten Situationen - über die ich zu analogs Zeiten gar nicht nachgedacht habe - immer wieder ins Grübeln ob es denn möglich ist mit Konkurrenzprodukten bessere Ergebnisse zu erziehlen!?
Mich stören einfach immer wieder die ausgefressenen Lichter.

Anbei ganz normale Knipsbilder ohne künstlerischem Anspruch.
Bild 1 wurde um 1 Blendenstufe unterbelichtet, Bild 2 und 3 (crop) um je 0,3.
Alle anderen Einstellungen der Kamera waren auf "Null".

Also: kann das eine modernere Eos450 besser?

vg
philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
hier könne es helfen einfach die AEL Taste mit Spotmessung zu belegen und diese auf Highlightbetonung einzustellen ... dann "klickst" Du einfach nur auf den hellsten Wert und hast ein perfektes Histogramm.

Kontrast auf Low hilft auch gewaltig weiter.


Meine Einstellungen für kontrastreiche Motive: ESP, -0,7 Kontrast Low .. wenns damit nicht hinhaut (Displaykontrolle mit Anzeige der Hightlights) und immer noch etwas Bildrelevantes blinkt, dann nach der oben beschriebenen Methode mit der Highlightspotmessung. AEL habe ich übrigens auf "hold", so dass ich nicht dauernd neu messen muss, wenn ich mal die perfekte Belichtung gefunden habe.

Noch schöner gehts mit einer der neuen Liveviewkameras, wenn man Liveview und die Histogrammvorschau nutzt (dazu LV Erweiterung abschalten!), dann kann man in M nach Sichteindruck belichten und das direkt am Histogramm kontrollieren.

Ob eine EOS 450 das besser kann?

Angeblich soll die 450er wieder heller belichten, weil die Canonisten bei der 400er über zu dunkle Bilder geklagt haben.
Wenn Du perfekt belichtest kann es sein, dass Du bei einer Kamera mit grösserem Sensor ein wenig mehr Spielraum in RAW hast, in jpg sicher nicht, da braucht es schon eine Fuji S5 um einfach draufhalten zu können :)
 
(...)
Also: kann das eine modernere Eos450 besser?

vg
philipp

Das kann auch eine moderne E-400/410/420/510/520/3 besser und ist auch eine Frage der Kameraeinstellung und Belichtung.
Edit: Nightstalker war schneller. Sein erster Tipp siehe Bild 4, Spot High auf die weiße Wolke oben. Außer 1 (RAW -> Jpeg) alles Jpeg's out of cam, bei 3 und 4 nachträglich geringfügig den Kontrast erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem kenne ich, ich hatte auch mal eine E-330. Vom Konzept her eine Klasse-Kamera, aber das Rauschen und die ausgefressenen Lichter...

Mal rein von der Papierform bringt die 450D (wie jede Nikon und Canon) locker 2 Blenden mehr vom Kontrastumfang. Und in der Praxis? Ich hab seit einiger Zeit eine 40D und hab seither keine Probleme mit ausgefressenen Lichtern gehabt. Die in Olympuskreisen ach so unbeliebte Colorfoto hat das in einem Test mal sichtbar gemacht. Da hatte eine Olympus ausgefressene Lichter, während die Nikon D80 das noch im Griff hatte.

Ansonsten hilft es, eher etwas knapper, also auf die Lichter zu belichten. Aus den Tiefen ist erfahrungsgemäß eher noch etwas herauszuholen.
 
(...) Die in Olympuskreisen ach so unbeliebte Colorfoto hat das in einem Test mal sichtbar gemacht. Da hatte eine Olympus ausgefressene Lichter, während die Nikon D80 das noch im Griff hatte.

Ansonsten hilft es, eher etwas knapper, also auf die Lichter zu belichten. Aus den Tiefen ist erfahrungsgemäß eher noch etwas herauszuholen.

Ich kenn' das Problem nicht mehr, aber zu Diazeiten hatte ich es.

Die CloFo ist nicht zu unrecht unbeliebt, damit kann man sich nicht mal den Hi...rn abputzen, dafür ist sie zu glatt!
Die älteste Erfahrung ist .... mit der Kamera (früher dem Film) und ihren Eigenheiten umgehen können und eine dem Motiv angepasste Belichtung!
Möglicherweise hilft das hier ja weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Zonensystem
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar mittlerweile zum Oly Fan mutiert :) muss aber sagen, dass meine Nikon D50 + Kitobjektiv (aber so deutlich auch nur in dieser Kombination) mit mittenbetonter Messung und den jpg Standardeinstellungen bereits ohne Belichtungskorrektur knapp belichtete und Überstrahlungen auch bei kritischen Lichtverhältnissen nicht auftraten. Mit anderen Objektiven, z.B. dem Sigma 17-70 gabs dagegen schon eher Probleme.

Wie Wolfgang gezeigt hat, lassen sich aber mit den Olys + etwas Mehraufwand ebenfalls einwandfreie Ergebnisse erzielen.
 
(...)

Kontrast auf Low hilft auch gewaltig weiter.


Meine Einstellungen für kontrastreiche Motive: ESP, -0,7 Kontrast Low .. (...)

Bei der Ablichtung von "dunklen" Objekten vor strahlend weißen Wolken erscheint es mir klar, dass gezielt unterbilichtet werden muß - ist bei meiner E-500 das selbe und problemlos machbar.

Aber was macht die Einstellung: Kontrast auf low ?

FLORIAN

P.S. Jetzt bitte nicht schreiben, das es den Kontrast auf low stellt - So analog zum blau leuchtenden blauem Licht ;)
 
Ich frage mich, was ich falsch mache, dass ich mit der E-420 im Gegensatz zur E-1 nur einen "schmalen" Kontrastumfang bewältigen kann. Bei beiden Kameras saufen sofort die Lichter ab, wenn man nicht knapp genug belichtet. Bei der E-1 kann ich aber die Tiefen in PS wesentlich unproblematischer anheben. Die 420 ist da weniger gutmütig.
"Gefühlt" hat die E-1 bessere Dynamikwerte. Mindestens 1 LW.

Obwohl ich zu analogen Zeiten größtenteils Dias belichtet habe und den engen Spielraum kenne, habe ich dennoch den Eindruck, dass meine beiden Olys sich da komplizierter verhalten. Insbesondere die E-420, die ähnlich wie meine E-1 keine vernünftige Belichtungsmessung hat, stellt mich da überhaupt nicht zufrieden.

Aber hier im Olyunterforum schiebe ich das nicht den Kameras unter, sondern nehme alle Schuld auf mich.;)

Gruß
Rolf
 
hier könne es helfen einfach die AEL Taste mit Spotmessung zu belegen und diese auf Highlightbetonung einzustellen ... dann "klickst" Du einfach nur auf den hellsten Wert und hast ein perfektes Histogramm.

Kontrast auf Low hilft auch gewaltig weiter.


Meine Einstellungen für kontrastreiche Motive: ESP, -0,7 Kontrast Low .. wenns damit nicht hinhaut (Displaykontrolle mit Anzeige der Hightlights) und immer noch etwas Bildrelevantes blinkt, dann nach der oben beschriebenen Methode mit der Highlightspotmessung. AEL habe ich übrigens auf "hold", so dass ich nicht dauernd neu messen muss, wenn ich mal die perfekte Belichtung gefunden habe.

Danke! diese beiden Methoden werden bei nächster Gelegenheit ausprobiert!

@Wolfgang. heißt das, alle neueren Olympusse haben hier tatsächlich spürbare Vorteile? Als Kamera gefällt mir nämlich meine E-330 wirklich gut (ich vermisse keinen Stabilisator und mit dem langsamen AF und dem angeblichen Rauschen kann ich auch gut leben): bloß eben die ausgefressenen Lichter...
Ich zweifle irgendwie ob mit einer E520 tatsächlich plötzlich die Probleme verschwunden wären?!
p
 
(...)
Aber was macht die Einstellung: Kontrast auf low ? (...)

Du kannst das gut nachvollziehen, wenn Du in der EBV den Kontrastregler sehr stark veränderst. Dann siehst Du, dass ein hoher Kontrast der Feind des Kontrastumfanges ist, also die Dynamik verringert. Umgekehrt erhöht ein niedriger Kontrast den Kontrastumfang und somit die Dynamik. Das bild wirkt aber auch etwas "flauer".

M.E. spielen die Objektive da durchaus auch eine Rolle, wie das Ergebnis aussieht. Letztendlich muss man einen vernünftigen Kompromiss zwischen Kontrast und Dynamik finden.

Gruß
Rolf
 
(...)
@Wolfgang. heißt das, alle neueren Olympusse haben hier tatsächlich spürbare Vorteile? Als Kamera gefällt mir nämlich meine E-330 wirklich gut (ich vermisse keinen Stabilisator und mit dem langsamen AF und dem angeblichen Rauschen kann ich auch gut leben): bloß eben die ausgefressenen Lichter...
Ich zweifle irgendwie ob mit einer E520 tatsächlich plötzlich die Probleme verschwunden wären?!
p

Ich bin zwar nicht der Wolfgang.;)

Deine Frage würde ich klar mit NEIN beantworten. Die E-330 ist nicht bekannt dafür, dass sie hier besondere Schwächen hat. Da musst Du Dich einfach daran gewöhnen, die Lichter nicht absaufen zu lassen und später notfalls die Tiefen etwas anzuheben. Die neuen E-420/520/3 machen das nicht besser. Im Gegenteil.

Deine E-330 hat so viele gute Features, dass ich sie nicht tauschen würde gegen eine neue Kamera.

Gruß
Rolf
 
...Die 420 ist da weniger gutmütig.
"Gefühlt" hat die E-1 bessere Dynamikwerte. Mindestens 1 LW.
Auf 100% Pixelebene?
Ja, da sollte es rein aus dem mathematischen Bauchgefühl eine Blendenstufe sein (von 5 MP auf 10 MP).
Man bekommt übrigens die eine Blendenstufe wieder (in 100% - auf das ganze Bild bezogen war sie nie weg) wenn man das 10 MP Bild auf 5 MP verkleinert (vorsicht: nicht das übliche sinc/bikubische Verkleineren sondern echte Mittelwert-Bildung)
Aber das hatten wir ja alles schon einmal.


criz.
 
Also ich bestreite mal, daß die Neueren Olympus Modelle auf Grund des Sensors per se diese Situationen besser handhaben. Dort kann es sich maximal um Softwareeinstellungen in JPG Engine handeln. Wichtig ist Heute wie Gestern auch die korrekte Belichtung der Bilder oder wenn auf Automatiken setzen, dann die best mögliche Automatik wählen.

Was mir auffällt:

a) "mittenbetont Integral" Warum? Wenn schon einfach draufhalten, dann würde ich auch das beste Belichtungsprogramm der Kamera zur Verfügung stellen und das ist ganz zweifelsfrei ESP

b) Wir sehen hier Bilder, die mit fast allen am Markt befindlichen DSLR und gleichen Bedingungen ähnlich ausfallen würden. Schaue ich mir das letzte an, dann sehe ich ganz klar wie die Sonne geknallt haben muß und dann im Ergebnis ein paar ausgebrannte Stellen, die im wesentlichen nur auf dem Kopftuch so richtig zur Geltung kommen. Das ist in meinen Augen ein sauberes Ergebnis.

c) In allen Bildern kann man mit nur 1. Regler (Reparatur) im Adobe Camera Raw fast die kompletten Lichter retten. Anbei habe ich das mal mit den 3 verkleinerten Versionen gemacht.

Insgesamt ist es natürlich korrekt, daß die Kameras nur einen begrenzten Kontrastumfang bewältigen und sicherlich hat die ein oder andere Kamera hier mehr oder weniger zu bieten aber im Großen und Ganzen sind sie sich doch recht gleich.

Gruß
 
Die E-330 ist nicht bekannt dafür, dass sie hier besondere Schwächen hat.

Deine E-330 hat so viele gute Features, dass ich sie nicht tauschen würde gegen eine neue Kamera.

Gruß
Rolf

Ich habe am Wochenende sowohl mit der E-510 als auch der E-330 ausgiebig in jpg fotografiert, zum Teil auch die selben Motive. Und ich war überrascht, dass die E-330 gegenüber der E-510 auch bei Kontrast -2 anscheinend keinerlei Vorteile hinsichtlich ausgefressener Lichter bietet. Dass die E-330 hier ebenfalls Probleme hat, sieht man meiner Meinung nach schon an den Samples im Test bei dpreview.

Deinen letzten Satz würde ich aber jederzeit unterschreiben :)
 
Bei der Ablichtung von "dunklen" Objekten vor strahlend weißen Wolken erscheint es mir klar, dass gezielt unterbilichtet werden muß - ist bei meiner E-500 das selbe und problemlos machbar.

Aber was macht die Einstellung: Kontrast auf low ?

FLORIAN

P.S. Jetzt bitte nicht schreiben, das es den Kontrast auf low stellt - So analog zum blau leuchtenden blauem Licht ;)

Öhm ... na dann schreibe ich es halt nicht :)

die Gradationskurve die zur jpg Wandlung benutzt wird ist flacher, schwarz wirkt nicht ganz so schwarz und hell wird etwas weniger hell ..
 
Die neuen E-420/520/3 machen das nicht besser. Im Gegenteil.


Gruß
Rolf

also zur E3 und in jpg muss ich widersprechen, die Einstellung "Gradation Auto" hebt gezielt Tiefen an, so dass hochkontrastige Situationen besser zu beherrschen sind ... wie das bei der 420 ist kann ich erst sagen, wenn ich mehr Erfahrung damit habe, bislang habe ich erst zwei Tage damit gespielt :)

Gradation Auto und SAT sind jedenfalls geniale Features in den neuen Olympuskameras
 
Das Problem kenne ich, ich hatte auch mal eine E-330. Vom Konzept her eine Klasse-Kamera, aber das Rauschen und die ausgefressenen Lichter...

Mal rein von der Papierform bringt die 450D (wie jede Nikon und Canon) locker 2 Blenden mehr vom Kontrastumfang. Und in der Praxis? Ich hab seit einiger Zeit eine 40D und hab seither keine Probleme mit ausgefressenen Lichtern gehabt. Die in Olympuskreisen ach so unbeliebte Colorfoto hat das in einem Test mal sichtbar gemacht. Da hatte eine Olympus ausgefressene Lichter, während die Nikon D80 das noch im Griff hatte.

Ansonsten hilft es, eher etwas knapper, also auf die Lichter zu belichten. Aus den Tiefen ist erfahrungsgemäß eher noch etwas herauszuholen.

Diese ColorFoto Ausgabe habe ich gerade vor mir liegen :D Stimmt, die 510 wurde mit der D80 verglichen. 510er hatte etwas Schwierigkeiten mit ausgefressenen Lichtern. Hier im Forum habe ich jedoch schon gelesen, dass die E-x20 das besser hinbekommen, ist das richtig?
 
Hier im Forum habe ich jedoch schon gelesen, dass die E-x20 das besser hinbekommen, ist das richtig?

Für mich stellt sich die Frage: ist das eine messbare Größe fürs Labor oder ist im Alltag jederzeit nachvollziehbar? (Meine AE1 hatte keine Spotmessung etc. und das Problem war für mich mehr oder weniger unbekannt: die Welt scheint komplizierter geworden zu sein!)

Den Vorschlag mit der Highlight-Spotmessung habe ich schon mal schnell vom Balkon aus ausprobiert: scheint vielversprechend zu sein!
Kontrast -1 hingegen bewirkt nur einen minimalen Unterschied (mal auf die Schnelle).
 
Also ich umgehe diese ganze JPG-Problematik und habe im Menü meiner E-510 immer auf RAW gestellt. Macht zwar mehr Arbeit, wenn mann alle Bilder durch Lightroom jagen muß, aber wenn man das Programm beherrscht, geht es dann doch recht zackig. Und aus "wichtigen" Bildern versuche ich, das Beste herauszukitzeln. Im Anhang mal ein Beispiel dazu. Erst das Gesamtbild, dann zwei Crops, der erste in JPG out of Cam, der zweite in LR ausbelichtet. Kontrast uns Sättigung standen im Body auf je "-2" und es erfolgte mittenbetonte Integralmessung. Aber dass da mitten im Grün solch eine leuchtend weiße Blüte sitzt, hatte die JPG-Engine nicht erwartet. :lol:

Wer seinen JPG's dennoch treu bleiben möchte, dem empfehle ich, sich noch eine 4GB CF-Karte zuzulegen und dann immer mit RAW+SHQ zu fotografieren. Bei ausgefressenen Bildern dann mit dem RAW-Konverter entwickeln, ansonsten alle RAW's wieder ins Nirwana schicken.

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten